(apl.) Prof. Dr. Andreas Lindner

andreas.lindner@uni-erfurt.de

Studienfachberater Bachelor Evangelische Religion / Evangelische Religionslehre (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt

Lehrgebäude 4 / Raum E22

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per E-Mail

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Fachverantwortlicher "Kirchengeschichte und Systematische Theologie" (Martin-Luther-Institut)

Kontakt

Lehrgebäude 4 / Raum E22

+49 361 737-2369

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Martin-Luther-Institut
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

apl. Prof. Dr. Andreas Lindner - Who is Who

apl. Professur für Kirchengeschichte an am Martin-Luther-Institut der Erziehungswissenschaftlichen  Fakultät

Nach seinem Abitur am Kirchlichen Oberseminar Potsdam-Hermannswerder (1982) nahm Andreas Lindner (*1962) das Studium der Evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule Naumburg und dem Sprachenkonvikt Berlin (Ost) auf, das er 1987 abschloss.
Daran schlossen sich das Vikariat in der Naumburger Domgemeinde, Repetentur und Assistentur im Fach Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Naumburg an, abgeschlossen mit der Ordination zum Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen 1992 bzw. der Promotion 1993. In diesem Jahr wechselte er im Zuge des Aufbaus der Religionslehrerausbildung in Thüringen an die damalige Pädagogische Hochschule Erfurt, die 2001 in die Universität Erfurt übernommen wurde. Nach der Habilitation 2011 erfolgte 2015 die Berufung zum außerplanmäßigen Professor der Kirchengeschichte. Neben der Lehrtätigkeit in den Fächern Kirchengeschichte und Systematische Theologie besteht die Verantwortung für die Studienorganisation und die Betreuung der Studierenden am Martin-Luther-Institut.

Forschung

Zu den Forschungsschwerpunkten von Andreas Lindner gehören: Reformationsgeschichte sowie Kirchen- und Theologiegeschichte der Frühen Neuzeit mit besonderen Schwerpunkten in der Schulgeschichte und der Interdependenz von Theologie und Literatur.

Lehre

Neben einer allgemeinen Einführung in das Fach Theologie werden innerhalb des BA Einführungs- und Vertiefungsveranstaltungen zur Kirchengeschichte mit variierenden Themen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert und Überblicksvorlesungen zur Systematischen Theologie, zur Evangelischen Ethik und zur Konfessionskunde sowie ein Curriculum vertiefender Seminare zu den Themen Schöpfung und Modelle der Weltdeutung, Christologie, Ekklesiologie und Eschatologie angeboten; des weiteren innerhalb des MEd eine Veranstaltung zu Theologie und moderner Literatur und innerhalb des StuFu diverse Seminare zu Themen mit anthropologischen Schwerpunktsetzungen.

Ausgewählte Publikationen

  • "In Arbeit und Beruf". Zur lyrischen Verinnerlichung lutherischer Standes- und Berufsethik, in: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit, Hg. P.-A. Alt / V. Wels, Wiesbaden 2015, S. 31-60.
  • Lindauer-Huber, Reimar / Lindner, Andreas: Joachim Justus Breithaupt (1658-1732) Aspekte von Leben, Wirken und Werk im Kontext (Friedenstein-Forschungen Bd. 8), Stuttgart 2011.
  • Landadel als Träger reformatorischer Bildungsorganisation. Bedingungen und Motive am Beispiel der Klosterschulen des Nordthüringer Raumes. Weimar 2008.
  • A. H. Buchholtz Herkules-Roman 1659/60. Zur Synthese von Erbauungs- und zeitgenössischer Unterhaltungsliteratur im Barock (Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie 8, Hg. v. G. Bader, A. Beutel, A. Lexutt), Berlin 2006.
  • Leben im Spannungsfeld von Orthodoxie, Pietismus und Frühaufklärung. Johann Martin Schamelius - Oberpfarrer in Naumburg. (Diss. Theol. 1993), Gießen 1998. Leben im Spannungsfeld von Orthodoxie, Pietismus und Frühaufklärung. Johann Martin Schamelius - Oberpfarrer in Naumburg. (Diss. Theol. 1993), Gießen 1998.

Vita

2015: außerordentlicher Professor für Kirchengeschichte

2011: Habilitation für das Fach Kirchengeschichte und ihre Didaktik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt 

seit 2002: Vorsitzender des Fördervereins der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums im Augustinerkloster zu Erfurt e.V.

seit 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Fächer Kirchengeschichte und Systematische Theologie am Institut für Evangelische Theologie, seit WS 2001/2002 Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt

1993 – 1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Fächer Kirchengeschichte und Systematische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der Pädagogischen Hochschule Erfurt

1990 – 1993: Assistentur an der Kirchlichen Hochschule Naumburg/Saale, anschl. Promotion

1992: Ordination zum Pfarrer der Evangelischen Kirche in der Kirchenprovinz Sachsen

1987 – 1990: Vikariat in der Domgemeinde Naumburg/Saale

1982 – 1987: Studium der Evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule (KOS) Naumburg/Saale und an der Kirchlichen Hochschule (Sprachenkonvikt) Berlin (Ost)

1979 – 1982: Kirchliches Oberseminar Potsdam-Hermannswerder

Publikationen

Monographien

  • Der Erfurter Stadtreformator Johannes Lang (1486/87-1548). Eine Biographie in Fragmenten (Schriften der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums Bd. 6), Erfurt 2021.
  • Landadel als Träger reformatorischer Bildungsorganisation. Bedingungen und Motive am Beispiel der Klosterschulen des Nordthüringer Raumes. Weimar 2008.
  • A. H. Buchholtz Herkules-Roman 1659/60. Zur Synthese von Erbauungs- und zeitgenössischer Unterhaltungsliteratur im Barock (Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie 8, Hg. v. G. Bader, A. Beutel, A. Lexutt), Berlin 2006.
  • Leben im Spannungsfeld von Orthodoxie, Pietismus und Frühaufklärung. Johann Martin Schamelius - Oberpfarrer in Naumburg. (Diss. Theol. 1993), Gießen 1998.

Herausgeberschaft

Herausgeberschaft

  • Grimoni, Lorenz / Kolbaneva, Svetlana / Lindner, Andreas: МЕϹТА КЁНИГСБЕРГ И ГЕРЦОГСТВО ПРУССИЯ, Kaliningrad 2019
  • Grimoni, Lorenz / Lindner, Andreas, Orte der Reformation - Königsberg und das Herzogtum Preussen, Leipzig 2014.
  • Lachmann, Rainer / Lindner, Andreas / Schulte, Andrea: Christian Gotthilf Salzmann Interdisziplinär. Seine Werke und Wirkungen in Theologie, Pädagogik, Religionspädagogik und Kulturgeschichte (Arbeiten zur Historischen Religionspädagogik 10), Jena 2013.
  • Lindauer-Huber, Reimar / Lindner, Andreas: Joachim Justus Breithaupt (1658-1732) Aspekte von Leben, Wirken und Werk im Kontext (Friedenstein-Forschungen Bd. 8), Stuttgart 2011.
  • Bultmann, Christoph / Leppin, Volker / Lindner, Andreas, Luther und das monastische Erbe (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 39), Tübingen 2007.
  • Lindner, Andreas / Schulte, Andrea, Das evangelische Schulwesen in Mitteldeutschland. Stationen und Streifzüge (Schulen in evangelischer Trägerschaft 8), Münster u. a. 2007.

