Hilt

Dr. phil. Annette Hilt

 Research Associate

Kontakt: annette.hilt@icloud.com

                                     Schwerpunkte                

Systematisch:

  • Praktische Philosophie und Sozialethik
  • Kultur- und Bildungsphilosophie, Didaktik der Philosophie/Ethik
  • Phänomenologie, Hermeneutik, Pragmatismus und Poststrukturalismus
  • Philosophische Anthropologie
  • Ästhetische Erfahrungsdimensionen: Leiblichkeit, Imagination und Narration

Historisch:

  • Antike Philosophie
  • Philosophie der Neuzeit sowie der Gegenwart

Biographisches

Stationen in Beruf und Studium

Seit Sommer 2023                 Research Associate, Universität Erfurt, Lehrstuhl für Philosophie, Katholisch-Theologische Fakultät

 

2020 – 2022                            Vertretungsprofessorin für Philosophie, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (Koblenz)

 

03/2020                                 Gastprofessorin für Philosophie, Univ. G. D’Annunzio (Chieti)

 

2019 – derzeit                        Wissenschaftliche Koordination, E. Fink-Forschungsstelle (Mainz/Erfurt)
                                                 Betreuung der Edition der Eugen Fink Gesamtausgabe

 

2008 – 2018                           Wissenschaftliche Angestellte, Phil. Seminar, JGU (Mainz)

 

2007 – 2009                           Lehrkraft für besondere Aufgaben, Univ. Heidelberg

                                            

2007 – 2008                           Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Univ. Erlangen-Nürnberg

                                                Forschungsprojekt Endlichkeit, (Un-)Sterblichkeit und die Sterbehilfe-Debatte.

2004 – 2006                           Wissenschaftliche Angestellte, Univ. Freiburg/Brsg.

                                                Forschungsgruppenleiterin Der Status des extrakorporalen Embryos                                                                                                                                                                             am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin

 

1999 – 2004                           Promotion in Philosophie, Univ. Freiburg/Brsg.

                                                Thema: ‚Aristoteles‘ Philosophie des Lebendigen

1994 – 1999                           Magisterstudium, Univ. Tübingen

                                                Thema der Abschlussarbeit: ‚Die Sprachphilosophie E. Levinas‘‘,

Weiteres Engagement

  • Vorsitzende der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft – Forum für die Wissenschaften von Menschen
  • Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie
  • Netzwerk Charakter- und Persönlichkeitsbildung: Arbeitsgemeinschaft von Fachdidaktiker:innen aus Philosophie, Ethik, Theologie und dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
  • Mitherausgeberin Psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, Verlag Karl Alber (zus. m. Martin Reker)
  • Mitherausgeberin Eugen Fink-Gesamtausgabe, Verlag Karl Alber, Baden-Baden (mit Cathrin Nielsen, Alexander Schnell, Hans Rainer Sepp und Holger Zaborowski)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Reihe Grenzgänge. Studien zur Philosophischen Anthropologie (Hrsg.: R. Anselm, M. Heinze, O. Mitscherlich. Verlag De Gruyter)
  • Wissenschaftlicher Beirat, Schriftenreihe Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie (Hrsg.: T.-F. Steinbach, S. Hüsch, O. Victor. Ergon Verlag)
  • Wissenschaftlicher Beirat, Forschungsstelle Phänomenologie und Hermeneutik, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Schriftenverzeichnis

Monographien

Ousia - Psyche - Nous. Aristoteles' Philosophie der Lebendigkeit. Philosophische Schriftenreihe Symposium Bd. 125. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2005.

Das Leben nicht dem Zufall überlassen. Das Wirken von Gerty Meyer-Jorgensen, geborene Salomon, und Paul Meyer. Freiburg/Basel/Wien: Herder, 2018.

 

Herausgegebene Bände

Bildung im technischen Zeitalter. Sein, Mensch und Welt nach Eugen Fink. Hrsg. mit C. Nielsen. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2005.

