Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Jun. Prof. für Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt

C07 – Lehrgebäude 2 / 309a

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
C07 – Lehrgebäude 2
Hieranaplatz 4
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Carolin Neubert

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Kinder- und Jugendhilfeforschung
  • Selbstmeldungen in der Inobhutnahme
  • Jugend- und Familiensoziologie
  • Partnerschaftliche Gewalt 
  • Fallrekonstruktive Forschungsmethoden
  • Biographieforschung

Vita

  • Seit Oktober 2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Selbstmeldungen in der Inobhutnahme und ihre biographische Bedeutung für Jugendliche" (Leitung: Jun.-Prof. Dr. Tobias Franzheld)
  • Juli 2021 bis September 2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin des Landtagsabgeordneten und Sächsischen Wirtschaftsministers Martin Dulig, Büroleitung in seinem Wahlkreisbüro (Radebeul)
  • Oktober 2017 bis Juni 202:  wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Partnerschaftliche Gewalt in Familien mit Kindern. Was passiert nach einer polizeilichen Wegweisungsverfügung?" (gefördert durch die Deutsche Kinderhilfe e.V.) am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (Hannover)
  • September 2015 bis September 2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Methodologie qualitativ-rekonstruktiver Forschung (Prof.in Dr. Ulrike Tikvah Kissmann), Institut für Sozialwesen, Universität Kassel
  • Oktober 2014 bis Oktober 2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Sozialisationsverläufe von Kindern mit einer angeborenen Fehlbildung" am Lehrstuhl qualitative Methoden (Frau Prof.in Dr. Claudia Peter), Goethe Universität Frankfurt am Main
  • 2011 bis 2014: Masterstudium Soziologie mit dem Schwerpunkt "Arbeit-Wohlfahrt-Profession" an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena 
  • 2013: Auslandssemester im Studiengang "Applied Sociology" an der Vytautas-Magnus-Universität in Kaunas (Litauen)
  • 2008 bis 2011: Bachelorstudium Soziologie mit dem Nebenfach Erziehungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 

Publikationen

  • Neubert, C. (i.V.): Schweigendes Reden? Wie Jugendliche im institutionellen Kontext (nicht) über ihre Gewalterfahrung sprechen (eingereicht in der Zeitschrift O.B.S.T.)
  • Neubert, C. (2025, i.E.): Über erlebte Gewalt sprechen. Forschungsnotiz zu den methodischen Herausforderungen der Analyse von Gewaltmitteilungen im institutionellen Kontext (eingereicht in der Zeitschrift SozialerSinn)
  • Franzheld, T./ Melzer, P. / Neubert, C. (2025): Vom Meldeereignis zur Kinderschutzintervention. Realitätskonstruktionen in Verdachtssituationen. In: Rätz, R./ Druba, L. (Hrsg.): Sozialpädagogische Gefährdungseinschätzung. Aufgaben Sozialer Arbeit im Kinderschutz. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, S. 60-70.
  • Franzheld, T./ Neubert, C. (2024): Selbstmelder*innen in der Inobhutnahme – Hürden auf dem Weg in Hilfen. In: Forum Erziehungshilfe, 30(3), S. 143-148.
  • Neubert, C. (2024): „Ich war noch nie so entspannt und glücklich“ – Emanzipation aus einer als prekär empfundenen Lebenslage am Beispiel von Selbstmelder*innen in der Inobhutnahme. In: Middendorf, Tim; Parchow, Alexander (Hrsg.): Junge Menschen in prekären Lebenslagen. Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 99 - 110.
  • Franzheld, T./ Neubert, C. (2023): Die Artikulation von Schutz und Hilfe. Wie sich Jugendliche in Krisensituationen öffentlich mitteilen. In: Pfaff, Nicolle, Bock, Karin, Grunert, Cathleen, Schröer, Wolfgang, Schierbaum, Anja, Ludwig, Katja (Hrsg.). Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise? Wiesbaden: VS Verlag.
  • Neubert, C. (2022): ‚immer in so ner Habachtstellung‘ – zur Situation von Kindern bei beobachteter Partnerschaftsgewalt, in: Deutsche Kinderhilfe (2022): Kinder im Fokus partnerschaftlicher Gewalt und ihre Folgen. Deutsche Kinderhilfe Spezial, S. 18 – 21.
  • Stiller, A./ Neubert, C. (2021): Handlungsempfehlungen für das Jugendamt zum Umgang mit Fällen partnerschaftlicher Gewalt in Familien mit Kindern. Hannover: KFN.
  • Jukschat, N./ Leimbach, K. / Neubert, C. (Hrsg.) (2021): Qualitative Kriminologie, quo vadis? Stand, Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Schüttler, H./ Neubert, C. (2021). Ordnungsversuche in einem unübersichtlichen Feld – Was leisten qualitative Aktenanalysen in der kriminologischen Forschung? In: Jukschat, N./ Leimbach, K./ Neubert, C. (Hrsg.). Qualitative Kriminologie, quo vadis? Stand Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie, Weinheim: Beltz Juventa, S. 88 – 113.
  • Stiller, A./ Neubert, C./ Krieg, Y. (2021). Witnessing intimate partner violence as a child and associated consequences. Journal of Interpersonal Violence, doi: 10.1177/08862605211055147.
  • Neubert, C./ Schuhr, J. /Stiller, A. (2021): Partnerschaftliche Gewalt in Familien mit Kindern – Was passiert nach einer polizeilichen Wegweisungsverfügung? Forschungsbericht Teil II. (KFN-Forschungsberichte No. 163). Hannover: KFN.
  • Stiller, A./ Neubert, C.: Stiller, A. & Neubert, C. (2020). Partnerschaftliche Gewalt in Familien mit Kindern – Was passiert nach einer polizeilichen Wegweisungsverfügung? Forschungsbericht Teil I (KFN-Forschungsberichte No. 159). Hannover: KFN.
  • Neubert, C./ Stiller, A./ Bartsch, T./ Dreißigacker, A./ Isenhardt, A./ Krieg, Y./ Müller, P./ Zietlow, B. (2020), Kriminalität in der Corona-Krise: Haben die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus möglicherweise einen Einfluss auf die Kriminalitätsentwicklung in Deutschland? KrimOJ, 2, S. 338-371.
  • Stiller, A. / Neubert, C./ Kretschmer, S. / Haug, M. (2020): Falldokumentation in Jugendämtern – Chancen und Grenzen für Forschung und Praxis. In: Neue Praxis, 2(20).
  • Neubert, C. / Kissmann, U. T. (2018): Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen: Zu den Vorteilen der hermeneutischen Videoanalyse. In: Blanc, Matthias (Hrsg.). Sociologie visuelle et vidéographie. Les Presses Universitaires du Septentrion.
  • Peter, C. / Neubert, C. (2016): Medikalisierung sozialer Prozesse. In: Hurrelmann,K./Richter, M. (Hrsg.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: VS Springer.
  • Neubert, C. (2014): Klatsch als Übergangsritual in der Sozialen Arbeit – fernab ethischer Debatten? In: EthikJournal 2(1).

