„Auf dem Weg zum Kreuz. Meditationen in Zeiten der Corona-Pandemie“ – so lautet der Titel eines neuen Sammelbandes von Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Uni Erfurt, und Martin Ramb.
Die Corona-Krise - sie ist mehr als eine Zahl von Neuinfektionen oder die Diskussion um Schutzmaßnahmen. In vielfacher Hinsicht wirft sie gesellschaftlich relevante Fragen auf und stellt uns vor wegweisende Entscheidungen für die Zukunft. Darüber diskutieren Expert*innen in der neuen Podcast-Reihe.
Dass religiöse Rituale durchaus Mittel der Macht sein können, ist in der Ritualforschung unumstritten. Dass auch christliche Liturgie und die Frage von Macht in der Kirche zusammenhängen, ist bislang weniger im Blick, wird aber im Zusammenhang der Krise der katholischen Kirche zum Thema.
Die Arbeitsgemeinschaft Katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie hält die DBK-Pläne zur Neugestaltung der Priesterausbildung „nicht zuletzt aus ekklesiologischen Gründen für problematisch.“ Dies äußerten die Forscher*innen jüngst in einer öffentlichen Stellungnahme.
Eine Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz denkt derzeit laut über die Neugestaltung der Priesterausbildung in Deutschland nach. Infolge der sinkenden Anwärter auf das Priesteramt soll die Ausbildung auf die Standorte München, Münster und Mainz zentriert werden.
Die Ausbildung der katholischen Priester in Deutschland steht womöglich vor einschneidenden Veränderungen. Angesichts einer anhaltend geringen Zahl von Kandidaten könnte die Priesterausbildung auf wenige Standorte konzentriert werden. Eine Stellungnahme des Dekans.
In Krisenzeiten ist es wichtiger denn je einander vertrauen zu können, befindet Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski. Doch gerade das Vertrauen in die Politik hat zuletzt für viele Menschen Schaden genommen. Daraus entsteht eine Gefahr für die Demokratie, urteilt der Philosoph der Uni Erfurt.
Selten hing die Öffentlichkeit so an den Lippen der Wissenschaft wie in den Tagen von Corona. Virologen werden nicht einfach zu Shooting Stars, sondern regelrecht zu neuen Propheten stilisiert, befinden der Neutestamentler Prof. Dr. Dr. Thomas Johann Bauer und Dr. Anne Rademacher.
Zu jeder liturgischen Feier gehört ein handelnder Körper. Die untrennbare Verbindung zwischen Liturgie und Körperlichkeit betrachtet daher die neuste Ausgabe der Zeitschriftenreihe “Theologie der Gegenwart”.
Seit vielen Wochen müssen Gläubige nun schon auf kirchliche und pastorale Angebote verzichten. Was kann es da bedeuten, wenn Menschen auch langfristig erkennen, dass ein Leben ganz ohne Kirche möglich ist – genauso wie etwa ohne den Sport- oder Freizeitverein?