Das Elementale - An der Schwelle zur Phänomenalität (Orbis Phaenomenologicus Perspektiven Bd. 20). Hrsg. mit A. Boehmer. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2008.

Endlichkeit und Unsterblichkeit in der Medizin. Hrsg. M. I. Jordan und A. Frewer. Stuttgart, Steiner Verlag, 2010.

Heidegger-Jahrbuch Bd. 9, Technik und soziale Welt in Heideggers Spätphilosophie. Hrsg. M. H. Zaborowski, A. Denker, V. Cesarone, Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2015.

La questione dell'umanismo - oggi. Hrsg. mit H. Zaborowski und V. Cesarone. Macerata: Edizioni Quodlibet, 2017.

Dike: L‘ Europa e l’idea di giustizia. Hrsg. m. V. Cesarone, H. Zaborowski. Special issue of journal „Itinerari“, 2016. 

Eugen Fink-Gesamtausgabe, Bd. 16. Existenz und Coexistenz – Traktat über die Gewalt des Menschen. Ed. und hrsg. v. Annette Hilt. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2018.

Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie. Ein deutsch-französisches Gespräch. Hrsg. m. P. Delhom. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2018.

Erzählend philosophieren – ein Lehr- und Lesebuch. Hrsg. m. R. Torkler u. A. Waczek. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2020.

Psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, Bd. 14: Die Krankheit der Gesellschaft. Wilhelm Kütemeyers anthropologische Medizin. Hrsg. v. A. Hilt. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2019, zweite Auflage 2020.

Teoria – Rivista di filofofia: Il corpo e la sua eccedenza. Un’analisi storica e fenomenologica – The body and its surplus. A historical and phenomenological analysis, 2021/1. Hrsg. mit V. Cesarone u. A. Lucci. Pisa: Edizioni ETS.

Teoria – Rivista di filofofia: Il corpo e la sua eccedenza. Prospettive teoretiche e politiche sul contemporanea – The body and its surplus. Theoretical and Political Perspectives on the Contemporary, 2021/2. Hrsg. mit V. Cesarone u. A. Lucci. Pisa: Edizioni ETS.

Eugen Fink: Oase des Glücks (Reihe: Interpretationen und Quellen). Hrsg. m Holger Zaborowski. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 2023 (im Erscheinen).

Psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, Bd. 16: Modi der Sorge. Hrsg. v. A. Hilt u. M. Reker. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 2023 (in Vorbereitung).

 

Reihenherausgeberin

Eugen Fink-Gesamtausgabe (zusammen mit Cathrin Nielsen, Alexander Schnell, Hans Rainer Sepp, Holger Zaborowski). Baden-Baden: Verlag Karl Alber.

Psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur (zusammen mit Martin Reker). Baden-Baden: Verlag Karl Alber.

 

Aufsätze

Politics as Social Game? How We Might Reconsider a Phenomenology of Play in Terms of Responsibility. In: Steven K. Stakland (Ed.): Phenomenology of Play: An Introduction to Eugen Fink. New York: Bloomsbury (accepted)

Techno-Communities: Eugen Fink’s Social Ontology revisited. In: Mechané – International Journal of Philosophy and Anthropology of Technology, No 4 (2023). Milano: Mimesis Edizioni (im Erscheinen)

Die sozialethische Dimension des Grundphänomens Spiel. In: Eugen Fink: Oase des Glücks (Reihe: Interpretationen und Quellen). Hrsg. mit Holger Zaborowski. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 2023 (im Erscheinen).

