Forschungsbau "Weltbeziehungen" mit Wildblumenwiese

Max-Weber-Kolleg

für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien

Das Max-Weber-Kolleg stellt sich vor

Das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien verbindet die Funktionen eines Institute for Advanced Study, an dem Fellows für eine befristete Zeit interdisziplinäre Forschungsvorhaben bearbeiten, und eines auf Dauer gestellten Graduiertenkollegs, das Nachwuchswissenschaftler/innen eine strukturierte Promotions- bzw. Postdoc-Phase ermöglicht. Die an das Kolleg berufenen Fellows arbeiten während ihres Aufenthaltes nicht nur an einem Projekt, das die Forschungsschwerpunkte des Kollegs konkretisiert, sondern begleiten darüber hinaus auch Doktorand/innen und Postdoktorand/innen (Kollegiat/innen), die in ihren Arbeiten Aspekte dieses Forschungsprogramms behandeln. Es entstehen auf diese Weise intensive, weil in der Sache fundierte Betreuungsverhältnisse. Die Zusammenarbeit zwischen Fellows und Kollegiaten folgt dem Grundsatz des lehrenden Forschens und des forschenden Lernens sowie dem der aufgabenbezogenen Teamarbeit.

Aktuelle Meldungen

Mit Kommentaren von Jan Dirk Harke und Amelie Stuart, moderiert von Susanne Lettow.

 

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat im Rahmen ihrer öffentlichen Frühjahrssitzung 2025 acht neue Mitglieder aufgenommen. Einer von ihnen ist Prof. Dr. Hartmut Rosa, der Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt.

Auch im Sommersemester 2025 begrüßt das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt wieder eine Reihe neuer Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland.

Nach der erfolgreichen Ringvorlesung zum Thema „Künstliche Intelligenz“, zu der die Stadt Erfurt gemeinsam mit den Erfurter Hochschulen im Sommersemester 2024 erstmals eingeladen hatte, wird die Reihe 2025 fortgesetzt. An acht Terminen – jeweils…