Aufsätze und Buchbeiträge

  • Kirchenraum als Lebensraum, in: Kunst in Pflege. Exemplarische Erforschung und Restaurierung bedeutender Denkmale in Thüringen 1999-2023 Methoden – Ergebnisse – Kontext (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, NF 57), Erfurt 2023, S. 310-324.
  • Zwischen Luther und Melanchthon. Martin Chemnitz – Eine Bilanz zu seinem 500. Geburtstag, in: Lutherjahrbuch 89, 2022, S. 114-141.
  • Gehen oder Bleiben? Ein freundschaftlicher Ratschlag des Leipziger Gräcisten Petrus Mosellanus an seinen Freund, den Erfurter Augustinereremiten Johannes Lang 1521, in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte, Bd. 17, 2022, S. 11-66.
  • Der stille Reformator. Johannes Lang (um 1486-1548), in: Andreas Fincke / Matthias Rein (Hg.): Gottes Wort in Erfurt. Protestantische Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten, Leipzig 2021, S. 11-17.
  • Der Seelsorger der Erfurter Stadtreformation. Ägidius Mechler (1490-1547), in: Andreas Fincke / Matthias Rein (Hg.): Gottes Wort in Erfurt. Protestantische Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten, Leipzig 2021, S. 19-27.
  • Die wahre Lehre kennt keine Neutralität. Andreas Poach (1515-1585) in: Andreas Fincke / Matthias Rein (Hg.): Gottes Wort in Erfurt. Protestantische Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten, Leipzig 2021, S. 29-35.
  • Risiken und Nebenwirkungen des Kurrendesingens. Johann Kießling (1663-1715) in: Andreas Fincke / Matthias Rein (Hg.): Gottes Wort in Erfurt. Protestantische Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten, Leipzig 2021, S. 81-89.
  • Nicolaus Stengers Einweihungspredigt für den Kaufmänneraltar 1671 - konfessionelle Selbstvergewisserung in Form einer Didaktik des Altars, in: Im Dienst der Reformation? Die Künstlerfamilie Friedemann in Erfurt, Hg. Michael Ludscheidt, Erfurt 2021, S. 83-94.
  • Bonifatius und das erste Bistum in Mitteldeutschland, in: Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Schlaglichter der Kirchengeschichte vom frühen Mittelalter bis heute, Hg.  Axel Noack / Thomas A. Seidel, Weimar 2021, S. 73-84.
  • Sprache, Selbst- und Fremdbilder unter konfessionellen Vorzeichen. Die Kontroverse der altgläubig-katholischen und der reformatorischen Partei in Erfurt, in: alte und neue kunst 51 (2020), hrsg. vom Verein für Christliche Kunst in den Bistümern der Kirchenprovinz Paderborn e.V., Paderborn 2020, S. 22-34.
  • Historia Reformationis in Nummis: Christian Junckers Guldene[s] und Silberne[s] Ehren-Gedächtniß Des Theuren Gottes-Lehrers D. Martini Lutheri, 1706. Memoria in Zeiten konfessioneller Verunsicherung, in: Reformatio et memoria. Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit (Academic Studies 75), Göttingen 2020, S. 171-201.
  • Die Familie Olearius in Halle. Schulgeschichte und Pädagogik, in: Die Gelehrten der Familie Olearius zu Halle an der Saale, Begleitband zur Kabinettausstellung "Das Wirken der Familie Olearius in Halle" in der Marienbibliothek zu Halle 2020 (Kostbarkeiten und Raritäten einer alten Büchersammlung 6), Hg. Jutta Eckle, Halle 2020, S. 41-63.
  • 494 In Gottes Namen fang ich an, in: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, H. 26, Göttingen 2020, S. 84-89.
  • Георг фон Поленц (Полентц) и Эрхард фон Квейс. Епиископы Реформации в герцогстве Прусском, , in Zusammenarbeit mit Svetlana Kolbaneva in: МЕϹТА КЁНИГСБЕРГ И ГЕРЦОГСТВО ПРУССИЯ, Hg. L. Grimoni / S. Kolbaneva / A. Lindner,  Kaliningrad 2019, S. 42-45.
  • Создание Кёнигсбергского университета, in Zusammenarbeit mit Svetlana Kolbaneva, in: МЕϹТА КЁНИГСБЕРГ И ГЕРЦОГСТВО ПРУССИЯ, Hg. L. Grimoni / S. Kolbaneva / A. Lindner,  Kaliningrad 2019, S. 36-41.
  •  Маркгарф Алъбрехт I Бранденбург-Ансбахский. Введени Реформации в Прусии, in Zusammenarbeit mit Svetlana Kolbaneva, in: МЕϹТА КЁНИГСБЕРГ И ГЕРЦОГСТВО ПРУССИЯ, Hg. L. Grimoni / S. Kolbaneva / A. Lindner,  Kaliningrad 2019, S. 14-21.
  • Konversion im Spannungsfeld von Politik und Religion - Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1490-1568) und die Begründung des Herzogtums Preußen, in: Preußenland. Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens. Mitteilungen aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 9 (2018), Osnabrück 2019, S. 45-58.
  • Die Eigenheiten der Erfurter Stadtreformation, in: Lutherjahrbuch 84, 2017, S. 190-207
  • Dämonisierung und Gewalt - Luthers und Melanchthons Rezeption der Täuferbewegung, in: Umstrittene Empörung. Zur Gewaltfrage in der frühen Reformation. Studien zu Thomas Müntzer, Andreas Karlstadt, Hans Hut, Philipp Melanchthon und Martin Luther. Hans-Jürgen Goertz zum 80. Geburtstag (Veröffentlichung Nr. 24 der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e.V.) Hg. Th. Müller, Mühlhausen 2017, S. 89 - 108
  • Die Eigenheiten der Erfurter Stadtreformation, in: Lutherjahrbuch 2017, Göttingen 2017, S. 190 - 207
  • Das 400-jährige Reformationsjubiläum am Beispiel des "Erfurter Lutherbuch(s) 1917", in: Reformation in Bewegung. Erfurt zwischen 1517 und 2017, Leipzig 2017, S. 86 - 100.
  • Die Bedeutung der Stadt Erfurt für die reformatorische Bewegung in Mitteldeutschland im 16. Jahrhundert, in: Reformation in Bewegung. Erfurt zwischen 1517 und 2017, Leipzig 2017, S. 13 - 37.
  • Die Bettelorden und die Einführung der Reformation in Erfurt, in: Barfuss ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt. Textband und Katalog zur Ausstellung in Erfurt vom 18. Mai bis 12. November 2017, Hg. K. Heinemeyer / A. Hartinger, Dresden 2017, S. 172 - 177.
  • Mönch und Theologiestudent - Martin Luthers Erfurter Klosterzeit, in: Barfuss ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt. Textband und Katalog zur Ausstellung iN Erfurt vom 18. Mai bis 12. November 2017, Hg. K. Heinemeyer / A. Hartinger, Dresden 2017, S. 46 - 53.
  • Das Gregoriusfest - Perspektiven auf den Konflikt um eine volkstümliche vorreformatorische Tradition im 18. Jahrhundert in den Herzogtümern Sachsen-Coburg-Saalfeld und Sachsen-Meiningen, in: Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit, Hg. S. Salatowsky, Erfurt 2017, S. 39-49.
  • Spiritualität zwischen Orthodoxie und Pietismus am Beispiel Johann Martin Schamelius (1668-1742), in: Handbuch Evangelische Spiritualiät, Bd. 1: Geschichte, Hg. P. Zimmerling, Göttingen 2017, S. 377-399.
  • Luther, der Papst, das Konzil und das Werden der Reformation, in: Melanchthon, der Papst und die Ökumene (Beiträge zum 3. Thüringer Melanchthon-Tag am 8. bis 9. Mai 2015 in Schmalkalden), Hg. Thomas A. Seidel, Weimar 2016, S. 17-34.
  • "In Arbeit und Beruf". Zur lyrischen Verinnerlichung lutherischer Standes- und Berufsethik, in: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit, Hg. P.-A. Alt / V. Wels, Wiesbaden 2015, S. 31-60.
  • Reformation versus Bildung? Die Erfurter Universität in den Wirren der städtischen Reformation, in: Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470 - 1620, Hg. W. Greiling / A. Kohnle / U. Schirmer, (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation. Bd. 4) Köln / Weimar / Wien 2015,  S. 149-161.
  • Anmerkungen zur Erfurter Reformationsgeschichte: Forschungsstand und Forschungsperspektiven, in: Kontroverse & Kompromiss. Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts, Hg.  E. Leuschner / F. Bornschein / K. U. Schierz, Dresden 2015,  S. 283-291.
  • Der Reformator, der nicht vor Luther sterben sollte (Friedrich Myconius), in: Orte der Reformation - Gotha, Hg. M. Märtin / S. Rassloff, Leipzig 2015, S. 48-51.
  • Graf Albrecht von Mansfeld im Blick der Nachwelt; in: Von Grafen und Predigern. Zur Reformationsgeschichte des Mansfelder Landes (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd 17), Hg. A. Kohnle / S. Bräuer, Leipzig 2014, S. 95-118.
  • Reformation - Wesen und Wirkungen, in: Roland Biewald / Bärbel Husemann (Hg.), Reformation. Impulse für kirchengeschichtliches Lernen im Religionsunterricht (Themenhefte Religion 12), Leipzig 2014, S. 9-19
  • Erasmus von Rotterdam: Die Sehnsucht nach Frieden in Europa / Andreas Poach. Theologische Finessen. Kommentare zu historischen Quellen in: Aus erster Hand 95 Porträts zur Reformationsgeschichte, Hg. Daniel Gehrt / Sascha Salatowsky, Gotha 2014, S. 61 und S. 159.
  • Georg von Polentz und Erhard von Queis. Die Reformationsbischöfe des Herzogtums Preussen; in: Orte der Reformation - Königsberg und das Herzogtum Preussen, Hg. L. Grimoni / A. Lindner, Leipzig 2014, S. 42-45.
