Die Forschungsstelle "Meister Eckhart" am Max-Weber-Kolleg erforscht das Werk von Meister Eckhart insbesondere in Bezug auf Thüringen (seine Thüringer Schriften, der Dominikanerkonvent und das Beginentum), die vor-universitäre Verbindung Erfurts um 1300 mit der Universität Paris und die zeitgenössische und moderne Eckhart-Rezeption, einschließlich ihrer interreligiösen Dimension.
In Zusammenarbeit mit den Meister Eckhart‐Forschungen u.a. an den Universitäten: Augsburg, Freiburg, Eichstätt, Lecce, London‐King´s College, Rom‐Angelicum, Metz‐Strasbourg.
In Verbindung mit: DFG, KFG „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“ am Max Weber Kolleg, Arbeitskreis Religiöse Frauenforschung im Mittelalter (Sabine Schmolinski), Meister Eckhart Gesellschaft, The Eckhart Society, Meister Eckhart Initiative in Erfurt an der Predigergemeinde, Kulturdirektion Erfurt, Thüringer Institut für Lehrfortbildung (ThiLLm); Katholische Akademien in Bayern, Mainz, Freiburg, Hamburg (Tagungen).
Intentionen: Die Forschungsstelle Meister Eckhart ist aus dem Schwerpunkt „Mittelalter“ in der Kollegforschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“ am Max Weber Kolleg seit 2009 entstanden. Im Zentrum dieser Forschungen stand Meister Eckhart als Exponent einer philosophischtheologischen Bemühung um individuelle Gotteserkenntnis und um spirituelle Lebensführung. Diese Bemühungen wurden immer mehr im interaktiven Austausch mit religiösen Bewegungen im Mittelalter, vor allem im Spätmittelalter, gesehen, insbesondere mit der Beginenbewegung, mit den Diskursen um das Buch und den Prozess Marguerite Poretes. Die Frage nach religiöser Freiheit stand hier im Mittelpunkt. Aus der Weiterführung dieser Forschungen ergeben sich verschiedene Intentionen:
05.-07. Mai 2022 | Internationales Begegnungszentrum Erfurt | Workshop
"Jenseits des Zeitstrahls: Wie wir die Geschichte (auch des Mittelalters) anders schreiben können"
19.-21.05.2016 in Erfurt: "Eine Lichtung des deutschen Waldes – Mystik, Idealismus und Romantik"
Interdispiplinärer Workshop am Max-Weber-Kolleg
Programm und Informationen (pdf)
Plakat (pdf)
Anmeldeformular (pdf)
Markus Vinzent, Marcion and the Making of a Heretic: God and Scripture in the Second Century, Journal of Theological Studies, 68, p. 345-348, 2017.
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Universität Erfurt
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.