Hüning, Dieter

Universität Trier
FB I: Philosophie
Kant-Forschungsstelle
Universitätsring 15
D-54286 Trier
Germany
huening@uni-trier.de
Homepage
Research interests
Early Modern Natural Law, Philosophy of Enlightenment, Philosophy of Kant, German Idealism, The Social and Political Thought of Karl Marx
Selected bibliography concerning Natural law
- Books
Philosophie der Strafe. Aspekte der Grundlegung der Strafrechtstheorie in der neuzeitlichen Naturrechtslehre (Habilitationsschrift). Erscheint in: Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie. Begründet von Heinz Heimsoeth, Giorgio Tonelli und Yvon Belaval. Herausgegeben von Bernd Dörflinger und Heiner F. Klemme, Hildesheim/New York 2012 (forthcoming).
Grotius und das Naturrecht (forthcoming).
Die zeitgenössischen Rezension zu Kants 'Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre', hrsg. von Dieter Hüning und Diethelm Klippel, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2012 [= Kant-Forschungen, Bd. XX].
Naturrecht und Staatstheorie bei Samuel Pufendorf, hrsg. von Dieter Hüning. Baden-Baden: Nomos-Verlag 2009 [Staatsverständnisse, hrsg. von Prof. Dr. Rüdiger Voigt, Bd. 23].
Der lange Schatten des Leviathan. Hobbes' politische Philosophie nach 350 Jahren". Vorträge des internationalen Arbeitsgesprächs "350 Jahre Leviathan" am 11. - 12. Oktober 2001 in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2005 (Schriften zur Rechtstheorie Heft 226).
Aufklärung durch Kritik. Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Hüning, Karin Michel und Andreas Thomas. Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2004 (Philosophische Schriften Bd. 56).
Societas rationis. Festschrift für Burkhard Tuschling zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Hüning, Gideon Stiening, Ulrich Vogel. Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2002 (Philosophische Schriften Bd. 50).
Freiheit und Herrschaft in der Rechtsphilosophie des Thomas Hobbes. Berlin: Duncker & Humblot 1998 (Schriften zur Rechtstheorie Heft 185).
Recht, Staat und Völkerrecht bei Immanuel Kant. Marburger Tagung zu Kants 'Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre'. Hrsg. von Dieter Hüning und Burkhard Tuschling. Berlin: Duncker & Humblot 1998 (Schriften zur Rechtstheorie Heft 186).
- Articles
"Inter arma silent leges" ("Entre as armas as leis se calam"). Direito natural, Estado e o direito das gentes em Thomas Hobbes, in: Marcelo Gross Villanova/ Wladimir Baretto Lisboa (organizadores): Hobbes. Natureza, história e política. Vol. II, Porto Alegre 2011, pp. 31-52.
"Diese sehr auffallende Verschiedenheit unter unsern Pflichten" - Johann Georg Sulzers Versuch, Recht und Moral zu unterscheiden. - In: Frank Grunert / Gideon Stiening (Hrsg.): Johann Georg Sulzer (1720-1779). Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume, Berlin: Akademie Verlag 2011 [Werkprofile, Bd. 1] , S. 285-307.
Zur Aktualität der Kantischen Strafrechtstheorie - erläutert an einer aktuellen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. - In: Vladimir Bryushinkin (Hrsg.): 10. Internationale Kant-Konferenz: Klassische Vernunft und Herausforderungen der modernen Zivilisation, Bd. 2, Kaliningrad 2010, S. 156-172.
Pufendorfs Begründung des Strafrechts. - In: Dieter Hüning (Hrsg.), Naturrecht und Staatstheorie bei Samuel Pufendorf, Baden-Baden: Nomos Verlag 2009, S. 71-93.
Beccaria und die kriminalpolitische Aufklärung. - In: (Essence and Word. Collection of Research Papers on the Anniversary of Professor Nelly Vasil'ewna Motroshilova, ed. by Marina Bykova and Maria Solopova), Moscow: Phenomenology-Hermeneutics, 2009, S. 207-220.
