Die einzelnen Diagnostikbereiche werden durch ein ausgewähltes Beispiel dargestellt. Die Übersichtsdokumente mit allen weiteren verfügbaren Verfahren können im Moodle-Raum Ausleihtheke (Passwort: Ausleihe) heruntergeladen werden. Externe Interessierende erhalten diese nach Anfrage per E-Mail.
Das förderdiagnostische Verfahren von Helga Mlynek und Brigitte Forster aus dem Jahr 2006 eignet sich für Kinder in der 1. bis 3. Klasse. Es besteht die Möglichkeit den Test bei Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten bis zum 12. Lebensjahr einzusetzen. Zudem kann der Test in Inklusionsklassen genutzt werden.
Die Intelligenz- und Entwicklungsskalen, welche 2018 von Alexander Grob und Priska Hagmann-von Arx veröffentlicht wurden, stellen eine Überarbeitung sowie Erweiterung der IDS dar. Diese kommen bei Kindern und Jungendlichen im Alter von 5 bis 20 Jahren zum Einsatz.
Der HAWIK-IV basiert auf dem Intelligenzkonzept von David Wechsler und wird weltweit zur Erfassung der Intelligenz von Kindern und Jugendlichen im Altersbereich von 6 bis 16 Jahren angwendet.
Der Fragebogen, welcher von Anja Görtz-Dorten und Manfred Döpfner im Jahr 2010 entwickelt wurde, eignet sich für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 14 Jahren.
Mit Hilfe dieses Rechentests werden die mathematischen Basiskompetenzen im Grundschulalter erfasst. Konzipiert wurde der Test im Jahr 2005 von Johann Hafner, Karin Baro, Peter Parzer sowie Franz Resch.
Der HSP von 2012 enthält folgende Materialien:
Der Test von Dr. Peter May dient zur Erhebung der Rechtschreibekompetenzen und eignet sich für die 1. bis 10. Klasse.
Es besteht die Möglichkeit, den Test als Einzel- und Gruppentest durchzuführen.
Testzentrale (https://www.testzentrale.de)