Dr. Christopher Degelmann

christopher.degelmann@uni-erfurt.de

Fellow (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Christopher Degelmann

Zur Person

Ausbildung

  • seit 2019: Habilitationsvorhaben: Demokratie der Deutungskämpfe. Gerüchte, Ruf und öffentliche Meinung im klassischen Athen
  • 10/2016: Promotion am Max-Weber-Kolleg für sozial- und kulturwissenschaftliche: m.c.l. defensio und disputatio am 28.10.2016: s.c.l.
  • 2005 – 2012: Studium der Geschichte, Religions- und Literaturwissenschaft (B.A. und Mag.)

Anstellungen

  • seit 10/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte (I) in globaler Perspektive an der Humboldt-Universität zu Berlin (im SoSe 2021 am Lehrstuhl für Alte Geschichte (II) unter Berücksichtigung der Digital Humanities)
  • 10/2017 – 09/2018: Vertretung der Juniorprofessur für Antike und Europa mit besonderer Berücksichtigung der Antikerezeption an der Technischen Universität Chemnitz
  • 03/2015 – 09/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studienberater am Althistorischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
  • 06/2012 – 02/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC Advanced Grant Lived Ancient Religion (no. 295555) und Kollegiat am Max-Weber-Kolleg Erfurt

Stipendien, Auszeichnungen und Listenplätze 

  • seit 03/2023: Stipendiat im Postdoktorandenprogramm der Daimler und Benz Stiftung
  • seit 06/2021: Berufung in die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • 02/2024 – 03/2024: Gastforscher an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik München
  • 04/2023 – 08/2023: Fellow an der Kollegforschungsgruppe 2779 Religion and Urbanity: Reciprocal Formations an der Universität Erfurt
  • 09/2022: Nominierung für den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2023 durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Entscheidung steht aus)
  • 05/2022 – 06/2022: Heinz Heinen-Fellow am Exzellenzcluster 2036 Beyond Slavery and Freedom: Asymmetrical Dependencies in Pre-Modern Societies an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 05/2022: Secundo loco bei der Neubesetzung der Dozentur für Alte Geschichte (Lecturer in Ancient History) an der University of Edinburgh
  • 10/2021: Sieger des 5. Antiquity Slam der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Berliner Antike-Kollegs
  • 05/2021 – 06/2021: Eva & Victor Klemperer-Fellow am Sonderforschungsbereich 1285 Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung an der TU Dresden
  • 04/2021: Secundo loco bei der Neubesetzung der Dozentur für Antike Kulturen und Antikekonstruktionen an der Universität Bern
  • 04/2019 – 09/2019: Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung im ERC Advanced Grant Honour in Classical Greece (no. 741084) an der University of Edinburgh

Sonstige wissenschaftliche Aktivitäten              

  • seit 05/2023: DFG-Netzwerk Reinheit und Unreinheit in den antiken Kulturen der Mittelmeerwelt
    Projekt: "Politische und religiöse Kommunikation während der attischen Seuche"
  • seit 03/2023: Leiter des Projekts "Postfaktizität in vormodernen Gemeinwesen?" im Postdoktoranden-programm der Daimler und Benz Stiftung
  • seit 04/2022: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der HU Berlin
  • 2021–2023: DFG-Netzwerk Ressourcen der Resilienz von der klassischen Zeit bis in die Kaiserzeit (5. Jh. v. Chr. – 3. Jh. n. Chr.); auslaufend
    Projekt: "Seuche, Frevel, Niederlage. Verschränkte Krisen im Athen des späten 5. Jahrhunderts v. Chr." (in Vorbereitung)
  • 2020–2023: DFG-/AHRC-Projekt "Twisted Transfers: Discursive Constructions of Corruption in Ancient Greece and Rome" an den Universitäten Potsdam und Roehampton (assoziiert)
  • 2019–2023: ERC Advanced Grants Honour in Classical Greece (no. 741084) an der University of Edinburgh (assoziiert)

Forschungsprojekt

Urban Voice(s) of the Deity: Rumour, Religion, and Urban Space in Classical Athens

The project, which is part of a broarder study on rumour in Athenian democracy, investigates the interplay of religion and hearsay in the urban space of classical Athens. How did the ancient evidence of a personified and sometimes even deified rumour (Pheme) coincide with the successive differentiation of popular government and the concurrent expansion of thecity? The hypothesis that there in fact was a connection between rumours and a transcendent power of some kind is fed by a multitude of sources that report the influence of gossip on the lives of people in archaic and classical Greece. In this written tradition, the social effect that gossip had is repeatedly emphasised. Above all, the social disciplining of gossip plays a prominent role, mainly because hearsay about individuals - or events - is on the one hand dependent of some kind of standardised behaviour, but sanctions deviant behaviour on the other – in some cases permanently. The institutional and political differentiation in democratic Athens, which also resulted in progressive urbanisation, accelerated this development considerably. The claim to standardisation exercised through rumours had an increasingly strong effect in a community characterised by constant edificial densification, so that a new articulation of this effective power was needed and found in the veneration of the personified Pheme.

