Auch wenn Pandemien im Neuen Testament keine Rolle spielen, lassen sich mit Blick auf die neutestamentliche Jesus-Erinnerung des Neuen Testaments klare moralische Maßstäbe für Entscheiden und Handeln von Christ:innen in einer Herausforderung wie der aktuellen COVID19-Pandemie gewinnen.
Jedes Jahr feiert die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt gemeinsam mit dem Priesterseminar am 15. November ihr Patronatsfest “Albertus Magnus”. Hier finden Sie eine Abschrift von Begrüßung und Festvortrag anlässlich der diesjährigen Feier.
Vom 30.9. bis zum 2.10.2021 fand die zweite Vollversammlung des Synodalen Wegs in den Messe-Hallen in Frankfurt/Main statt. Eigentlich hätte es schon die letzte Vollversammlung sein sollen.
Gender und die Gender-Studies beeinflussen und prägen die öffentlichen Diskurse immer mehr auf vielfältige Weise, weshalb auch von Theolog:innen in der wissenschaftlichen Arbeit und in der kirchlichen Praxis eine solide Kompetenz in diesem Bereich erwartet werden kann.
Aufgrund seiner Forschungen zum "Authentizitätsüberschuss" kommentiert unser Kirchenhistoriker Jörg Seiler die Begründung der Ablehnung des Rücktrittsgesuchs von Erzbischof Heße. Er verweist auf gewaltaffine Zusammmenhänge spiritueller Entscheidungsbegründungen.
Anlässlich seiner Abschiedsvorlesung blickt Prof. Dr. Michael Gabel aus seine Zeit an der Fakultät zurück und erinnert sich an wichtige Momente seiner langen akademischen Karriere.
Die Menschheit hat sich klimatisch etwas in ihrer Geschichte noch nie Dagewesenes erschaffen. Die Tragweite dieses Gedankens einzuholen, ist gar nicht so einfach. Er impliziert nicht nur veränderte Lebensbedingungen, sondern auch ein neues Verhältnis des Menschen zur Geschichte.
Hörenswertes aus dem Bistum Erfurt. Podcast: Der Synodale Weg – digital und weltkirchlich.
Das aktuelle Heft der "Theologie der Gegenwart" (4/2020) möchte den Blick auf problematische und schwierige Aspekte lenken, die mit dem Gott der biblischen und christlichen Tradition verbunden sind.
Archivrecherchen der Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit führen zum Neufund von zwei bislang unbekannten Ablässen des bedeutenden Kirchenreformers Nikolaus von Kues, die er Anfang Juni 1451 während seines Aufenthaltes in Erfurt zwei Erfurter Pfarrkirchen gewährte.