Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt

Lehrgebäude 2 / Raum -131 (/15)

+49 361 737-2109

Sprechzeiten

nach Anmeldung in Präsenz oder via Webex-Meeting
WS 2022/23 Mi. 13-14 Uhr

Webex-Meeting immer nach Terminvereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Bereich Sachunterricht
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Meiling Liu

Curriculum Vitae

Vita

 Kurzbiographie

  • 2004-2008 Bachelorstudium der Öffentlichen Verwaltung an der Universität Yantai
  •  2008-2011 Masterstudium der Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Bildungsökonomie, Bildungspolitik und –verwaltung, in Beijing Normal University
  •  2012-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophischen Fakultät III der Universität Halle, im Rahmen der DFG-Forschergruppe 1612 „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“ (Leitung: Prof. Dr. Werner Helsper) am ZSB
  •  2017 Promotion zum Dr. phil., zum Thema „Lehrerhabitus an exklusiven Schulen in China und Deutschland“, am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Philosophischen Fakultät III der Universität Halle (Prof. Dr. Werner Helsper, Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger)
  • 2018 - 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (ESE) im Teilprojekt Lernwerkstatt (BMBF – Qualitätsoffensive Lehrerbildung) an der Universität Erfurt unter der Leitung von Prof. Dr. Sandra Tänzer und Prof. Gerd Mannhaupt
  •  Seit 7/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, Fachbereich Sachunterricht/Schulgarten

 

Arbeitsschwerpunkte

Internationale vergleichende Bildungsforschung

Lehrerprofessionalität und Lehrerprofessionalisierung

Hochschuldidaktische Evaluationsforschung

Schulforschung und Schulkultur

Bildungssystem und Bildungspolitik

Qualitativ-rekonstruktive Forschungsmethoden

Publikationen

1. Monografie

  • Liu, Mei-Ling (2018): Lehrerhabitus an exklusiven Schulen in China und Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

2. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

  • Liu, Meiling/Niu, Zhikui. (2015): Auswahlverfahren an exklusiven Schulen in China – das Beispiel Peking. In: Helsper, W./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Auswahl der Bildungsklientel zur Herstellung von Selektivität in „exklusiven“ Bildungsinstitutionen. Wiesbaden: Springer VS, S. 263-291.
  • Sun, Jin/Liu, Mei-Ling. An Analysis of the German School Bus and Student Transport System. Comparative Education Review (Chinese). No. 2, 2013. pp. 62-68.
  • Niu,Zhikui/Liu, Mei-Ling. A Discussion about the two-factor-theory of Frederick Herzberg und the incentive Problem of Teacher’s Performance Salary Policy. Chinese Teacher. 02/15/2012.
  • He, Fengqiu/Liu, Mei-Ling. The Follow-up Study of Performance Salary Implementation in Compulsory Education School---Based on Survey of the School Principal, Teachers and Education Administrators. Labor Security World (Chinese). 2011, (2): pp. 4-9.
  • Liu, Mei-Ling. Analysis of Background and Main Problems of Teacher’s Performance Salary Policy Implementation in Compulsory Education. Teaching and Management (Chinese). 01/20/ 2011, pp. 5-7.
  • Niu, Zhikui/Liu, Mei-Ling. Privatization of Public Schools in China---Take Some Public Schools for Example. Faculty Research and Training (Japanese). 05/01/2010, pp. 68-73.
  • Liu, Mei-Ling. Effective and Problem Analysis of American Teacher’s Performance Salary Implementation in Basic Education. Exploring Education Development (Chinese). 03/10/2010, pp. 56-61.
  • Berger, Marcus; Liu, Mei-Ling; Tänzer, Sandra; Schulze, Hendrikje; Mannhaupt, Gerd; Winkelmann, Cindy (2020): Wie wirkt sich das Lernen in einer Hochschullernwerkstatt auf Professionalisierungsprozesse von Lehramtsstudierenden aus? Ergebnisse aus der evaluativen Begleitforschung. In: Stadler-Altmann, U.; Schumacher, S.; Emili, E. A.; Dalla Torre, E. (Hrsg.): Spielen – Lernen – Arbeiten. Kooperation und Kollaboration in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag.

3. Vorträge

15.02.2019           Vortrag auf der 12. Internationalen Tagung „Hochschullernwerkstätten zwischen Kooperation und Kollaboration“:

                             Wie wirkt sich das Lernen in einer Hochschullernwerkstatt auf Professionalisierungsprozesse von Lehramtsstudierenden aus?

10.9.2018             Vortrag auf der DGfE Sektionstagung Schulpädagogik 2018 „Transkulturelle Perspektiven auf Schule und Bildung“:

                             Lehrer-Schüler-Beziehungen an exklusiven Schulen in China und Deutschland

23.5.2018             Vortrag in Beijing Normal University:

                              Lehrerhabitus an exklusiven Schulen in China und Deutschland

23.08.2016           English Speech at the WCCES (World Congress of Comparative Education Societies) in Beijing Normal University:

                             “Authoritative or Equal?” – A Comparison of Teachers’ Orientations in Relationship between Teachers and