Publikationen

Monografien

  • 2018. Squalor. Symbolisches Trauern in der Politischen Kommunikation der Römischen Republik und Frühen Kaiserzeit. PawB 61. Stuttgart: Steiner.
  • Besprechungen (soweit mir bekannt): U. Walter, GWU 74.1/2 (2023) 101; N. Diersen, GFA 25 (2022) 1071–1074; A. Eckert, JRS 111 (2021) 314–315; J.-M. David, Gnomon 93.3 (2021) 272–273; S. Lentzsch, HZ 310.1 (2020) 148–150; Ch. Reitzenstein-Ronning, Latomus 78.3 (2019) 822–825; O. Bräckel, Arctos 53 (2019) 300–302; I. Künzer, H-Soz-Kult, 12.11.2018; J.-M. Kötter, BJh 217 (2017 [2018]) 574–576.

Herausgeberschaften

  • 2023 mit J.-M. Kötter. Zwischen Tradition und Innovation. Zum ambivalenten Umgang mit Kontingenzen in der mittleren römischen Republik. Schriften zur Alten Geschichte 5. Stuttgart: Metzler (i.E.).
  • 2019 mit L. Cecchet und M. Patzelt. Ancient War’s Impact on the Home Front. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholar Publishing.
  • 2015 mit J. Rüpke. Narratives as a Lens into Lived Ancient Religion, Individual Agency and Collective Identity. Tübingen: Mohr Siebeck = Religion in the Roman Empire 1.3: 287–430 (Themenheft).

Zeitschriftenartikel

  • 2023. Übergehen und übergangen werden. Die Politik der toga virilis in der frühen Kaiserzeit, in: J. Meister/S. Ruprecht (Hg.), Weiblichkeit_Macht_Männlichkeit? Perspektiven für die Antike. Geschichte und Geschlechter. Frankfurt a.M.: Campus, 279–303 (i.S.).
  • 2023. Politik der Gerüchte und Gerüchte der Politik. Hörensagen, Ruf und öffentliche Meinung in der attischen Demokratie, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 11.1: 48–56.
  • 2023. Moral, Politik und Handel. Zu einem Ostrakon gegen Kleippides Deiniou Acharneus (Kerameikos O74), in: Marburger Beiträge zur Antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 41: 135–148 (i.S.).
  • 2022. Über die «‹schwatzhafteste› aller Staatsformen»: Jacob Burckhardt, Hannah Arendt und die Polis, in: Antike und Abendland 68: 173–193.
  • 2021. Barbatoriam facere: Distinktion und Transgression in der römischen Kaiserzeit, in: Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 18: 1–27.
  • 2021. Zur feierlichen Erstrasur von Sklaven bei den römischen Satirikern, in: Rheinisches Museum für Philologie 164.1: 87–99.
  • 2020. «Die Geistesgelehrten sind ein herzlich unbedeutendes Element»: Eine handschriftliche Widmung Manfred Fuhrmanns für Alfred Heuß, in: Museum Helveticum 77.2: 229–250.
  • 2020. «Er war kein schlechter Mann, nur versoffen und faul»: Der Vorwurf der Trinkerei im politischen Diskurs des klassischen Athens, in: Historische Anthropologie 28.2: 207–228.
  • 2020. Antike Fakenews: Gerüchte im demokratischen Athen, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 52.1: 45–46.
  • 2019. Im Kleinen das Große. Politische Kultur in einem Sisenna-Fragment (FRH 15,16), in: Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie 147.3: 372–377.
  • 2019. Christian Gottlob Heynes Elternhaus in Chemnitz, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 22: 69–81.
  • 2018 mit J. Albrecht et al. Religion in the making: The lived ancient religion approach, in: Religion 48: 1096–1151.
  • 2018. Der Göttinger Professor Christian Gottlob Heyne und seine Mutterstadt Chemnitz, in: Göttinger Jahrbuch 66: 115–130.
  • 2017. Knaben, Männer, Bärte. Die römische barbatoria trennt Jungen von Erwachsenen, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 47.5: 56–62.
  • 2015 mit J. Rüpke. Narratives as a lens into lived ancient religion, individual agency and collective identity, in: Religion in the Roman Empire 1.3: 289–296.

Beiträge in Sammelbänden und Lexika

  • 2023. Phémé and public opinion in democratic Athens, in: D. Cairns/M. Canevaro (Hg.), Honour in Classical Greece. Edinburgh: Edinburgh University Press (eingereicht, 22 S.).
  • 2023. Lem. «Fathering», in: Der Neue Pauly. Supplement: Religion in Context. Graeco-Roman Religious Practises in their Socio-Cultural Milieu, hg. v. J. N. Bremmer et al. Stuttgart: Metzler (akzeptiert, 14 S.).
  • 2023. «Jeder weiß, dass ...»: Fakten schaffen in der attischen Rhetorik des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr., in: A. Flüchter et al. (Hg.), Plausibilisierungsdynamiken und Evidenzpraktiken von der Antike bis zur Gegenwart. Bielefeld: Bielefeld University Press (i.E., 19 S.).
  • 2023. Dauer und Trauer. Zur gesellschaftlichen Konstruktion von Trauerzeit in der römischen Republik und frühen Kaiserzeit, in: F. Görne/M. Nebelin (Hg.), Was ist Zeit? Band II: Altertumswissenschaftliche Aufsätze. Antike Kultur und Geschichte N.N. Berlin u.a.: Lit Verlag (i.E., 14 S.).
  • 2023 mit J.-M. Kötter. Der Triumph des Manlius Vulso und die Frage nach der Kontingenz im ‚kurzen‘ zweiten Jahrhundert, in: dies. (Hg.), Zwischen Tradition und Innovation. Zum ambivalenten Umgang mit Kontingenzen in der mittleren römischen Republik. Schriften zur Alten Geschichte 5. Stuttgart: Metzler (i.E., 21 S.).
  • 2023. Übergehen und übergangen werden. Die Politik der toga virilis in der frühen Kaiserzeit, in: J. Meister/S. Ruprecht (Hg.), Weiblichkeit_Macht_Männlichkeit? Perspektiven für die Antike. Geschichte und Geschlechter N.N. Frankfurt a.M.: Campus, 277–300 (i.S.).
  • 2023. Gerücht, Krieg, Kriegsgerücht. Militärische Rückschläge in der athenischen Informationspolitik des 5. Jahrhunderts v. Chr., in: M. Kamenzin/S. Lentzsch (Hg.), Geschichte wird von den Besiegten geschrieben. Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in Antike und Mittelalter. Krieg und Konflikt 19. Frankfurt a.M.: Campus, 51–73 (i.S.).
  • 2023. Ex ore impurissimo euomuit: Disgust and vomiting in Cicero’s invective repertoire, in: D. Pausch et al. (Hg.), Ciceronian Invective. Emotions, Reactions, Performance. Emotions in Antiquity 5. Tübingen: Mohr Siebeck, 3–20 (i.S.).
  • 2022. Gerüchte, Ruf und Vertrauen im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., in: I. Künzer et al. (Hg.), Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften. Göttingen: Verlag Antike: 131–157.
  • 2021. Between compassion and aggression: The rhetoric of mourning in republican and early imperial Rome, in: A. Serafim et al. (Hg.), Rhetoric and Religion in Ancient Greece and Rome. Trends in Classics: Supplementary Volumes 106. Berlin/Boston: de Gruyter, 153–170.
  • 2021 Vom exemplum zur Politik und wieder zurück: Wechselwirkungen zwischen Text und Praxis von der frühen bis zur späten Republik, in: S. Bauer/Ph. Brockkötter (Hg.), Heroisches Handeln zwischen Exemplarität und Exzeptionalität in der griechisch-römischen Antike. Göttingen: Verlag Antike, 237–54.
  • 2020. Brot und Spiele ... und Wein: Vinolentia und die Semantisierung des Alkoholkonsums in der römischen Republik und frühen Kaiserzeit, in: E. Faber/T. Klär (Hg.), Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung. PawB 71. Stuttgart: Steiner, 245–266.
  • 2020. Symbolic mourning. The literary appropriation of signs in late republican and early imperial Rome, in: V. Gasparini et al. (Hg.), Lived Religion in the Ancient Mediterranean World: Approaching Religious Transformations from Archaeology, History and Classics. Berlin/Boston: de Gruyter, 447–468.
  • [https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110557596/html?lang=en#contents]
  • 2019. Reading male bodies. The fate of a veteran in Liv. 2.23, in: L. Cecchet et al. (Hg.), Ancient War’s Impact on the Home Front. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholar Publishing, 237–259.
  • 2019 mit L. Cecchet und M. Patzelt. Introduction: Studying the home front in antiquity. Questions and challenges, in: dies. (Hg.), Ancient War’s Impact on the Home Front. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholar Publishing, 1–19.
  • 2019. Trauer, Tränen, Transformationen. Der altrömische squalor bei Poggio Bracciolini und in der TV-Serie «Rome», in: M. Nebelin (Hg.), Beiträge zur Geschichte der europäischen Antike und ihrer Rezeption. IMPULSE. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft 6. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag, 213–230.
  • 2018. A homo novus’s self-fashioning in practice. The case of Cicero’s squalor, in: E.-M. Becker/J. Mortensen (Hg.), Paul as homo novus. Authorial Strategies of Self-Fashioning in Light of a Ciceronian Term. SANt 6. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 73–86.

