Hinweis: Herr Dr. Sauerbrey hat im September 2020 eine Professur für Kindheitspädagogik an der Hochschule Neubrandenburg angetreten! Für etwaige Rückfragen zu den vergangenen Semestern an der UE ist er über sauerbrey[ät]hs-nb.de erreichbar.

Vita

  • 2003-2008: Studium der Erziehungswissenschaft und der Neueren Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2008-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2014-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2017-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Arbeitsbereich Qualitative Sozialforschung
  • 2018-2019: Gastprofessor am Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz
  • seit 2019: Akademischer Rat a. Z. im Fachgebiet Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung an der Universität Erfurt

Arbeitsschwerpunkte

  • Erziehungs-, Bildungs- und Unterrichtstheorien
  • Kindheitspädagogik
  • Mediatisierte Beratung/Ratgeberforschung
  • qualitative Sozialforschung
  • Geschichte der Pädagogik

Publikationen (Auswahl)

  • Sauerbrey, U., Schischke, A., Müller, S., Märtin, N., Schick, C. (2020): Zur Inanspruchnahme von Ratgebermedien durch sechs- bis dreizehnjährige Kinder. Eine qualitative Explorationsstudie, in: Medienimpulse 58, 2. DOI: https://doi.org/10.21243/mi-02-20-10
  • Sauerbrey, U. (2020): Kindergärtnerinnen-Briefe als Dokumente historischer kindheitspädagogischer Forschung, in: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre 3, 1, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/091
  • Sauerbrey. U. (2020): Konzepte als Theorien? Über Konzeptförmigkeiten und pragmatische Gestaltungszwecke in der gegenwärtigen Pädagogik der frühen Kindheit, in: Gaus, D., Drieschner, E. (Hrsg.): Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung. Beiträge zu Sinn, Zweck und Funktion von pädagogischen Konzepten im Bildungssystem, Weinheim u.a.: Beltz Juventa, S. 54-70.
  • Sauerbrey, U. (2020): Onlineberatung versus Face-to-Face-Beratung, in: sozialpädagogische impulse 1/2020, S. 12-15.
  • Sauerbrey, U., Schick, C., Wobig, S., Meier, A., Schulz, S. (2020, im Erscheinen): Die Sorge am Lebensbeginn in Elternratgebern. Populäres Wissen über Babypflege im Fokus einer Dokumentenanalyse, in: Dietrich, C., Uhlendorf, N., Beiler, F., Sanders, O. (Hrsg.): Anthropologien der Sorge im Pädagogischen, Weinheim u.a.: Beltz Juventa, S. 141-153.
  • Sauerbrey, U., Schick, C., Wobig, S., Schulz, S. (2020, im Erscheinen): Nutritive Sorge in Elternratgebern zur Kinderernährung. Ergebnisse einer Dokumentenanalyse, in: Rose, L., Schmidt, F., Schulz, M. (Hrsg.): Pädagogisierungen des Essens. Kinderernährung in Institutionen der Bildung und Erziehung, Familien und Medien, Weinheim u.a.: Beltz Juventa.
  • Sauerbrey, U., Storch, J. (2020, im Erscheinen): Was bedeutet ‚Pflege‘ in (Früh-)Pädagogik und Gesundheitswissenschaften/Gesundheitsversorgung? Ein interdisziplinärer Vergleich auf Basis von Handbüchern und Nachschlagewerken, in: Bilgi, O., Sauerbrey, U., Stenger, U. (Hrsg.): Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? Weinheim u.a.: Beltz Juventa.
  • Sauerbrey, U. (2020, angenommen, im Erscheinen): „Wie sind Sie denn mit meinem Ausstechen und Flechten zufrieden?“. Berufsidentität und Alltagserfahrungen der ersten Kindergärtnerinnen im Spiegel von Briefen, in: Braches-Chyrek, R., Kasüschke, D., Franke-Meyer, D. (Hrsg.): Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit. Vergessene Zusammenhänge, Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich.
  • Sauerbrey, U., Schick, C., Wobig, S. (2020, im Erscheinen): Wickelanleitungen, Checklisten und Furchtappelle? Über Formen medialisierter Wissensvermittlung in Elternratgebern, in: Trattner, A., Stöckl, C. (Hrsg.): Erziehen in einer unübersichtlich gewordenen Welt, Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Schmid, M., Sauerbrey, U., Großkopf, S. (Hrsg.) (2019): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Sauerbrey, U., Vollmar, H.C. (2019): Digitale Beratung in der Sozialen Arbeit – ein Einblick in die gegenwärtige Lage, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik Jg. 17, Nr. 2, S. 150-166.
  • Holzer, J., Sauerbrey, U. (2018): 24-Stunden-Kitas. Eine empirische Untersuchung auf Basis der Grounded Theory, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik Jg. 16, Nr. 1, S. 72-89.
  • Sauerbrey, U. (2018): Frühe Kindheit in den ersten Kindergärten. Eine ideen- und sozialhistorische Untersuchung anhand von Briefen, in: Bloch, B., Cloos, P., Koch, S., Schulz, M., Smidt, W. (Hrsg.): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 121-134.
  • Hartz, S., Sauerbrey, U. (2018): Woher wissen, wie es geht? Eine inhaltsanalytische Exploration zur Herkunft und Aneignung frühpädagogischen Wissens in Familien, in: Frühe Bildung. Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis Jg. 7, Nr. 1, S. 32-39. DOI: https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000357
  • Sauerbrey, U., Petruschke, I., Schulz, S., Herklotz, K., Vollmar, H.C. (2018): Elternratgeber zur Kindergesundheit. Ein Überblick über populärmedizinische Themen auf dem deutschen Buchmarkt, in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 94, 6, S. 269-275. DOI: http://10.3238/zfa.2018.0269-0275
  • Sauerbrey, U. (2018): Öffentliche Kleinkindererziehung. Eine Theorie, Weinheim, Basel: Beltz Juventa.Sauerbrey, U. (2017): Aneignung. Vom schweigenden Ausdruck zum pädagogischen Grundbegriff?, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik Jg. 93, Nr. 4, S. 526-544.
  • Sauerbrey, U. (2016): „Prozess“ als erziehungstheoretischer Begriff in der Pädagogik der frühen Kindheit, in: Bildung und Erziehung, Jg. 69, Nr. 3, S. 371-383. DOI: https://doi.org/10.7788/bue-2016-0309
  • Sauerbrey, U., (2013): Zur Spielpädagogik Friedrich Fröbels. Eine systematische Analyse des Verhältnisses von Aneignung und Vermittlung im Kinderspiel anhand spielpädagogisch relevanter Briefe, Würzburg: Ergon.

Aktuelle Forschungsprojekte und außeruniversitäre Tätigkeiten

Leitung des DFG-Netzwerks "Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien" (Beginn 2021, Mitverantwortliche: Prof. Dr. Nicole Vidal/PH Freiburg, Koordination: Dr. Steffen Großkopf/Univ. Vechta)

Mitglied im DFG-Netzwerk "Annäherung an eine Theorie des Erziehungsratgebers" (Leitung: Dr. Michaela Schmid, Univ. Augsburg, 2016-2019)

Mitherausgeber der Reihe "Kindheit, Familie, Pädagogik" im Ergon-Verlag

Vorstandsmitglied der International Froebel Society, Sektion Deutschland (IFS-D)