Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäische, Deutsche und Sächsische Rechtsgeschichte
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Universitätsring 4
06108 Halle (Saale)
Germany
heiner.lueck@jura.uni-halle.de
Homepage
Research interests
History of universities, History of early modern law and constitution
Selected bibliography concerning Natural law
new edition of "Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte", Berlin 2008 ff.
Christian Thomasius (1655-1728). Gelehrter Bürger in Leipzig und Halle, (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philolog.-hist. Klasse, Bd. 31, H. 2), Leipzig/Stuttgart 2008.
Christian Thomasius (1655-1728). Wegbereiter moderner Rechtskultur und Juristenausbildung. Rechtswissenschaftliches Symposium zu seinem 350. Geburtstag an der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Hildesheim/Zürich/New York 2006.
Naturrecht in Wittenberg um 1800, in: Jens Eisfeld/Martin Otto/Louis Pahlow/Michael Zwanzger (Hg.): Naturrecht und Staat in der Neuzeit. Festschrift für Diethelm Klippel, Tübingen 2013, S. 131-160.
Immermanns Professoren und ihre Vorlesungen, in: Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840, Bd. 11-13 (2010-2012), Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 13-32.
FRIDERICVS LEGISLATOR. Ein aufgeklärter Monarch gestaltet Recht und Justiz, in: Friedrich der Große als praktischer Aufklärer. Vortragsreihe zur Sonderausstellung 2012. Brandenburg-Preußen Museum Wustrau. Stiftung Ehrhardt Bödecker (= Schriften - Brandenburg-Preußen Museum 10), Berlin 2012, S. 26-45.
"Studium chursächsischer Gesetze nahm alle meine Zeit weg." Juristische Ausbildung und rechtspraktische Tätigkeit Friedrich von Hardenbergs, in: Zschr. d. Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abt. 128 (2011), S. 391-412.
Nicolaus Hieronymus Gundling und sein "Rechtliches Und Vernunfft-mäßiges Bedencken ... Von dem Schändlichen Nachdruck andern gehöriger Bücher", in: Louis Pahlow/Jens Eisfeld (Hg.): Grundlagen und Grundfragen des Geistigen Eigentums, Tübingen 2008, S. 9-34.
Neuere Forschungen zu Christian Thomasius. Versuch einer Bestandsaufnahme, in: Heiner Lück (Hg.): Christian Thomasius (1655-1728). Gelehrter Bürger in Leipzig und Halle ... (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philol.-hist. Klasse 81/2), Stuttgart/Leipzig 2008, S. 8-33.
Christian Wolff in der rechtsgeschichtlichen Studienliteratur. Eine Bestandsaufnahme, in: Jürgen Stolzenberg/Oliver-Pierre Rudolph (Hg.): Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle (Saale), 4.-8. April 2004, Teil 3, Sektion 5: Kosmologie, Sektion 6: Theologie, Sektion 7: Praktische Philosophie (= Wolffiana II.3), Hildesheim/Zürich/New York 2007, S. 255-272.
Zwischen Idealität und Realität: Naturrecht als Maßstab und Korrektiv menschlichen Verhaltens, in: Manfred Hettling/Michael G. Müller (Hg.): Menschenformung in religiösen Kontexten. Visionen von der Veränderbarkeit des Menschen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Göttingen 2007, S. 59-75.
Rechtliche Probleme der Leichenbeschaffung in Kursachsen während des 18. Jahrhunderts, in: Rüdiger Schultka/Josef N. Neumann (Hg.) unter Mitarbeit von Susanne Weidemann: Anatomie und Anatomische Sammlungen im 18. Jahrhundert. Anlässlich der 250. Wiederkehr des Geburtstages von Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755-1803) (= Wissenschaftsgeschichte 1), Berlin 2007, S. 451-467.
Zur Erinnerung an Christian Thomasius (1655-1728) anläßlich seine 275. Todestages. Mit einem bislang ungedruckten Text aus dem Kirchenbuch von Ahlsdorf, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 1 (2003), S. 126-129.
[mit Stefan Oehmig] Veit Ludwig von Seckendorff (1626-1692). Zur Überlieferung und Auswertung seiner gelehrten Korrespondenz, in: Die Hallesche Schule des Naturrechts, hg. von Hinrich Rüping, Frankfurt a. M. u.a. 2002, S. 29-51.
Naturrecht, in: Der Neue Pauly, Bd. 15/1 (2001), Sp. 772-780.
Gotha-Zeitz-Halle. Veit Ludwig von Seckendorff (1626-1692) und der Beginn der wissenschaftlichen Verwaltungslehre in Deutschland, in: Die sächsischen Wurzeln des Landes Sachsen-Anhalt und die Rolle der Sekundogenitur Sachsen-Zeitz, Halle 1997, S. 73-89.
Melchior von Osses und Christian Thomasius' Kritik am Gerichtswesen des frühmodernen Staates, in: Festschrift für Günter Mühlpfordt, hg. von Erich Donnert, Bd. 5: Aufklärung in Europa, Köln-Weimar-Wien 1997, S. 187-198.
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Universität Erfurt
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.