 

Vorträge

  • Eryoldas, M./ Neubert, C. (2025): “Mit / In Institutionen über die eigene(n) Gewalterfahrung(en) sprechen -empirische Einblicke in zwei Forschungsprojekte”, Vortrag im Rahmen der Tagung „Erzählungen (in) der Kriminologie“ der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie am 20./21.03.2025, Bielefeld
  • Eryoldas, M./ Neubert, C./ Schöning, P. (2025): „Forschung(sethik) in der Krise: Verunmöglichter Feldzugang bei
    ‚schwierigen' Themen?" Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerkes Rekonstruktive Soziale Arbeit, 07. und 08.03.2025, Nürnberg
  • Franzheld, T./ Neubert, C. (2023): Biographische Positionierung in Krisenzeiten. Vortrag im Rahmen der Österreichischen Jugendforschungstagung, 22. - 24.06.2023, Innsbruck.
  • Neubert, C. (2023): Häusliche Gewalt in Familien mit Kindern und die Rolle des Jugendamts. Vortrag im Rahmen der Kinderschutzkonferenz des Landkreises Eichsfeld, 16. August 2023, Heilbad Heiligenstadt.
  • Neubert, C./ Stiller, A. (2021): Die Orientierung am Kind in Fällen von Partnerschaftsgewalt, Vortrag auf dem 26. Deutschen Präventionstag, 10./11.05.2021, Köln (digital)
  • Neubert, C. (2019): Gewalt in Paarbeziehungen: Eine Fallvorstellung. Vortrag im Rahmen der Nordkrim. Hannover, 30.-31.08.19.
  • Neubert, C. (2018): Die qualitative Aktenanalyse von Jugendamtsakten. Bemerkungen zu einem unübersichtlichen Feld. Vortrag im Rahmen der Nordkrim. Güstrow, 24.-25.05.18.
  • Stark, Kerstin/ Neubert, Carolin/ Lorenz, Stephan (2015): Fallrekonstruktion und ANT. Erfahrungen mit Datenkombinationen in einem Verfahrensmodell. In: Stephan Lessenich (Hrsg.) 2015: Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.

Rezensionen

  • Neubert, C., Rez. zu Knoblauch, Hubert (2017): Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit, Wiesbaden: Springer VS. Erschienen 2016 auf: SozBlog – der Wissenschaftsblog des Soziologiemagazins, verfügbar unter: soziologieblog.hypotheses.org/10572
  • Neubert, C., Rez. zu Gugutzer, Robert/ Staack, Michael (2016): Körper und Ritual. Sozial und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen, Wiesbaden: Springer VS. Erschienen 2016 auf SozBlog – der Wissenschaftsblog des Soziologiemagazins, verfügbar unter: soziologieblog.hypotheses.org/9936.

Forschungsprojekte

Aktuelle Projekte

  • seit 10/2022: "Selbstmeldungen in der Inobhutnahme und ihre biographische Bedeutung für Jugendliche" (DFG gefördert, 3 Jahre) 
  • Promotionsprojekt: "Audrucksgestalten von Gewalterfahrungen im Kontext institutioneller Kommunikation - Wie Jugendliche über die Bedingungen ihres Aufwachsens sprechen" (Arbeitstitel)

Forschung und Projekte


Abgeschlossene Projekte

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie
  • Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft
  • Arbeiterkind.de