Holti

Dr. des. Markus Arthur Holti

Dissertationsprojekt

Die Konstitution der Person als Grundlage der Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung - Phänomenologische Untersuchung zum Kompetenzbegriff mit anthropologischem Bezug zu Edith Stein

 

In meinem Forschungsprojekt untersuche ich den Kompetenzbegriff und was dieser für unser Menschsein bedeutet.

Dieses Interesse entwickelte sich aufgrund meiner Tätigkeit als Dozent im Bildungswesen. Fast täglich komme ich mit dem Kompetenzbegriff in Berührung. Dabei stellte sich mir zunehmend die Frage, inwieweit dieser auch Persönlichkeitsbildung berücksichtigt. In der Arbeit mit den Studierenden bzw. angehenden Lehrpersonen erkannte ich, dass diese für ihren Beruf in ihrer Handlungskompetenz sowie ihrer Persönlichkeit gefördert werden müssen. Bei der Frage zur Bedeutung von Kompetenz handelt es sich um eine anthropologische Fragestellung. Damit wurde klar, dass dem Begriff über das Wesen des Menschen zu begegnen ist. Dies führte mich zur Phänomenologie und in einem zweiten Schritt zur phänomenologischen Anthropologie von Edith Stein (Cousine meines Grossvaters). Bis zu diesem Zeitpunkt kannte ich sie nur aufgrund unseres Stammbaumes und aus Geschichten von Verwandten. Durch das Studium ihrer anthropologischen und pädagogischen Schriften entdeckte ich einen reichen Schatz. Diesen versuchte ich für meine Fragestellung zu heben: Was ist das eigentliche Wesen von Kompetenz und in welchem Bedeutungszusammenhang stehen diese zum Menschen und seiner Bildung?

Der Mensch ist dazu berufen, in seinem Innersten zu leben und sich selbst so in die Hand zu nehmen, wie es nur von hier aus möglich ist; nur von hier aus ist auch die rechte Auseinandersetzung mit der Welt möglich; nur von hier aus kann er den Platz in der Welt finden, der ihm zugedacht ist (Edith Stein, ESGA 18, S. 133).

Biographisches

Forschungsinteressen

  • Bildungswissenschaften
  • Phänomenologische Anthropologie
  • Fachdidaktik mit geographischer Ausrichtung
  • Allgemeine Didaktik
  • Berufsbildung

Publikationen (aktuelle Auswahl)

  • Holti, Markus Arthur (2018): Förderung der Agrarwirtschaft in subtropischen Gebieten. Fallbeispiele in der Hochschullehre. In: Geographische Rundschau. Nachhaltige Entwicklung – Dimensionen, Bildung, Strategien, Nr. 10/2018, S. 52-53.
    https://www.westermann.de/zeitschriften/sekundarstufe/geographische-rundschau/anlage/4606384/Foerderung-der-Agrarwirtschaft-in-subtropischen-Gebieten-Fallbeispiele-in-der-Hochschullehre
  • Holti, Markus Arthur (2018): Bericht zur philosophischen Tagung an der FernUniversität in Hagen (D). Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins. 24. - 25. Nov. 2017. In: Teresianischer Karmel Deutschland und Oesterreich (Hrsg.). Edith Stein Jahrbuch 2018. Band 24. Würzburg: Echter-Verlag. S. 265-268.
  • Holti, Markus Arthur (2015): Die Bedeutung des Lernens im Judentum. Autoritärer, antiautoritärer oder demokratischer Erziehungsstil? In: factum 8/2015, S. 24-27.
  • Holti, Markus Arthur (2015): Qualitätsgewinn durch Partizipation. Reaktionen von Lehrpersonen bei Schulevaluationen. In: Schulverwaltung spezial, Jg. 17, Nr. 4, S. 29-31.
     
  • Holti, Markus Arthur (2014): Schuldbildung der Postmoderne. Ein ethischer Konflikt? In: ethos 6/2014, S. 24-28.

Lehr- und Berufserfahrung:

2017|Dozent Fachdidaktik Mensch und Umwelt und Mentorat an der PH Zürich

2021-2022|Teamleitung Mentorat

2012-2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachdidaktik Mensch und Umwelt und Mentorat an der PH Zürich

2011-2012|Fachlehrer Naturkunde, ICT an den Schulen Baar

2009-2011|Mathematiklehrer an der Kantonsschule Zug

2007-2009|PraxisCoach an der PHZ in Zug

2004-2009|Klassenlehrer an den Stadtschulen Zug

2003-2004|Fachlehrer an der Schule Hirzel

1992-1998|Fachkraft in der Holzbranche und Lehrlingsbetreuung

Ausbildung

 seit 2017| Promotionsstudium (Ph.D.) an der Universität Erfurt bei Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski; Thema: Konstitution der Person als Grundlage des Kompetenzbegriffs – Phänomenologische Untersuchung mit anthropologischem Bezug zu Edith Stein

2016-2016| Hochschuldidaktik Planen und Gestalten: Lernorientierte Lehre, PH Zürich

2008-2013|Masterstudium in Erziehungswissenschaft und Geographie an der Universität Zürich

2007-2008| Weiterbildung als PraxisCoach an der PHZ Zug

2001-2003| Sekundarlehrerstudium phil II an der Universität Zürich

2000-2001| Seminar für pädagogische Grundausbildung in Zürich

1987-1992| Berufslehre in der Holzbranche (Zimmermann) in Zürich