Vom pathischen und gnostischen Wahrnehmen. Zum Möglichkeitsraum der Sinnlichkeit. In: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung: Wahrnehmung in Vor- und Nachmärz. Hrsg. v. T. Eden/S. Markewitz. 28. Jahrgang, 2022

Die Idee des Unendlichen – zwischen Sein und Nichts. Phänomenologien der Ambiguität bei Sartre und Levinas. In: M.E. Hodec/Marius Sitsch: Gleichzeitige Nähe und Ferne: Jean-Paul Sartre und Emmanuel Lévinas im Dialog. Nordhausen: Bautz, 2022

Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung als Ort gesellschaftlichen Lernens in und aus Krisen – ein Erfahrungsbericht aus dem Corona-Semester an der Cusanus. Zusammen m. L.  Bäuerle und Th. Steffestun.  In: R. Hedtke/L.-M. Schröder/H. Hantke/Th. Steffestun (Hrsg.): In Krisen aus Krisen lernen – Beiträge der sozioökonomischen Bildung und Wissenschaft zur sozial-ökologischen Transformation. 7. Themenband in der Reihe Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 2022.

Wie erzählen wir vom Gemeinsinn? Einige ästhetische, ethische und handlungspraktische Überlegungen zum Umgang mit (Nicht-)Wissen. In: W. O. Ötsch/Th. Steffestun (Hrsg.): (Nicht-) Wissen in ökonomisierten Gesellschaften. Weimar: Metropolis Verlag, 2021.

Ein Zuhause, das mehr als Heimat ist – Phänomenologische Überlegungen zur Zugehörigkeit. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bad. 15, Jg. 2021, H 2: Schwerpunkt: Belonging/Zugehörigkeit. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2021.

The Political Body. Plessner and Foucault on Power and Human Nature. In: Teoria – Rivista di filosofia: Il corpo e la sua eccedenza. Un’analisi storica e fenomenologica – The body and its surplus. A historical and phenomenological analysis, 2021/1.

„Ent-fremdung“ - Dialektik in Finks Ontologie des Sozialen. In: F. Neufeld/A. K. Rønhede/Ch. Pasqualin/Sihan Wu (Hrsg.): Leben in lebendigen Fragen. Perspektiven im Spannungsverhältnis der Geisteswissenschaften. Freiburg/München, Verlag Karl Alber, 2021.

Die Macht des Erzählens. Grenzsituationen und Umgang mit Schuld. In: Erzählend philosophieren – ein Lehr- und Lesebuch. Hrsg. mit R. Torkler u. A. Waczek. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2020.

Zwischen Element und Medien – Perspektiven auf Aristoteles‘ Ästhesiologie. In P. König /J.-I. Lindén (Hrsg.), Aristoteles – Antike Kontexte, gegenwärtige Perspektiven. Heidelberger Forschungen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020.

Das bildsame Selbst – Phänomenologisch-Anthropologische Überlegungen zu einer bildungstheoretischen Reflexionskategorie. In: Chr. Thein (Hrsg.): Philosophische Bildung und Didaktik. Dimensionen. Vermittlungen Perspektiven. Stuttgart: Springer (J.B. Metzler), 2020.

Mit-teilen und Ver-antworten: Ethik und Ontologie des Dialogs. In: B. Liebsch (Hrsg.), Dialog. Ein kooperativer Kommentar. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2020.

Grenzerfahrungen und Freiräume – Gedanken zu einer zeitgenössischen ars moriendi. In: „Zeitgenössische Theorien gelingenden Sterbens in der Diskussion“. Hrsg. v. Olivia Mitscherlich-Schönherr. Berlin: De Gruyter, 2019.

„Die Monaden haben Fenster…“ Viktor von Weizsäckers Einführung des Subjekts in die Medizin oder die Frage nach einem Denkstil subjektiver Erfahrung. In: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, H 8. Berlin: De Gruyter, 2019.

Können wir die Zukunft ändern? Big Data, Information und Communication Technology (ICT) und was unsere Modelle über uns verraten. In: Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie, #58, 2018.

Existenz – Werden – Transzendenz. Medizinphilosophisches Denken der Zeiterfahrung. In: Studi jaspersiani. Medicina tra scienza e filosofia. Rivista annuale della „Società Italiana Karl Jaspers“, 2017.

‚Psychopathik‘ bei Viktor von Weizsäcker. In: R. Kühn (Hrsg.), Pathos und Schmerz. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2017.

Storicità dell’umanismo, imperscrutabilità dell’uomo e il tatto nel porre la questione dell’umano. In: La questione dell'umanismo - oggi. Hrsg: A. Hilt, H. Zaborowski und V. Cesarone. Macerata: Edizioni Quodlibet, 2017.

Introduzione (m. V. Cesarone u. H. Zaborowski). In: La questione dell'umanismo - oggi. Hrsg.: A. Hilt, H. Zaborowski und V. Cesarone. Macerata: Edizioni Quodlibet, 2017.

Pathisches Leben – Schmerzen und die Dimensionen einer Phänomenologie der Affektivität. In: Ebke, Th./Zanfi, C. (Hrsg.): Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus. München, AVM, 2017.

Einheit von einander Verschiedenen oder: der Umgang mit asymmetrischer Gerechtigkeit. In: V. Cesarone, A. Hilt, H. Zaborowski (Hrsg.), Dike: L‘ Europa e l’idea di giustizia. Special Issue of journal "Itinerari", 2016.

Dynamik des Verstehens – Paul Matusseks Fragestellungen und Antwortversuche. In: psycho-logik, Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur (Bd. 11). Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2016.

Geschichtlichkeit des Humanismus, Unergründlichkeit der Menschen und der Takt, die Frage nach dem Humanum zu stellen. In: A. Denker/H. Zaborowski (Hrsg.), Heidegger-Jahrbuch Bd. X, Brief über den Humanismus. Freiburg/München, Verlag Karl Alber, 2016.

Il mondo come spazio ludico della politica, in: E. Fink, Per gioco. Saggi di antropologia filosofica,  hrsg. von V. Cesarone, Morcelliana, Brescia, 2016.

„Setze Glück auf Risiko“. Homo ludens und das Versprechen des Spiels zwischen Abenteuer und Kalkül. In: Zschrft. Wett- und Glücksspielrecht, 5/2016.

Gnade und Dankbarkeit – Das Glück der Vergebung, in: M. W. Ramp/H. Zaborowski (Hrsg.):  Jenseits der Ironie – Dialoge der Barmherzigkeit. Göttingen: Walllstein, 2016.

Die Ferne ist die raumzeitliche Form des Empfindens – Erwin Straus‘ Phänomenologie der Erfahrung. In: Breyer, Th. / Fuchs, Th. / Holzhey-Kunz, A. (Hrsg.) , Ludwig Binswanger und Erwin Straus. Beiträge zur psychiatrischen Phänomenologie. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2015.

Ursprungsfragen oder Zugänge zur Welt des Sozialen: Kunst – Technik – Politik. In: A. Hilt, V. Cesarone, H. Zaborowski (Hrsg.), Heidegger und die technische Welt (= Heidegger-Jahrbuch 8), Freiburg / München: Verlag Karl Alber, 2015.

Zwischen Konstitution und Interpretation: Identität als Geschichte. In: Philosophy and Society, Vol 26, Issue 2 (2015).

Phänomenologie im Lehramtsstudium – Neue Perspektiven auf die Phänomenologie in der philosophischen Lehre. In: Brinkmann, M./Kubac, R./Roedel, S. (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung (Vol. 1 ‚Phänomenologische Erziehungswissenschaft – Theoretische und empirische Perspektiven‘). Wiesbaden: Springer-Fachmedien, 2015.

Traces of the Person: Max Scheler’s and Paul Ricoeur’s Attempts on Personal Ethics. In: Frontiers of Philosophy in China, Special Theme: Mind and Emotion in comparative Perspective. 2015, 10(1).

Die Person und ihr zeitlich-geschichtliches Sinnbild – Viktor von Gebsattels ‚Gedanken zu einer anthropologischen Psychotherapie‘. In: psycho-logik. Das Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, Bd. 9 (=Klassiker der medizinischen Anthropologie), Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2014.

