Masterarbeiten WiSe 2025/26
Für die Betreuung von Masterarbeiten stehen wir nun für das WiSe 2025/26 zur Verfügung. Bitte reichen Sie ein Exposé im dazugehörigen Moodleraum "Abschlussarbeiten - Professur für Inklusive Bildungsprozesse mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung" ein (Passwort: Abschluss-ESE). Wir tauschen uns regelmäßig über alle Anfragen aus und melden uns bei Ihnen.
Fristen für das WiSe 2025/26
MEd FÖ: 24.07.2024
M Son: 21.08.2024
Bachelorarbeiten WiSe 2025/26 und SoSe 2026
Für Bachlorarbeiten im WiSe 2025/26 wird wieder das Begleit/-Vorbereitungsseminar "Bachelorarbeit" bei Cedric Steinert (Mo 10-12 Uhr) angeboten. Um bei der Themenfindung, Vorbereitung des Exposés und einem reibungslosen Start der Bachelorarbeit für das SoSe 26 optimal unterstützt zu werden, möchten wir Ihnen ans Herz legen, diesen Kurs bereits vorbereitend im kommenden Wintersemester zu belegen! Darin wird semesterbegeleitend das Exposé angefertigt.
Exponiertheit im Schulunterricht* und deren langfristige Implikation. Zusammenhänge zwischen retrospektiven Wahrnehmungen und heutigen Einstellungen“ *hier wählen Sie eine Domäne/ein Schulfach; denkbar wären u.A. Sport-, Musik-, Mathematikunterricht oder auch außerschulische Zusammenhänge
Selbstverständlich können Sie weiterhin eigene Ideen zu empirischen Abschlussarbeiten zu mit inhaltlichem Bezug zu emotional-sozialer Entwicklung mitbringen!
Wir betreuen ausschließlich empirische Abschlussarbeiten zu Themen der Diagnostik und Förderung der emotional-sozialen Entwicklung im
Einen Leitfaden zur Erstellung einer Abschlussarbeit finden Sie hier.
Im zugehörigen Moodleraum stellen wir unterstützende Foliensätze und Aufzeichnungen zum Thema Literaturrecherche, Formulierung einer guten Forschungsfrage, Auswertungsmethoden, Zeitmanagement und ethischen Richtlinien bereit.
In unseren Lehrveranstaltungen geht es um Kenntnisse zur Entwicklung des Sozialverhaltens, der Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten sowie Möglichkeiten der Diagnostik und des pädagogischen Handelns. Themen unserer Lehrveranstaltungen sind beispielsweise:
Wir geben Studierenden Gelegenheit und fordern sie auf, Grundlagenwissen in Bezug zu setzen zu Forschungsergebnissen, aktuellen Entwicklungen der Praxis und eigenen Erfahrungen. Wir bereiten dazu Lernumgebungen vor, in denen Studierende diskursiv, kooperativ und selbstgesteuert lernen können. Das aktuelle Lehrveranstaltungsangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Erfurt.