  • Die Gründung der Königsberger Universität; in: Orte der Reformation - Königsberg und das Herzogtum Preussen, Hg. L. Grimoni / A. Lindner, Leipzig 2014, S. 36-41.
  • Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach. Die Einführung der Reformation in Preussen, in: Orte der Reformation - Königsberg und das Herzogtum Preussen, Hg. L. Grimoni / A. Lindner, Leipzig 2014, S. 14-21
  • Johannes Lang im Netz des Humanismus; in. Musik - Geschichte - Erfurt. Gedenkschrift für Helga Brück, Hg. Michael Ludscheidt, Erfurt 2014, S. 117-142. 
  • Fast überall da, wo ein Kirchturm steht, steht auch eine Schule. Die Reformation als Impuls zu einer Bildung für alle; in: Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit (Schule in Evangelischer Trägerschaft Bd. 17) Hg. Andrea Schulte, Münster / New York 2014, S. 113-143.
  • Spalt, Nürnberg, Erfurt, Georgenthal - die frühen Lebensstationen Spalatins; in: Georg Spalatin Steuermann der Reformation, Hg. A. Kohnle / Chr. Meckelnborg / U. Schirmer, Halle 2014, S. 9-25. 
  • Reformation in Erfurt; in: Geschichtsverein für Kärnten. Bulletin Zweites Halbjahr 2013, Hrsg. Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 2013, S. 59-64.
  • Bartholomäus Arnoldi von Usingens Sermo "De sacerdotio" im Kontext der reformatorischen Auseinandersetzungen um die Gestalt der Kirche in Erfurt; in: Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten. Perspektiven und Beiträge der (mittel-)deutschen Kirchengeschichtsschreibung. Festschrift für Josef Pilvousek (Erfurter Theologische Studien 104), Hg. Sebastian Holzbrecher / Torsten W. Müller, Würzburg 2013, S. 263-284.
  • Stotternheims Platz in der Weltgeschichte - die Folge eines Gewitters und einer nicht wirklich geklärten Geschichte; in: Stotternheim in Geschichte und Gegenwart, Hrsg. Heimat-, Gewerbe- und Geschichtsverein Stotternheim e.V., Stotternheim 2013, S. 31-42.
  • Bildungsfrüchte - Valediktionen als Spiegel des Selbstverständnisses schulischer Bildung; in: Gotha macht Schule. Bildung von Luther bis Francke, Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Gotha 2013, hrsg. S. Salatowsky, S. 32-39.
  • Luthers Erfurter Predigten; in: Orte der Reformation - Erfur, Hg. S. Rassloff / V. Leppin / Th. Seidel, Leipzig 2012, S. 47-49.
  • Der unbekannte Reformator Erfurts - Johannes Lang; in: Orte der Reformation - Erfur, Hg.  S. Rassloff / V. Leppin / Th. Seidel, Leipzig 2012, S. 44-46.
  • Luthers Erfurter Predigten; in:  Reformation konkret. Luther auf Erfurter Kanzeln. Erfurt 2011, (Hg.) A. Lindner / S. Raßloff, S. 41-108, 2. Aufl. 2016.
  • Johannes Biereye und das Ideal einer patriotischen Pädagogik; in: 450 Jahre Ratsgymnasium Erfurt 1561-2011, (Hg.) M. Friese / K. Heinemeyer / M. Ludscheidt, Leipzig 2011, S. 223-247.
  • Geschichte des Erfurter Ratsgymnasiums 1561-1820; in:  450 Jahre Ratsgymnasium Erfurt 1561-2011, (Hg.) M. Friese / K. Heinemeyer / M. Ludscheidt, Leipzig 2011, S. 19-65.
  • Joachim Justus Breithaupt als Pastoraltheologe; in: Lindauer-Huber, Reimar / Lindner, Andreas: Joachim Justus Breithaupt (1658-1732) Aspekte von Leben, Wirken und Werk im Kontext (Friedenstein-Forschungen Bd. 8), Stuttgart 2011, S. 155-173.
  • Einleitung zu: Lindauer-Huber, Reimar / Lindner, Andreas: Joachim Justus Breithaupt (1658-1732) Aspekte von Leben, Wirken und Werk im Kontext (Friedenstein-Forschungen Bd. 8), Stuttgart 2011, S. 15-22.
  • Der Schrift Knecht und des Bekenntnisses Hüter - Nicolaus Stengers Predigten zur Confessio Augustana 1640/41; in: Nicolaus Stenger (1609-1680), Beiträge zu Leben, Werk und Wirken (Schriften der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums Erfurt, Bd. 2), Hg. M. Ludscheidt, Erfurt 2011, S. 153-167.
  • Mitteldeutschland als innovative Schullandschaft; in: Die konfessionelle Schule. Herausforderungen und Perspektiven zwischen Erbe und Auftrag, (Erfurter Theologische Schriften, Bd. 40), Hg. A. Schulte / M. Widl, Würzburg 2011, S. 13-56.
  • Kaspar Stieler als Erbauungsschriftsteller; in: Kaspar Stieler (1632-1707) Studien zum literarischen Werk des >>Spaten<<, (Palmbaum Texte. Kulturgeschichte, Bd. 23), Hg. M. Ludscheidt, Bucha b. Jena, 2010, S. 223-251.
