Dr. Sophie A. Moderegger

sophie_annerose.moderegger@uni-erfurt.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Grundlegung Deutsch (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt

C07 – Lehrgebäude 2 / Raum 100

+49 361 737-2109

Sprechzeiten

Mo 9:00-10:00 Uhr in Präsenz oder online (bitte mit Voranmeldung per Mail)

Besucheranschrift

Campus
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
C07 – Lehrgebäude 2
Hieranaplatz 4
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Sophie A. Moderegger

Vita

  • seit 2015    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt: Institut für Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung - Lehrstuhl Grundlegung Deutsch/ Schriftspracherwerb/ Kinderliteratur
  • seit 2013     Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt: Institut für Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung - Lehrstuhl Lernen und Neue Medien/ Schule und Kindheitsforschung
  • 2012 - 2015    Grundschullehrerin an der Franz-Mehring-Schule Leipzig
  • 2010 - 2012    Vorbereitungsdienst Lehramt Grundschule: Sächsische Bildungsagentur in Leipzig und Neukirchen bei Borna
  • 2008 - 2010    Studium MA Lehramt an Grundschulen: Universität Erfurt
  • 2005 - 2008    Studium BA Pädagogik der Kindheit/ Kunst: Universität Erfurt

Arbeitsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Bilderbuch
  • Textfreies Bilderbuch
  • Bedeutung von Bildern in pädagogischen Kontexten und kindlichen Lebenswelten

Schwerpunkte in der Lehre

  • Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur
  • Projektseminar: Bilderbuch
  • Begleitseminar zur Erstellung der BA-Arbeit
  • Fachpraktikum

Publikationen (Auswahl)

  • Moderegger, S.A.: Potenziale textfreier Bilderbücher für literar-ästhetische Lernprozesse In: Scherer, G./ Bahn, M./ Heintz, K.: Das narrative Bilderbuch Türöffner zu literar-ästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Trier: WVT. (in Vorbereitung)
  • Moderegger, S. A.: »mutig, mutig« von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer. Ideen und Materialien zum Einsatz des Bilderbuchs in Kindergarten und Grundschule. Weinheim und Basel: Beltz 2014.
  • Moderegger, S. A.: »Karni und Nickel« von Claude Boujon. Ideen und Materialien zum Einsatz des Bilderbuchs in Kindergarten und Grundschule. Weinheim und Basel: Beltz 2013.
  • Naumann, S. A./ Fuhs, B.: Kind und Hund als Akteurs-Duo In: Buchner-Fuhs, J./ Rose, L.: Tierische Sozialarbeit: Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren. Springer 2012. 71-80.
  • Fuhs, B./ Naumann, S. A.: Dog Handling als kindliches Bildungsprojekt? Pädagogische Skizze zu einem unterschätzten Bereich des informellen Lernens In: Buchner-Fuhs, J./ Rose, L.: Tierische Sozialarbeit: Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren. Springer 2012. 81-98.
  • Naumann, S. A.: ’I am fully convinced that species are not immutable’ Darwins Einflüsse auf die Kinder- und Jugendliteratur von 1859 bis heute In: Vogelsang, F./ Meisinger, H.: Über Darwin hinaus?! Die unabgeschlossene Geschichte des naturwissenschaftlichen Fortschritts. Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland 2010. 198-203.
  • Fuhs, B./ Naumann, S. A./ Schneider, S.: Überlegungen zur Ästhetik der Kinderkultur am Beispiel von Bilderbuch und Internet In: Götz, M. (u.a.): Zeitschrift für Grundschulforschung  2 (2010): 111-123.
  • Naumann, S. A.: J. W. v. Goethe and Time / Cronus and Time / Sandman and Time In: Birx, H. J. (Hg.): Encyclopedia of Time. SAGE Publications: Thousand Oaks, California 2009.
  • Naumann, S. A.: Zeitleiste der wichtigsten Werke Wagners und Nietzsches. In: Sorgner, S. L. (u.a).: Wagner und Nietzsche. Kultur - Werk - Wirkung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2008. 15–19.