News

Tag der Promotion der Universität Erfurt

Am 14.06.2023 ab 13.30 Uhr findet der Tag der Promotion im Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ) der Universität Erfurt statt.

Read more

Dies Academicus 2023: "Partizipation – Resilienz – Innovation. Wie gelingt Universität im 21. Jahrhundert?"

Unter dem Titel "Partizipation – Resilienz – Innovation. Wie gelingt Universität im 21. Jahrhundert?" lädt die Universität Erfurt alle Studierenden und Beschäftigten am Mittwoch, 7. Juni, zu einem "Dies Academicus" ein, einem akademischen Tag, an dem…

Read more

Praktikum im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales/Stabsstelle Krisenmanagement

Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales bietet auch im kommenden Semester ab Oktober im Bereich der Stabsstelle Krisenmanagement, die der Polizeiabteilung des Hauses zugeordnet ist, die Möglichkeit von Praktika an. Die Stabsstelle…

Read more

Tag der Promotion an der Universität Erfurt

Die Universität Erfurt lädt am Mittwoch, 14. Juni, alle interessierten Hochschulangehörigen zu ihrem „Tag der Promotion“ ein. Los geht's um 13.30 Uhr im Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ).

Read more

Demokratie, aber Anders - Zivilgesellschaftliche Ideen für eine bessere Politik

Demokratie, aber Anders - Zivilgesellschaftliche Ideen für eine bessere Politik - Eine Podiumsdiskussion 

Read more

Lange Nacht der Wissenschaften: Die Uni Erfurt ist dabei!

Die "Lange Nacht der Wissenschaften" ist zurück. Nach längerer Corona-bedingter Pause lädt die Stadt Erfurt gemeinsam mit Universität Erfurt, dem Helios-Klinikum, der Fachhochschule und weiteren Partnern am Freitag, 23. Juni, ab 18 Uhr, in der…

Read more

27. Apr 2023, 6.15 pm - 7.45 pm

Gastvorlesung von Professor Emeritus Arie Y. Lewin am 27. April, 18 Uhr c. t. im LG 1/HS 3

Sie sind alle eingeladen zu der Gastvorlesung von Herrn Professor Emeritus Arie Y. Lewin, Duke University, am Donnerstag, dem 27. April 2023, 18 Uhr c.t. im LG1 / HS3. Das Thema lautet: Deglobalization and Decoupling: Towards a New Order of Global…

Read more

Neues Studienprofil „Internationale Kommunikation“

Für Bachelor-Studierende, die nach ihrem Abschluss eine Tätigkeit im Bereich der internationalen Kommunikation anstreben, macht die Universität Erfurt ein neues Angebot.

Read more

RSS Feed

Archiv

Abholung Leistungsscheine

Beendigung Leistungssscheinsystem

Für alle Belegungen ab dem WS 2019/20 werden den Studierenden keine Scheine mehr ausgegeben. Die Noten werden nur noch über E.L.V.I.S. mitgeteilt und sind dort dokumentiert. ACHTUNG: Für alle Belegungen vor dem WS 2019/20 bleibt es beim alten Verfahren: Die Noten werden weiterhin per Kopie von den Sekretariaten an das Dezernat 1: Studium und Lehre übermittelt.

Neues Seminar im Zivil- und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Maik Wolf wird im Sommersemester 2020 das Seminar im Zivil- und Wirtschaftsrecht anbieten.Eine kurze Beschreibung finden Sie unter folgendem Link. Weitere Informationen können Sie auch dem Vorlesungsverzeichnis entnehmen.

Preis für Gute Lehre Sommersemester 2019

In der Fakultätsratssitzung vom 23.10.2019 wurden die Gewinner des Preises für Gute Lehre für das Sommersemester 2019 verliehen.
Wir gratulieren allen Preisträgern und danken Ihnen für Ihr Engagement und sagen „Weiter so!“ und vielen Dank auch an die Fachschaft für Ihre Unterstützung.

Seminar "Existenzgründung - unschlagbar praxisnah"

Prof. Gerald Grusser wird auch im Sommersemester 2020 das Seminar "Existenzgründung - unschlagbar praxisnah!" anbieten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Formular zur Krankheitsanzeige

Bitte beachten Sie, dass nur noch das Formular zur Krankheitsanzeige auf der Seite von Studium und Lehre verwendet werden darf. Mehr

Auszeichnung Prof. Dr. Blanke

Prof. Blanke (Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europäische Integration) ist mit dem Ehrenkreuz des Ordens des „San Raimundo de Peñafort“ vom spanischen Justizminister ausgezeichnet worden. Mehr

Workshop "Zum Staatsverständnis Bruno Latours und der Akteur-Netzwerk-Theorie"

Am 6./7. September 2017 fand an der Universität Erfurt der Workshop "Zum Staatsverständnis Bruno Latours und der Akteur-Netzwerk-Theorie" statt.

Auszeichnung Prof. Dr. Zschoche

Auszeichnung für Prof. Dr. Zschoche: Auf dem diesjährigen Treffen der Academy of Management in Atlanta (USA) wurden Miriam Zschoche und ihr Ko-Autor Sebastian Fourné für ihr Papier "Keeping up with the Joneses: How family firms navigate their foreign direct investment" mit dem CEIBS Best Paper Award ausgezeichnet. Das Treffen ist mit über 10.000 Teilnehmern die weltweit größte wissenschaftliche Konferenz im Bereich Management. Der Preis würdigt das beste Konferenzpapier im Bereich Internationales Management (aus über 600 Einreichungen).

Gesprächs- und Vortragsreihe "Eine Wahl wie jede andere?

Im Juni 2017 fand die Gesprächs- und Vortragsreihe "Eine Wahl wie jede andere? Die Bundestagswahl 2017 angesichts von Populismus und Social Media" gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung statt. Prof. Dr. Frankenberg bereicherte die Reihe mit seinem Vortrag: "Das NPD-Urteil des Bundesverfassungsgerichts - entspannte Wehrhaftigkeit der Demokratie?"

Vortrag "Pragmatismus und Kosmopolitismus. Anregungen für eine kritisch-pragmatische Internationale Politische Theorie"

Prof. Dr. Michael Render (Hochschule für Philosophie, München) hielt am 29. Juni 2017 einen öffentlichen Vortrag "Pragmatismus und Kosmopolitismus. Anregungen für eine kritisch-pragmatische Internationale Politische Theorie" im Kolloquium des Center for Political Practices and Orders (C2PO).

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Miriam Zschoche

Am 22. Juni 2017 hielt Prof. Dr. Miriam Zschoche ihre Antrittsvorlesung: "Wie (ir-)rational sind internationale Investitionsentscheidungen?" mit anschließendem "Stawi-Grillen" auf dem Campusgelände.

Zeitzeugengespräch mit Dr. Alexander Fried

Zeitzeugengespräch "Dem Tod entkommen - Erinnerungen eines Überlebenden der Shoa".
Am 12. Juni 2017 war Prof. Dr. Alexander Fried, Professor für europäische Geschichte, bei uns an der Uni zu Gast und erzählte seine ganz persönliche Geschichte, wie er als Jugendlicher den Holocaust überlebte. Er ist einer der wenigen verbliebenen Zeitzeugen, die mit viel Engagement gegen das Vergessen der Shoa ankämpfen können.