Durch die Bachelor- bzw. Masterarbeit weisen Studierende nach, dass sie in der Lage sind, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes mathematikdidaktische Fragen und Problemstellungen selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht schriftlich darzustellen. Im Zuge der Erarbeitung erwerben und vertiefen sie Reflexionsfähigkeit, Schreibkompetenz, korrektes Zitieren und Bibliographieren. Sie erlernen akademische Standards wissenschaftlichen Arbeitens.
Bei der Erarbeitung der Bachelor- bzw. Masterarbeit kann generative KI unterstützend eingesetzt werden („Digitales Lehren und Lernen“), um
- einen wissenschaftlichen Diskussionsstand aufzubereiten
- ein Erhebungsinstrument zu erstellen (z.B. Fragen für einen Fragebogen formulieren) und/oder
- Daten auszuwerten (z.B. um statistische Kennwerte zu interpretieren).
Ob und welche KI-Tools im Zuge der Bachelor- oder Masterarbeit als Hilfsmittel eingesetzt werden dürfen, wird genau in der Freigabeerklärung definiert. Welche Hilfsmittel zur Abfassung der Bachelor- oder Masterarbeit verwendet wurden, ist in der Eigenständigkeitserklärung zu bestätigen.
Vor der Vergabe des Masterarbeitsthemas erfolgt im Fachbereich ein Interessenbekundungsverfahren. Das Interessenbekundungsverfahren liegt jeweils ca. 4 Monate vor der Abgabe des digitalen Antrages. Richten Sie Ihr Interesse bitte an:
Zwischen dem Interessenbekundungsverfahren und der digitalen Abgabe des Themas der Masterarbeit sprechen Sie die genaue Themenformulierung mit dem Erstbetreuer/ der Erstbetreuerin ab. Der bzw. die Betreuer*in wird Ihnen per Mail mitgeteilt.
Die genauen Fristen zur Einreichung des digitalen Antrages entnehmen Sie bitte der folgenden Seite: → Fristen für die Masterarbeit im MEd
In einer Liste mit Themen finden Sie vielfältige Anregungen für Masterarbeitsthemen in der Mathematikdidaktik; gern können Sie im Interessenbekundungsverfahren auch Ihre eigenen Vorstellungen zu einem Thema/ einer Forschungsfrage darlegen.