Prof. Dr. Martina Stercken

martina.stercken@uni-erfurt.de

Fellow (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)

Kontakt

Weltbeziehungen / C19.03.02

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Zur Person

  • 2019 und seit April 2023: Fellow am Max-Weber-Kolleg/Universität Erfurt
  • 2018-2021: Stv. Direktorin des Zentrums für Historische Mediologie/Universität Zürich
  • Seit 2009: Professorin für Mittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte/Universität Zürich
  • 2005-2018: Co-Direktorin des NCCR Mediality. Historical Perspectives/Universität Zürich

Forschungsprojekt

Reformierter Stadtraum. Zur Sichtbarkeit eines neuen Glaubens

In der Auseinandersetzung mit den Interdependenzen zwischen kirchlich-religiöser Entwicklung und der Genese europäischer Städte haben die Folgen der Glaubensspaltung bisher kaum eine Rolle gespielt. Erst mit neuerer Forschung im Kontext der Jubiläen ist deutlicher geworden, wie sich die Reformation auf den Alltag der Bürger und ihr Habitat ausgewirkt hat. Das Projekt setzt bei dieser Beobachtung an und fragt nach der Visibilität des neuen Glaubens in eidgenössischen Städten des 16. Jahrhunderts. Der Transformation des mittelalterlichen Stadtraums wird dabei aus drei sich überlappenden Blickwinkeln nachgegangen. Diese umfassen den Wandel des physischen, durch Architektur determinierten Raums, die Veränderungen im Gebrauch städtischen Raums durch ephemere Handlungen sowie die Neuorientierung bildlicher und historiographischer Deutungen der Stadt.

Publikationen

Auswahl:

  • Martina Stercken, Michel Pauly: Stadtentwicklung im vormodernen Europa. Kontinuitäten und Brüche (Mediävistische Perspektiven 8), Zürich 2019, 2. Aufl. 2021.
  • Martina Stercken, Christian Kiening (Hg.), Medialität. Historische Konstellationen (Medienwandel–Medienwechsel–Medienwissen 42), Zürich 2019.
  • Martina Stercken, Christian Hesse (Hg.): Kommunale Selbstinszenierung. Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit (Medienwandel–Medienwechsel–Medienwissen), Zürich 2018.
  • Martina Stercken: Spaces for Urban Drama at the threshold between the Middle Ages and the Early Modern Period, in: Jean-Luc Fray, Michel Pauly, Magda Pinhero, Martin Scheutz (Hg.): Urban Spaces and the Complexity of Cities (Städteforschung A 97), Münster 2018, S. 47–62.
  • Martina Stercken, Ute Schneider: Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern (Städteforschung 90), Köln/Wien, 2016.