  • Das Erfurter Augustinerkloster. Eine kirchliche Erinnerungsstätte in der DDR; in: Reformation und Bauernkrieg, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland, (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd 11), Hg. J. Scheunemann, Leipzig 2010, S. 267-297.
  • Von Erfurt nach Halle: Joachim Justus Breithaupt (1658-1732) - ein 
  • Forschungsbericht; in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte, Bd. 4, 2009, S. 45-72.
  • Pastoraltheologie in belletristischem Gewand: Karl Büchsels "Erinnerungen aus dem Leben eines Landgeistlichen"; in: Kirche im Profanen. Studien zum Verhältnis von Profanität und Kirche im 20. Jahrhundert, FS Martin Onnasch zum 65. Geburtstag (Greifswalder theologische Forschungen 18), Hg. I. Garbe, Frankfurt am Main 2009, S. 21-37.
  • Johannes Falk und Luther; in: Falk-Jahrbuch 2006/2007/2008, Weimar 2008.S. 33-41.
  • Die Vertriebenendenkschrift der EKD 1965. Die evangelische Kirche vor den Herausforderungen des Brückenbaus. In: VIII. Zukunftsseminar Malopolska - Thüringen "Religion und Politik", Hg. Europäisches Informationszentrum, Erfurt 2007, S. 81-101.
  • Was geschah in Stotternheim? Eine problematische Geschichte und ihre problematische Rezeption; in: Bultmann, Christoph / Leppin, Volker / Lindner, Andreas, Luther und das monastische Erbe (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 39), Tübingen 2007, S. 93-110.
  • Stationen der Geschichte des evangelischen Schulwesens der Frühen Neuzeit in Mitteldeutschland; in: Lindner, Andreas / Schulte, Andrea, Das evangelische Schulwesen in Mitteldeutschland. Stationen und Streifzüge (Schulen in evangelischer Trägerschaft, Bd. 8). Münster u. a. 2007, S. 11-67.
  • Gezähmte Aufklärung - Just Friedrich Frorieps Geistliche Reden über die wichtigsten Lehren der christlichen Religion; in: Aufklärung in der Dalbergszeit. Literatur, Medien und Diskurse in Erfurt im späten 18. Jahrhundert (Schriften der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums, Bd. 1) Hg. Michael Ludscheidt, Erfurt 2006. S. 45- 59.
  • Lutherische Anthropologie als Medium von Erbauung; in: Aedificatio. Erbauung im interkulturellen Kontext in der frühen Neuzeit, Hg. A. Solbach, Tübingen 2005. S. 177-192.
  • Martin Luther im Erfurter Augustinerkloster 1505-1511; in: Luthers Erfurter Kloster. Das Augustinerkloster im Spannungsfeld von monastischer Tradition und protestantischem Geist, Hg. L. Schmelz / M. Ludscheidt, Erfurt 2005. S. 59-74.
  • Das bikonfessionelle Schulwesen Erfurts im 16. und 17. Jahrhundert; in: Grundlegungen moderner Pädagogik im 16. und 17. Jahrhundert (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung Bd. 29), Hg. U. Musolff / A-S. Göing, Köln 2003. S. 31-51.
  • Die Bemühungen um die Gründung eines Waisenhauses zu Naumburg a.S. 1709-1743; in: Waisenhäuser in der Frühen Neuzeit (Hallesche Forschungen, Bd. 10), Hg. U. Sträter / J.N. Neumann, Tübingen 2003. S. 121-133.
  • Die Bibliothek des Evangelischen Ministeriums unter der Perspektive theologisch-historischer Forschungsarbeit an der Universität Erfurt; in: Die Bibliothek des Evangelischen Ministeriums. (Palmbaum Texte. Kulturgeschichte Bd. 2), Hg. M. Ludscheidt, Bucha b. Jena 1998, S. 39-45.
  • Non moriar sed vivam. Luther, Senfl und die Reformation des Hochstifts Naumburg-Zeitz. Jb. für Liturgik und Hymnologie, 36. Bd., Göttingen 1997. S. 208- 217.
  • Die Situation der beiden Konfessionen in Erfurt am Beginn des 19. Jahrhunderts. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, 58. Heft, NF H.5, Weimar 1997. S. 65- 87.
  • Der Kampf um das reformatorische Liedgut in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: J.M. Schamelius und sein Evangelischer Lieder Commentarius; in:  "Geistreicher Gesang". Halle und das pietistische Lied (Hallesche Forschungen, Bd. 3), Hsg. G.Bush / W. Miersemann, Tübingen 1996. S. 255-268.
  • Zur Geschichte des Moritzklosters und der Moritzkirche zu Naumburg, Jb. Saale-Unstrut, 1. Jg. 1996. S. 17-27.
  • Hofgeistlichkeit und höfische Gesellschaft: Zu den Einweihungspredigten der Weißenfelser Schloßkirche 1682; in: Weißenfels als Ort literarischer und künstlerischer Kultur im Barockzeitalter, CHLOE, Beihefte zum Daphnis, Bd. 18, Amsterdam 1993. S. 133-164.

