Der Fachbereich „Lernen und Neue Medien, Kindheitsforschung und Schule“ setzt sich mit Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Erziehungsprozessen in mediatisierten Lebenswelten von Kindern auseinander. Im Mittelpunkt stehen alle Formen des informellen und nonformalen Lernens von Kindern in Familie, Schule und Freizeit. Das Medienhandeln von Kindern wird nicht getrennt von andern Lebensbereichen gesehen, sondern als grundlegende Kommunikations- und Bildungsform verstanden, die die gesamte Kindheit grundlegend bestimmt. Der Fachbereich hat sich zur Aufgabe gesetzt Kindheit und kindliche Lebenswelten in der Verbindung von Online- und Onground-Handeln in den Blick zu nehmen und die Vielfalt der (neuen und traditionellen) Medien in ihrer Bedeutung für die Lebensführung zu untersuchen. Schwerpunkt der Forschung des Fachbereichs liegt auf dem Kinderfilm und Kinderfernsehen, dem Internet für Kinder, dem Kindertheater und den Kinder-Online-Spielen. An Lebensbereichen von Kindern werden die Familie, die Freizeit der Kinder und Peer-Aktivitäten im Vorschul- und Grundschulalter verstärkt untersucht. Die Qualität von Kindermedienangeboten ist ein besonders Anliegen des Fachbereichs, ebenso wie der Wandel der Generationenbeziehungen in der heutigen Kindheit.
Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung
Lehrgebäude 2
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt