Seit 2011 bringt in Oxford eine Tagung zum Thema "Christian Congregational Music" interessierte Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt zusammen. Das besondere dabei ist, dass die Teilnehmer*innen aus sehr unterschiedlichen fachlichen und religiösen Kontexten kommen. Unser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mark Porter, der die Konferenz alle zwei Jahre mit organisiert, hat uns erklärt, wie das funktioniert.
Im Goethe’schen Faust-Stoff, wie ihn wohl jede und jeder Deutsche irgendwann im Leben kennenlernt, wimmelt es von religiösen Themen. Dennoch, das ist der Kerngedanke dieses Beitrags, geht es in Wahrheit nicht um Religion, zumindest nicht in ihrem traditionellen Sinn.
Der Theologe Paul Bruderer schreibt auf seinem Block über den Stammbaum Jesu in Mt 1,1-17: „Keine Schönfärberei in der Ahnenreihe von Jesus! Kein Vertuschen von schwarzen Schafen in seiner Familie! Die Liste beinhaltet Frauen, die mitunter als gesellschaftlich außenstehend gegolten haben oder sogar als religiös gefährlich erachtet worden sind.“ Diesen „schwarzen Schafen“, die Mt 1,1-17 als Ahnfrauen Jesu präsentiert, widmet sich eine Ausstellung in der Freiberger St. Petri Kirche vom 1.12. bis 27.12.2023.
Am 07.06.2022 begrüßten die Frauenförderung und Gleichstellung der Katholisch-Theologischen Fakultät und die Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments Stephanie Feder zum zweiten Abend der Veranstaltungsreihe „Frauen der Kirche – Kirche der Frauen“ im Sommersemester.
Am 24.05.2022 gab Dr. Regina Elsner mit ihrem Impulsvortrag zum Thema „Frauen in der Orthodoxie – ein Blick auf die aktuelle Situation in der Ukraine und Russland“ spannende Einblicke in die Rolle von Frauen in den orthodoxen Kirchen und die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen.
„Out in church“ war der Studientag der Erfurter Katholisch-Theologische Fakultät am 10. Mai 2022 überschrieben, der auf große Resonanz stieß. Im Hintergrund stand die derzeit intensiv geführte Diskussion um die Haltung der römisch-katholischen Kirche gegenüber queerer Sexualität, um die strukturelle und individuelle Diskriminierung, die LGBTIQ-Menschen in der Kirche erfahren, und um Wege einer ehrlichen kirchlichen Umkehr und Erneuerung in der Lehre und Liturgie.
Die diesjährigen Kreuzganggespräche sind der großen und komplexen Frage nach Gott gewidmet. An jedem der drei Abende wird diese Fragestellung unter einem anderen Aspekt beleuchtet. Den Anfang machte am 04. Mai die Politikwissenschaftlerin und Politikerin Gesine Schwan mit einem Vortrag über den „politischen Gott“.
Am 26.03.2022 fand die digitale Arbeitstagung „Schriftrezeption in der katholischen DDR-Diaspora“ statt, die es sich zur Aufgabe gemacht hatte, die einzige katholische Predigtreihe aus der DDR (von Karljosef Lange in den 1970’er Jahren im St-Benno-Verlag herausgegeben) mehrperspektivisch zu untersuchen.
In Kooperation mit dem Bereich Kinder- und Jugendseelsorge des Bistums Erfurt und dem BDKJ Diözesanverband Erfurt werden im SoSe 2022 die pastoralpraktischen Übungen mit dem Schwerpunkt Jugendpastoral angeboten.
Am 18. Januar 2022 endete für das Wintersemester 2021-22 die Veranstaltungsreihe „Frauen der Kirche – Kirche der Frauen“ mit einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Gunda Werner, Vorsitzende des Netzwerks AGENDA Forum katholischer Theologinnen e.V..