Entangled into Histories or the Narrative Grounds of Multiple Realities. In: J. Dreher/M. D. Barber (eds.): Phenomenology, Social Sciences, and the Arts. Dordrecht: Springer, 2013

Freedom as the Experience of Nature: Schelling and Merleau-Ponty on the Open Space in Nature. In: The Barbarian Principle: Merleau-Ponty, Schelling, and the Question of Nature. Edited by J. Wirth, P. Burke, and E. Sikes. New York: SUNY, 2013.

Hermeneutics of Transcendence – Understanding and Communication at the Limits of Experience. In: M. Staudigl (ed.), Alfred Schutz: Towards a phenomenological hermeneutics of the social world. Dordrecht et al.: Springer, 2013.

Medizinische Anthropologie. Quellen – Kontexte – Perspektiven (mit P. Achilles/K. Gahl). In: Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie Nr. 30 (2012).

Art. Eugen Fink. In: A. Cimino/V. Costa: Storia della Fenomenologia. Roma: Carocci Editore, 2012.

Ver- und Entwirklichung der Subjektivität - Probleme einer Anthropologie der Schmerzen. In: Jacobi/Marx (Hrsg.): Schmerz als Grenzerfahrung. Leipzig: eva, 2011.

An Ethos of Human Inscrutability. From Dilthey’s Critique of Historical Reason to Plessner’s Philosophical Anthropology. In: H.-U. Lessing/R.A. Makkreel/ R. Pozzo (eds.): Recent Contributions to Dilthey’s Philosophy of the Human Sciences. Stuttgart: frommann-holzboog, 2011.

Welt als Spielraum des Politischen. In: C. Nielsen/H. R. Sepp (Hrsg.): Welt denken. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2011.

Mimetische Ereignisse – Bildlichkeit und der Spielraum der Unwirklichkeit zwischen Sein, Mensch und Welt. In: A. Fabris/A.-M. Lossi/ U. Perone (Hrsg.): Bild als Prozess: Neue Perspektiven einer Phänomenologie des Sehens. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2011

Rollen des Kritikers. Kritik als Gedächtnis und Erzählung im Prozess der Zivilisation. In: F. Günther/A. Holzer/E. Müller (Hrsg.): Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Berlin: De Gruyter, 2010.

‚Überleben’-‚Weiterleben’: Die Suche nach einem menschlichen Ethos zwischen Endlichkeit und Unsterblichkeit. In: Hilt/Jordan/Frewer (Hrsg.): Endlichkeit und Unsterblichkeit in der Medizin, 2010.

Athanasia – Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit (mit I. Jordan/A. Frewer). In: Hilt/Jordan/Frewer (Hrsg.): Endlichkeit und Unsterblichkeit in der Medizin, 2010.

Hermeneutik der Transzendenzen: Verstehen und Verständigung an den Grenzen der Erfahrung. In: M. Staudigl (Hrsg.): Alfred Schütz und die Hermeneutik. Konstanz: UVK, 2010 .

Phänomen Erziehung – Eugen Finks coexistentielle Anthropologie und phänomenologische Reflexion der Erziehungspraxis. In: M. Brinkmann (Hrsg.): Erziehung – Phänomenologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2010.

The Anthropological Boundaries of comprehensive Meaning, its Finitudes and Openness: Towards a Hermeneutics of Expressivity. In: Journal of the British Society for Phenomenology. Vol. 40, No. 3, October 2009.

Der verborgene Mensch. Helmuth Plessners ethische Skizzen. In: Franz-Josef Illhardt (Hrsg.): Die ausgeblendete Seite der Autonomie. Münster/Hamburg/Berlin: Lit-Verlag, 2008.

Die Praxis der ars moriendi oder die Erfahrung leben zu lernen und sterben zu können. In: Philosophische Rundschau H4/2008.

Techné – Polis – Paideia. Eugen Finks existenzialanthropologische Interpretation Platons. In: A. Eckl/C. Kauffmann (Hrsg.): Politischer Platonismus. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2008.

An den Grenzen der Lebenswelt. In: Hilt/Boehmer (Hrsg.): Das Elementale - An der Schwelle zur Phänomenalität (Orbis Phaenomenologicus Perspektiven Bd. 20). Würzburg: Königshausen&Neumann, 2008.

Einleitung: Näherungen an das Elementale (zus. m. A. Boehmer). In: Hilt/Boehmer (Hrsg.): Das Elementale - An der Schwelle zur Phaenomenalität (Orbis Phaenomenologicus Perspektiven Bd. 20). Würzburg: Königshausen&Neumann, 2008.

Kriterien und Kategorien einer normativen Statusbestimmung des extrakorporalen Embryos: In: Giovanni Maio (Hrsg.): Der Status des extrakorporalen Embryos. Stuttgart: fromann-holzboog, 2007.

Ethik des Fragens und Antwortens – Ethische Dimensionen der Statusfrage und der Beitrag der Ethik zur Regelungsebene für den Umgang mit dem extrakorporalen Embryo. In: Giovanni Maio (Hrsg.): Der Status des extrakorporalen Embryos. Stuttgart: fromann-holzboog, 2007.

Grundlagen, Herausforderungen und Ergebnisse interdisziplinären Forschens: ‚Der Status des extrakorporalen Embryos’ als interdisziplinäres Verbundprojekt (zusammen mit Giovanni Maio). In: Giovanni Maio (Hrsg.): Der Status des extrakorporalen Embryos. Stuttgart, fromann-holzboog 2007.

A Shared Carnal Humanity. The Language of Proximity in Body, World and Alterity. In: I. Copoeru and H. R. Sepp (eds.): Phenomenology 2005, vol. V: Selected Essays from the Northern Europe, Bucharest: Zeta Books, 2007.

Erfahrungsdimensionen des Leidens – Zum Grund ethischer Intersubjektivität. In: Lore Hühn (Hrsg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006.

Bildner des Nichts – Eugen Finks Frage nach dem Bild des Menschen. In: A. Hilt/C. Nielsen (Hrsg.): Bildung im technischen Zeitalter. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2005.

Die Frage nach dem Menschen. Anthropologische Philosophie bei Helmuth Plessner und Martin Heidegger. In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik Bd. 4 (2005).

Alterität der Sprache. Der Andere bei Emmanuel Levinas. In: Dialektik 2001 (H. 2).

 

Rezensionen

Benjamin Kaiser: Zeit und Leid. Eine phänomenologische Analyse des ‚Es war‘ von Nietzsche bis Kundera. In: : psycho-logik, Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur (Bd. 12). Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2017.

Evi Agostini: Lernen im Spannungsfeld von Finden und Erfinden. Zur schöpferischen Genese von Sinn im Vollzug der Erfahrung. In: psycho-logik, Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur (Bd. 11). Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2016.

Will Buckingham, Levinas, Storytelling and Anti-Storytelling. In. Frontiers of Philosophy in China, 2014, 9(2).

Guy van Kerckhoven, Epiphanie. Reine Erscheinung und Ethos ohne Kategorie. In: Phänomenologische Forschungen 2009.

Werner Stegmaier, Philosophie der Orientierung. In: kritikon, 18.02.2009.

Antonius Greiner, „Im brunnentiefen Grund der Dinge“. Welt und Bildung bei Eugen Fink. In: Journal Phaenomenologie. H. 31 (2009).

Conference review (with Joris van Gorkum und Tomas Folens) First Philosophie, Phenomenology and Ethics, Nimwegen, 21.-23.9.2006. In: Journal Phänomenologie H. 27 (2007) und in: Allgemeen nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, Jaargang 99/3 (Juli 2007).

Ina Schmidt: Vom Leben zum Sein. Der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie, in: Phänomenologische Forschungen 2006.

Andreas Weber, Natur als Bedeutung. In: Dialektik 2005.

Hubertus Busche, Die Seele als System, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 2004 (Bd. I).