News des Max-Weber-Kollegs

Geänderte Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit

Während der vorlesungsfreien Zeit (vom 17. Juli bis einschließlich 15. Oktober 2023) gelten in einigen Service-Einrichtungen an der Universität Erfurt zum Teil geänderte Öffnungszeiten. Wir bitten um Beachtung.

Weiterlesen

Ringvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung

Um die Grundlagen nachhaltiger Entwicklung geht es im Wintersemester 2023/24 in einer öffentlichen Ringvorlesung, zu der die Fachhochschule Erfurt und die Universität gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern alle Interessierten herzlich einladen.…

Weiterlesen

Mazel tov! Universität Erfurt gratuliert der Stadt zum Welterbe-Erfolg

Die UNESCO hat die jüdischen Stätten in Erfurt – die Alte Synagoge, die Mikwe und das Steinerne Haus – in das Welterbe aufgenommen. Die Entscheidung hat das UNESCO-Welterbekomitee heute bei seiner Sitzung in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad…

Weiterlesen

Ehrendoktorwürde für Hartmut Rosa

Die Philosophische Fakultät der Universität Aarhus hat Prof. Dr. Hartmut Rosa die Ehrendoktorwürde verliehen. Sie zeichnet damit die viel beachtete Arbeit des Soziologen und Direktors des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt zu Zeit,…

Weiterlesen

Podcast: Hartmut Rosa kommentiert Sara Kellers Buch "Architektonische Resonanz. Das Mausoleum des indischen Sufi-Meisters Shah Vajihudin Alvi"

Unter dem Titel „Architektonische Resonanz. Das Mausoleum des indischen Sufi-Meisters Shah Vajihudin Alvi“ hat Sara Keller, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kollegforschungsgruppe "Religion and Urbanity: Reciprocal Formations" (FOR 2779) des…

Weiterlesen

Rückkehr nach 207 Jahren: Stadtmuseum zeigt erstmalig Zepterpaar des Rektors der Alten Universität Erfurt

Für den Erfurter Historiker Dr. Steffen Raßloff ist es "ein kulturelles Jahrhundertereignis": Ab heute Abend zeigt das Stadtmuseum Erfurt die neu gestaltete Ausstellung mit den Insignien der Alten Universität Erfurt. Anlass ist die Rückkehr des…

Weiterlesen

Noch bis zum 15. Oktober in Leipzig: Ausstellung "Messen, Städte und Kaufleute (1350-1600)"

Sie möchten einen Einblick in die Geschichte des europäischen Fernhandels erlangen oder etwas über die Praktiken der Kaufleute, die gehandelten Waren und die Orte des Austauschs (in der Regel die großen Städte) erfahren? Dann besuchen Sie die…

Weiterlesen

Bislang ältestes Zeugnis von Meister Eckharts Werk entdeckt

Nur zwei schmale Streifen aus Pergament, aber für die Wissenschaftler*innen "ein sensationeller Fund": An der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) konnten Fragmente eines mittelalterlichen Buches identifiziert werden: Es handelt sich um Reste der…

Weiterlesen

RSS Feed