Die Begründung des Strafrechts in Christian Wolffs Naturrechtslehre. - In: Frank Grunert / Vanda Fiorillo (Hrsg.): Das Naturrecht der Geselligkeit. Anthropologie, Recht und Politik im 18. Jahrhundert, Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2009, S. 183-221.
Unrechtmäßiger Geisteszwang oder zulässiges Erpressungsmittel der Wahrheit ? - Die Rolle des Eides in Kants Rechtslehre. - In: Peter Friedrich / Manfred Schneider (Hrsg.), Fatale Sprachen. Fluch und Eid in Literatur- und Rechtsgeschichte, München: Wilhelm Fink Verlag 2009, S. 227-251.
Die Debatte um das Verhältnis von Willensfreiheit und Strafrecht in der Strafrechtsphilosophie der Aufklärung. - In: B. Sharon Byrd / Joachim Hruschka / Jan C. Joerden (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics Bd. 16 (2008), Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2008, S. 401-430.
Kants Stellung zum Eid in den 'Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre'. - In: Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, hrsg. von Valerio Rohden, Ricardo R. Terra, Guido A. Almeida und Margit Ruffing, Bd. 4, Berlin, New York: Walter de Gruyter Verlag 2008, S. 409-423.
Die Begründung des Strafrechts in der Naturrechtslehre des 17. Jahrhunderts. - In: Sylvia Kesper-Biermann / Diethelm Klippel (Hrsg.): Verbrechen und Strafen. Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte von Kriminalität im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Wiesbaden: Harrassowitz 2007 (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 114), S. 77-114.
Hobbes on the Right to Punish. - In: Patricia Springborg (ed.), The Cambridge Companion to Hobbes's Leviathan, Cambridge: Cambridge University Press 2007, pp. 216-240.
Die Schrankenlosigkeit des jus puniendi in Wolffs Naturrechtslehre. - In: Jürgen Stolzenberg / Oliver-Pierre Rudolph (Hrsg.): Wolffiana II. 3: Christian Wolff und die Europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle (Saale), 4.-8. April 2004, Teil 3, Hildesheim: Georg Olms Verlag 2007, S. 293-310.
Naturrecht und Strafgewalt. Die Begründung des Strafrechts in Hobbes' Leviathan. - In: Dieter Hüning (Hrsg.): Der lange Schatten des Leviathan. Vorträge des internationalen Arbeitsgesprächs "350 Jahre Leviathan" an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel im Oktober 2001, Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2005 (Schriften zur Rechtstheorie Bd. 226), S. 235-276.
Kants Strafrechtstheorie und das Problem des Strafmaßes. - In: Kant zwischen West und Ost. Zum Gedenken an Kants 200. Todestag und 280. Geburtstag, hrsg. von Wladimir Bryushinkin, Kaliningrad 2005, 2. Bd., S. 195-206.
Wolffs Begriff der natürlichen Verbindlichkeit als Bindeglied zwischen empirischer Psychologie und Moralphilosophie. - In: Christian Wolffs Psychologie. Systematische und historische Untersuchungen, hrsg. von Oliver-Pierre Rudolph/Jean-François Goubet, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2004 (Hallische Beiträge zur europäischen Aufklärung Bd. 22), S. 145-169.
Kants Strafrechtstheorie und das jus talionis. - In: Aufklärung durch Kritik. Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Hüning, Karin Michel und Andreas Thomas, Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2004 (Philosophische Schriften Bd. 56), S. 333-360.
"Is not the power to punish essentially a power that pertains to the state?" The Different Foundations of the Right to Punish in Early Modern Natural Law Doctrines. - In: Politisches Denken. Jahrbuch 2004, hrsg. von Volker Gerhardt, Henning Ottmann und Martyn P. Thompson, Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2004, S. 43-60.
Christian Wolffs 'allgemeine Regel der menschlichen Handlungen'. - In: B. Sharon Byrd / Joachim Hruschka / Jan C. Joerden (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics Bd. 12 (2004), Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2004, S. 91-113.
From the Virtue of Justice to the Concept of Legal Order - The Signifance of the Suum Cuique Tribuere Formula in Hobbes' Political Philosophy. - In: Ian Hunter, David Saunders (eds.), Natural Law and Civil Sovereignty: Moral Right and State Authority in Early Modern Political Thought: Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan Ltd. 2002, pp. 139-152.
Gesetz und Verbindlichkeit. Zur Begründung der praktischen Philosophie bei Samuel Pufendorf und Christian Wolff. - In: Eva Graul / Gerhard Wolff (Hrsg.): Gedächtnisschrift für Dieter Meurer, Berlin: Walter de Gruyter Verlag 2002, S. 525-544.
Die Grenzen der Toleranz und die Rechtsstellung der Atheisten. Der Streit um die Verbindlichkeit des natürlichen Gesetzes in der neuzeitlichen Naturrechtslehre. - In: Lutz Danneberg / Sandra Pott / Jörg Schönert und Friedrich Vollhardt (Hrsg.), Säkularisierung in den Wissenschaften seit der Frühen Neuzeit, Bd. 2: Zwischen christlicher Apologetik und methodologischem Atheismus, Berlin/New York: Walter de Gruyter Verlag 2002, S. 219-273.
Die "Härte des abstracten Rechts" - Person und Eigentum in Hegels Rechtsphilosophie. - In: Societas rationis. Festschrift für Burkhard Tuschling zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Hüning, Gideon Stiening, Ulrich Vogel. Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2002 (Philosophische Schriften, Bd. 50), S. 235-264.
[gemeinsam mit Olaf Asbach] L'état de nature et la fondation du droit. L'abbé de Saint-Pierre comme intermédiare entre Hobbes et Rousseau. - In: Jean-Jacques Rousseau, politique et nation. Actes du IIe Colloque internationale de Montmorency (27 septembre - 4 octobre 1995). Editée par le Musée Jean-Jacques Rousseau, Paris: Honoré Champion 2001, pp. 153-167.
"Nonne puniendi potestas reipublicae propria est" - Die naturrechtliche Begründung der Strafgewalt bei Hugo Grotius. - In: B. Sharon Byrd / Joachim Hruschka / Jan C. Joerden (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics Bd. 8 (2000), Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2001, S. 93-124.
Naturzustand, natürliche Strafgewalt und Staat bei John Locke. - In: Souveränitätskonzeptionen. Beiträge zur Analyse politischer Ordnungsvorstellungen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Martin Peters und Peter Schröder, Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2000 (Beiträge zur Politikwissenschaft Bd. 119), S. 85-108.
"Inter arma silent leges" - Naturrecht, Staat und Völkerrecht bei Thomas Hobbes. - In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Der Leviathan [= Staatsverständnisse Bd. 1], Baden-Baden: Nomos Verlag 2000, S. 129-163.
Von der Tugend der Gerechtigkeit zum Begriff der Rechtsordnung: Zur rechtsphilosophischen Bedeutung des suum cuique tribuere bei Hobbes und Kant, in: Dieter Hüning / Burkhard Tuschling (Hrsg.): Recht, Staat und Völkerrecht bei Immanuel Kant, Berlin: Duncker & Humblot Verlag 1998 (Schriften zur Rechtstheorie Bd. 186), S. 51-82.
[gemeinsam mit Olaf Asbach] Naturzustand und Rechtsbegründung. Der Abbé de Saint-Pierre zwischen Hobbes und Rousseau, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 84 (3/1998), S. 307-325.
Kant auf den Spuren von Thomas Hobbes? In: Hoke Robinson (Ed.): Proceedings of the Eighth International Kant Congress Memphis 1995, Vol. II, Part 2, Sections 10-18, Milwaukee/WI 1995, S. 761-771.