in der vorlesungsfreien Zeit nach vorheriger Anmeldung per Mail.
Campus
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
C07 – Lehrgebäude 2
Hieranaplatz 4
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Seit 09/2023: Akademische Rätin a.Z. an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt im Arbeitsbereich Sozialpädagogik.
04/2016 – 08/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Profilbereich I: Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne, Professur Ecarius mit den Arbeitsschwerpunkten Familien-, Jugend- und Generationenforschung.
04/2020-03/2022: Vertretung der W2-Professur Allgemeine Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheits- und Jugendforschung an der FernUniversität in Hagen, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung (IfBM), Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.
06/2015 – 03/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Wissenschaftliche Unterstützung professioneller Handlungsfelder im Umgang mit Kindeswohlgefährdung und beim Aufbau tragfähiger Kooperationsstrukturen im Kinderschutz“ unter Leitung von Prof. Dr. Bruno Hildenbrand und Prof. Dr. Werner Thole am Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel.
2015: Promotion an der Stiftung Universität Hildesheim im Fach Sozialwissenschaften mit dem Titel „Herausforderungen im Jugendalter – Wie sich Jugendliche biographischen Entwicklungsaufgaben zuwenden. Eine rekonstruktive Studie zu weiblicher Adoleszenz und Sozialisation“.
10/2013 – 09/2014: Promotionsstipendium im Interdisziplinären Graduiertenkolleg „Gender & Bildung“ an der Universität Hildesheim, gefördert aus Mitteln des Professorinnen-Programms und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.
04/2013 – 09/2013: Assistenzstelle bei Prof. Dr. Bruno Hildenbrand am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Arbeitsgebiet Mikrosoziologie, Sozialisationstheorie und Qualitative Methoden.
08/2008 – 12/2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim im Evaluationsprojekt „Wege finden – gestärkt Erwachsen werden“ unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Corsten.
08/2005-07/2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt C3 „Individuelle Ressourcen und professionelle Bewältigung von Systemumbrüchen in kontrastierenden ländlichen Milieus in Ost- und Westdeutschland“ unter Leitung von Prof. Dr. Bruno Hildenbrand, Sonderforschungsbereich 580, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
10/2000-07/2005: Magisterstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Erziehungswissenschaft (Hauptfach), Soziologie (Nebenfach) und Psychologie (Nebenfach).
Dominik Krinninger, Jutta Ecarius, Matthias Euteneuer, Uwe Uhlendorff, Anja Schierbaum (i.V., Herbst 2025). Theorien der Familie. Wiesbaden: SpringerVS.
Tobias Franzheld, Anja Schierbaum, Martin Grosse (in Vorbereitung, Herbst 2025). Familien und (Sozial-)Pädagogik. Zentrale Theorieperspektiven auf Familie. Bielefeld: wbv.
Paul Eisewicht, Marcel Eulenbach, Carsten Heinze, Anja Schierbaum (in Vorbereitung, Herbst 2025): Jugend als zeit- und gesellschaftsdiagnostisches Phänomen. Weinheim und München: BeltzJuventa
Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier [Stand: Januar 2025]
WiSe 2024/25
▪ Vertiefung in die Sozialpädagogik (I): Zur Geschichte und Theorien sozialpädagogischen Denken und Handelns (Bachelorseminar)
▪ Vertiefung in die Sozialpädagogik (II): Kasuistik, Fallverstehen und Fallarbeit. Zur Methodenfrage in der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit. (Bachelorseminar)
▪ Von der Idee zum Bachelorprojekt in der Sozialpädagogik (Bachelorseminar)
▪ Von der Idee zum Bachelorprojekt in der Sozialpädagogik (Bachelorseminar)
▪ Beratung und Beratungsforschung (Masterseminar)
▪ Beratung als kommunikatives Handeln (Masterseminar)
SoSe 2024
▪ Vertiefung in die Sozialpädagogik (I): Zur Geschichte und Theorien sozialpädagogischen Denken und Handelns (Bachelorseminar)
▪ Vertiefung in die Sozialpädagogik (II): Kasuistik, Fallverstehen und Fallarbeit. Zur Methodenfrage in der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit. (Bachelorseminar)
▪ Von der Idee zum Bachelorprojekt (Bachelorseminar) (zweizügig)
▪ Jugend und Institutionen. Biographische Verläufe von Selbstmelder:innen in der Inobhutnahme. (Masterseminar)
▪ Forschungskolloquium zur Masterarbeit (Masterseminar)
WiSe 2023/24
▪ Grundfragen pädagogischer Beratung im Feld schulischer Erziehung und Bildung (Masterseminar)
▪ Soziologische und sozialpädagogische Erklärungs- und Handlungsansätze (Masterseminar)
▪ Arbeits- und Forschungsfelder der (Sozial)Pädagogik (Masterseminar)
▪ Von der Idee zum Bachelorprojekt (Bachelorseminar)
▪ Vertiefung in die Sozialpädagogik: Kasusitik, Fallverstehen und Fallarbeit. Methoden sozialpädagogischen Fallverstehens (Bachelorseminar)
▪ Familie als Ort sozialisatorischer Interaktion (Masterseminar)