Dr. Anna Bredenbach
anna.bredenbach@uni-erfurt.deWissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Musik und ihre Didaktik (Fachgebiet Musik)
Besucheranschrift
Puschkinstraße 19
99084 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Fachgebiet Musik
Postfach 90 01 34
99105 Erfurt
Verantwortliche Mitarbeiterin für die Bereiche Musikwissenschaft, Musiktheorie und musisch-rhythmische Grundbildung (Fachgebiet Musik)
Kontakt
Lehrgebäude 5 (Puschkinstraße 19) / Raum 1.01
Sprechzeiten
n.V.
Besucheranschrift
Puschkinstraße 19
99084 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Fachgebiet Musik
Postfach 90 01 34
99105 Erfurt

Vita
Anna Magdalena Bredenbach lehrt seit 2016 am Fachgebiet Musik Universität Erfurt in den Fächern Musikwissenschaft, Musiktheorie und Musisch-rhythmische Grundbildung.
Anna Magdalena Bredenbach studierte Schulmusik (Hauptfach Viola), Musikwissenschaft, Germanistik und Rhetorik an der HMDK Stuttgart, der Universität Stuttgart und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 2016 wurde Sie mit einer Arbeit über die Musikgeschichtsschreibung der Jahrzehnte um 1900 aus narratologischer Perspektive promoviert (betreut durch Prof. Dr. Andreas Meyer und Prof. Dr. Signe Rotter-Broman). Studium und Promotion wurden durch das Ev. Studienwerk Villigst und das Deutschlandstipendium gefördert. Von 2014 bis 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der HMDK Stuttgart. Seit 2016 ist sie zudem im Fachbereich Musik der Universität Erfurt tätig, zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2018 als akademische Rätin. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit schreibt sie Programmhefttexte und Konzerteinführungen, z. B. für die Internationale Hugo Wolf Akademie Stuttgart und den Stuttgarter Konzertchor. 2018 leitete sie die Programmbuchredaktion des 93. Bachfestes der Neuen Bach-Gesellschaft. Sie ist Mitglied im Landesausschuss Musikalische Bildung des Landesmusikrat Thüringen und seit 2021 im Beirat des „Jahrbuch Musik und Gender“. Musikalisch war sie viele Jahre als Chorleiterin im Schwäbischen Sängerbund aktiv und hat sich dort als Verbandschorleiterin des Chorverbands Friedrich Silcher insbesondere für die Kinder- und Jugendchorarbeit engagiert. Sie spielt und singt in verschiedenen Chören, Orchestern und Kammermusikformationen.
Mitgliedschaften:
- Gesellschaft für Musikforschung
- AG Erzählforschung der Bergischen Universität Wuppertal
- Arbeitskreis Biographie und Geschlecht
- Gendernetzwerk der Universität Erfurt
- Thüringer Landesausschuss Musikalische Bildung
- Beirat des „Jahrbuch Musik und Gender“ (seit 2021)
Forschungsschwerpunkte:
- Musikgeschichtsschreibung und Narration / Theorie und Methodik der Musikgeschichtsschreibung
- Musik um 1900
- Musikwissenschaft und Musikpädagogik
- Musik und Gender
Aktuelle Projekte: