Die diesjährigen Kreuzganggespräche sind der großen und komplexen Frage nach Gott gewidmet. An jedem der drei Abende wird diese Fragestellung unter einem anderen Aspekt beleuchtet. Den Anfang machte am 04. Mai die Politikwissenschaftlerin und Politikerin Gesine Schwan mit einem Vortrag über den „politischen Gott“.
Am 26.03.2022 fand die digitale Arbeitstagung „Schriftrezeption in der katholischen DDR-Diaspora“ statt, die es sich zur Aufgabe gemacht hatte, die einzige katholische Predigtreihe aus der DDR (von Karljosef Lange in den 1970’er Jahren im St-Benno-Verlag herausgegeben) mehrperspektivisch zu untersuchen.
In Kooperation mit dem Bereich Kinder- und Jugendseelsorge des Bistums Erfurt und dem BDKJ Diözesanverband Erfurt werden im SoSe 2022 die pastoralpraktischen Übungen mit dem Schwerpunkt Jugendpastoral angeboten.
Am 18. Januar 2022 endete für das Wintersemester 2021-22 die Veranstaltungsreihe „Frauen der Kirche – Kirche der Frauen“ mit einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Gunda Werner, Vorsitzende des Netzwerks AGENDA Forum katholischer Theologinnen e.V..
Am 11.01.2022 erzählte Frau Angelika Röde im Rahmen der online Veranstaltungsreihe „Frauen der Kirche – Kirche der Frauen“ von ihrer Arbeit als Gefängnisseelsorgerin in der Justizvollzuganstalt für Frauen in Hildesheim.
Vom Themenjahr Neun Jahrhunderte Jüdisches Leben in Thüringen sollte niemand unberührt bleiben. So widmete sich auch der öffentliche Studientag der Theologischen Fakultäten in Jena und Erfurt dieses Jahr am 19. Januar unter dem Titel „Christen – Juden – Gesellschaft. Perspektiven für Gegenwart und Zukunft“ die Frage, wie christlich-jüdischer Dialog und jüdisches Leben in Deutschland heute gelingen können.
Eine Tagung am 26.03.22 in Frankfurt und eine Präsentation der Ergebnisse am 23.06.22 in Erfurt nehmen die Predigtreihe "Das Wort an die Gemeinde" in den Blick, untersuchen deren Entstehung, angrenzende Fragen, präsentieren Erinnerungen der Autor*innen und untersuchen die Predigthilfen selbst.
Am 9. Oktober 2021 fand die Jahrestagung der Alttestamentlichen Arbeitsgemeinschaft (ATAG) digital statt. Sie wurde vom Lehrstuhl für Altes Testament an der Universität Erfurt unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart organisiert.
Am 11. Dezember vor 1700 Jahren erließ Kaiser Konstantin ein Gesetz, nach dem Juden städtische Ämter in den Kurien, den römischen Stadträten, bekleiden durften. Diesen Jahrestag möchten auch wir als Fakultät zum Anlass nehmen, um Flagge zu zeigen, so wie es auch an vielen anderen Orten in Deutschland geschieht.
Auch im aktuell laufenden Wintersemester gibt es wieder eine digitale Veranstaltungsreihe unter der Überschrift „Frauen der Kirche – Kirche der Frauen“, organisiert von der Frauenförderung und Gleichstellung der Katholisch-Theologischen Fakultät und der Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments. Bereits im vergangenen Sommersemester gaben drei Frauen, die in unterschiedlichen kirchlichen Berufsfeldern tätig sind, spannende Einblicke in ihr (Berufs-) Leben. Am 23. 11.2021 fand die Auftaktveranstaltung der Reihe im Wintersemester statt. Unter dem Titel „Frauen helfen – Frauen in der Notfallseelsorge“ leitete Carolin Bollinger durch den Abend und ihr Berufsfeld.