Rezensionen

  • Andreas Dietmann: Der Einfluss der Reformation auf das spätmittelalterliche Schulwesen (1300-1600), Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation Band 11, Böhlau Verlag Wien / Köln / Weimar, 2018, in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte, Bd. 16, 2021, S. 402-406.
  • Werner Greiling / Thomas T. Müller / Uwe Schirmer (Hg.): Reformation und Bauernkrieg, Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation Band 12, Böhlau Verlag Wien / Köln / Weimar 2019, in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte, Bd. 16, 2021, S. 406-412.
  • Lothar Graf zu Dohna / Richard Wetzel: Staupitz, theologischer Lehrer Luthers. Neue Quellen – bleibende Erkenntnisse, Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 105, Tübingen 2018, in: Lutherjahrbuch 87, 2020, S. 333-334.
  • Wolfgang Günter: Reform und Reformation. Geschichte der deutschen Reformkongregation der Augustinereremiten (1432-1539), Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 168, Münster 2018, in: Lutherjahrbuch 86, 2019, S. 312-314.
  • Vivien Stawitzke: Reformation und Buchdruck. Erfurt als frühes Medienzentrum (1499-1547), Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen Bd. 9, Jena 2017, in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte, Bd. 14, 2019, S. 391f.
  • Sylvia Weigelt: Mein Glück geht auf Stelzen. Der gescheiterte Kurfürst Johann Friedrich I., Bucha bei Jena 2017, in Jahrbuch für Erfurter Geschichte, Bd. 14, 2019, S. 393-395.
  • Rudolf Bentzinger (Hg.), Die Erfurter Historienbibel (Deutsche Texte des Mittelalters, Bd. XCV) Berlin/Boston 2016, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt (MVGAE) H. 79/NF H. 26 (2018), S. 362 f.
  • Weiß, Ulmann: Luther und Thüringen (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen 3), Jena 2015, in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte, Bd. 12, 2017, S. 308.
  • Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hg.): Stätten der Reformation in Hessen und Thüringen, Kulturelle Entdeckungen, Stuttgart 2014, in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte, Bd. 11, 2016, S. 297-298.
  • Dingel, Irene / Jürgens, Henning P. (Hg.): Meilensteine der Reformation. Schlüsseldokumente der frühen Wirksamkeit Martin Luthers, Gütersloh 2014, in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte, Bd. 11, 2016, S. 293-297.
  • Schacht, Ulrich / Seidel, Thomas A. (Hg.): - wenn Gott Geschichte macht! 1989 contra 1789. Herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Bruderschaft St. Georgs-Orden (Georgiana Neue theologische Perspektiven I), Leipzig 2015, in: Theologische Literaturzeitung 141 (2016) 7/8, Sp. 798-800.
  • Emig, Joachim / Leppin, Volker / Schirmer, Uwe (Hg.): Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470-1525/30) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation. Bd. 1) Köln / Weimar / Wien 2013, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, H. 76, NF H 23 2015, S. 376-379.
  • Benl, Rudolf (Bearb.): Altera Roma. Erfurt und das geistliche Zentrum der Christenheit im Spätmittelalter. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Erfurt in der Zeit vom 11. Juli bis 28. Oktober 2011, Katalog zur Ausstellung, hrsg. von der Landeshauptstadt Erfurt, Erfurt 2011, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, H. 73 NF H. 20 2012, S. 310-311.

Nichtwissenschaftliche Literatur

  • Andreas Lindner (Text) / Friederike Böhme (Illustrationen): Emilia und der Kartoffelkönig, Erfurt 2021.

Dissertationsprojekte

Dissertationsprojekt Ulrich Prell

Ulrich Prell

 Biographische Daten:

  • Ulrich Prell, geboren am 19.11.1956 in Gera
     
  • Theologiestudium in Leipzig: 1980 - 1985, Diplomarbeit über das Thema: „Evangelische und katholische Kirchenausstattungen des Barock im Kreis Worbis – Darstellung und Vergleich“
     
  • Vikariat, Zweites Theologisches Examen und Ordination: 1985 - 1987
     
  • Pfarrstelle Hohenleuben: 1989 - 1996
     
  • Schulbeauftragter der EKM für Ostthüringen seit 1996

 

Veröffentlichung:

Prell, Ulrich: Schulprojekte im und um den Religionsunterricht, in: Michael Domsgen; Matthias Hahn (Hrsg.): Kooperation von Kirche und Schule. Perspektiven aus Mitteldeutschland, Münster 2010, S. 119 - 125.
 