Rezensionen

  • 2023. N. Diersen, Emotionen und Politik in der späten römischen Republik. Emotionsstrategien bei Cicero in den Jahren 58–49 v. Chr., in: Gymnasium 129.6: 593–594.
  • 2023. R. Morstein-Marx, Julius Caesar and the Roman People, in: Historische Zeitschrift 316.1: 208–210.
  • 2022. K.-J. Hölkeskamp, Roman Republican Reflections. Studies in Politics, Power, and Pageantry, in: Gnomon 94.8: 763–765.
  • 2022. T. A. van Berkel, The Economics of Friendship. Conceptions of Reciprocity in Classical Greece, auf: sehepunkte 22.1.
  • 2021. K. Kostopoulos, Die Vergangenheit vor Augen. Erinnerungsräume bei den attischen Rednern, auf: BMCR 2021.11.42.
  • 2021. L. Gilhaus et al. (Hg.), Transgression und Devianz in der antiken Welt, auf: H-Soz-Kult, 11.01.2021.
  • 2020. C. Rosillo-López (Hg.), Political Communication in the Roman World, in: Gnomon 92.6: 534–538.
  • 2019. R. Matuszewski, Räume der Reputation. Zur bürgerlichen Kommunikation im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr., auf: H-Soz-Kult, 09.09.2019.
  • 2019. T. Klär, Die Vasconen und das Römische Reich. Der Romanisierungsprozess im Norden der Iberischen Halbinsel, in: Ancient West & East 18: 415–417.
  • 2018. K.-J. Hölkeskamp, Libera Res Publica. Die politische Kultur des antiken Rom – Positionen und Perspektiven, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 21: 1259–1262.
  • 2018. J. Hagen, Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen: Eine emotionsgeschichtliche Untersuchung des Weinens in der kaiserzeitlichen Historiographie, auf: BMCR 2018.10.56.
  • 2018. Chr. Michels/P. F. Mittag (Hg.), Jenseits des Narrativs. Antoninus Pius in den nicht-literarischen Quellen, in: Ancient History Bulletin 8: 27–29.
  • 2018. E. Hartmann, Ordnung in Unordnung. Kommunikation, Konsum und Konkurrenz in der stadtrömischen Gesellschaft der frühen Kaiserzeit, in: Ancient West & East 17: 397–399.
  • 2017. A. Ganter, Was die römische Welt zusammenhält. Patron-Klient-Verhältnisse zwischen Cicero und Cyprian, in: Ancient West & East 16: 421–423.

Lokalhistorische Beiträge

  • 2023. Von einem, der auszog, die Archäologie zu begründen: Christian Gottlob Heyne (1729–1812) und seine schwierige Beziehung zu seiner Heimatstadt Chemnitz, in: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins N. F. 84 (akzeptiert, 21 S.).
  • 2019. Tausendmal gesehen, tausendmal übersehen: Der Torbogen des Chemnitzer Lyceum am Neuen Rathaus, in: Chemnitzer Geschichtskalender 5: 1–5.
  • 2018. Frühneuzeitliche Portalkultur in Chemnitz: Der Überrest der Alten Lateinschule am Neuen Rathaus, in: Chemnitzer Roland. Zeitschrift für Heimat – Brauchtum – Geschichte – Kunst 25.3: 5–6.
  • 2018. Zur «Wiege» Christian Gottlob Heynes in Chemnitz, in: Chemnitzer Roland. Zeitschrift für Heimat – Brauchtum – Geschichte – Kunst 25.2: 11–13.
  • 2018. Verloren oder vergessen? Christian Gottlob Heyne (1729–1812): Sohn der Stadt Chemnitz, in: Chemnitzer Roland. Zeitschrift für Heimat – Brauchtum – Geschichte – Kunst 25.1: 22–26.
  • 2018. Beziehungsstatus: Kompliziert. Christian Gottlob Heyne (1729–1812) und sein Chemnitz, in: Chemnitzer Geschichtskalender 6: 1–6.