 Dissertations-Projekt:

"Die Dorfschulordnungen der pietistischen Reichsherrschaften Reuß jüngerer und älterer Linie und ihre Umsetzung als Beitrag zur Interdependenz von Pietismus und Bildung im 18. Jahrhundert."

Untersucht werden Schulordnungen in den reußischen Herrschaften älterer und jüngerer Linie unter besonderer Berücksichtigung des Pietismus für die Erziehung der Jugend.

Obwohl beide Dynastien einer Linie der Herren und Vögte von Plauen entstammten und sich nach der Katastrophe des Schmalkaldischen Krieges wieder einen Teil ihrer Erblande sichern konnten, entwickelten sich beide Herrschaften nach einer ersten Teilung zu völlig eigenen Staaten. In der Folge wirkten sich weitere Teilungen trotz Einführung der Primogenitur am Ende des 17. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein aus.

Die Territorien beider Dynastien wiesen einen stark ländlichen Charakter mit nur wenigen kleinen Städten auf, so dass neben einer bedeutenden, gemeinsamen Landesschule in Gera der Fokus einer wissenschaftlichen Untersuchung auf der breiten Bildung und Erziehung in den Dorfschulen liegen muss.

Viele Vertreter beider reußischer Häuser standen dem halleschen Pietismus sehr nahe, so dass auch ihre schulorganisatorischen Bemühungen unter dieser Frömmigkeit zum Teil bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts erkennbar sind.

Eine Geschichte des reußischen Schulwesens gibt es bisher nicht, so dass mit der Dissertation ein wesentlicher Teil dieses Desiderates zwischen 1651 bis ca. 1835 anhand der Dorfschulordnungen aufgearbeitet wird und damit ein Beitrag zur Erforschung der Interdependenz von Pietismus und Bildung und Erziehung in Mitteldeutschland geleistet werden kann.

Am 1. Juli 2022 konnte Herr Ulrich Prell (Bad Köstritz) sein durch Prof. Andreas Lindner begleitetes Dissertationsprojekt mit einer öffentlichen Disputation und dem Prädikat „magna cum laude“ erfolgreich abschließen. Die Arbeit soll im kommenden Jahr in der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig publiziert werden.

Dissertationsprojekt Gerd Sundermann

Gerd Sundermann

Biographische Daten:

  • Gerd Sundermann, geboren am 23.03.1964 in Duisburg
     
  • Theologiestudium und Philosophiestudium an der Ruhr-Universität Bochum und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münser 1985 - 1993
     
  • 1. Theologisches Examen 1993 in der Evangelischen Kirche im Rheinland
     
  • Mitarbeiter der Spener-Forschungsstelle der Ruhr-Universität Bochum
     
  • Vikariat in Essen-Schonnebeck und Mülheim-Heissen 1998 - 2000
     
  • 2. Theologisches Examen 2000 in der Evangelischen Kirche im Rheinland und Ordination 2001
     
  • Im Dienst der Evangelischen Kirche im Rheinland als Gemeindepfarrer, Krankenhausseelsorger und Notfallseelsorger 2000 - 2004
     
  • Pfarrer in der Reformierten Kirchgemeinde Sissach (Schweiz) 2004 - 2019

 Dissertations-Projekt:

"Joachim Justus Breithaupt (1658 - 1732) - ein hallescher Theologe zwischen Orthodoxie und Aufklärung"

Joachim Justus Breithaupt zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Pietismus im ausgehenden 17. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine Gesamtbiographie ist seit langem ein Desiderat in der Erforschung des Pietismus. Er hat in Halle auf Grund der Vielzahl seiner Ämter als Professor der Theologie, Domprediger, Konsistorialrat in Magdeburg, Generalsuperintendent des Herzogtums Magdeburg sowie als Probst des Klosters unserer Lieben Frauen, Abt des Klosters Berge und nicht zuletzt durch eine umfangreiche publizistische Tätigkeit eine enorme Wirkung auf die pietistische Bewegung ausgeübt, die seine Schüler bis ins Ausland getragen haben. Diese Wirkung ist bisher in der wissenschaftlichen Rezeption kaum erforscht worden. Eine Gesamtschau des Lebens und Wirkens Breithaupts sowie deren Einordnung in den Wirkungskreis des Halleschen Pietismus dürfte daher sowohl dessen Bild als auch den Blick auf die Geschichte des Pietismus insgesamt um wesentliche Facetten erweitern.