Seminarfach: Gymnasialunterricht in der UB

Literaturrecherche im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens

Für Schulklassen der gymnasialen Oberstufe (Klassenstufen 10 bis 12/13) allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien, kooperativer und integrativer Gesamtschulen, der Gemeinschaftsschulen und Kollegs aus Erfurt, Gotha und Umgebung. – Die UB als außerschulischen Lernort im Rahmen des Seminarfach-Unterrichts besuchen.
Lehrerinnen und Lehrer können für ihre Schulklassen Veranstaltungstermine mit uns vereinbaren. Die Inhalte der Seminarfach-Veranstaltungen in der UB orientieren sich an den Thüringer Empfehlungen für den Seminarfach-Unterricht. Hauptinhalte unserer Veranstaltungen sind die Literaturrecherche und Bibliotheksbenutzung im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Entwicklung eines wissenschaftlichen Themas. Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre Ideen in den „offenen Unterricht“ ein.

 

Der richtige Zeitpunkt für einen Bibliotheksbesuch

Wann sollten Sie als Unterrichtende*r für Ihre Gymnasialklasse einen Termin mit unserem Bibliothekspädagogen vereinbaren? Wann sollten Sie mit den Schülerinnen und Schülern die UB Erfurt besuchen?
Prinzipiell ist dies jederzeit im Laufe des Schuljahres möglich. Drei Situationen lassen sich unterscheiden:

Situation 1: Die Schüler*innen haben noch keine Idee für die SeFa-Arbeit

Die Schüler*innen erkunden die wissenschaftliche Bibliothek und machen sich mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken vertraut. – Die Schüler*innen probieren mehrere Recherchehilfsmittel aus, u.a. den Online-Katalog der Bibliothek und den Fernleihkatalog, schlagen Inhalte in Lexika und Handbüchern nach und erfahren, warum es nützlich ist, auch Bibliographien bei einer Literatursuche zu konsultieren. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie man ein wissenschaftliches Thema finden und entwickeln kann. Das Zitieren von Literatur kann in den Mittelpunkt gerückt werden. Eine Übersicht der Recherchehilfsmittel kann erarbeitet werden. Recherchetipps werden formuliert.

Situation 2: Die Schüler*innen haben eine erste grobe thematische Idee

Die Schüler*innen nutzen die Literaturrecherche und das Stöbern in Nachschlagewerken und Fachliteratur, um ihre erste inhaltliche Idee in ein begründetes Seminarfach-Thema weiterzuentwickeln, was auch bedeutet, das Thema einzugrenzen und dessen Bearbeitbarkeit abzuschätzen. – Die Schüler*innen erstellen eine Konkretisierungsskizze, machen sich mit dem Thema inhaltlich vertraut, überprüfen die thematische Idee auf Realisierbarkeit, bestimmen Untersuchungsgegenstand, Erkenntnisziel und Forschungsmethode. Unterschiedliche Recherchehilfsmittel (z.B. der Online-Katalog, die Klassifikation) werden ausprobiert. Die Schüler*innen definieren mit Hilfe der Informationen, die sie zu ihrem Untersuchungsgegenstand ermittelt haben, den gewählten Untersuchungsgegenstand. Auch fragen die Jugendlichen: „Was muss ich wissen und können, damit ich das Thema, wie ich es konstruiere, bearbeiten kann?“

Situation 3: Die Schüler*innen haben das Thema konkretisiert

Die Schüler*innen haben den Untersuchungsgegenstand und das Erkenntnisziel ihres Seminarfach-Projekts festgelegt und eine oder mehrere geeignete Forschungsmethoden gewählt. Sie haben eine klare Vorstellung vom Seminarfach-Projekt entwickelt und wollen nun die unbedingt notwendigen Fachtexte ermitteln sowie das Projekt noch weiter konkretisieren. Vielleicht fehlen noch einige Teilfragen, die in der Veranstaltung formuliert werden sollen. – Die Schüler*innen suchen zielgerichtet nach jenen Publikationen, die sie für ihr wissenschaftliches Projekt benötigen. Eine Arbeitsbibliographie entsteht. Die Schüler*innen entwerfen ein Forschungsexposé oder setzen die Arbeit am mitgebrachten Entwurf fort. Auch ein erstes vorläufiges Inhaltsverzeichnis der zukünftigen Seminarfach-Arbeit kann geschrieben werden. Zu Teilfragen des Projekts werden Exzerpte angefertigt.

Organisatorisches

Ort + Zeit | Kosten

UB Erfurt (Treffpunkt: Vortragsraum im Erdgeschoss) + Veranstaltungsbeginn und -dauer nach individueller Absprache | kein Veranstaltungs- oder Eintrittsgeld (Bitte an die Pfandmünze von Euro 1 oder 2 für die Garderobenschränke im Foyer der Bibliothek denken!)

Dauer + Gruppengröße

Nach individueller Absprache (90 Minuten bis Seminarfach-Vormittag + bis maximal 40 Personen; Standard: Klassenstärke | und andere Varianten)

Veranstaltungsablauf

Nach individueller Absprache und/oder nach den Grundsätzen

  • Gemeinsamer Beginn im Vortragsraum
  • Prinzip "Offener Unterricht"
  • Selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen
  • Unterstützende Arbeitsblätter
  • Lernziele in Abhängigkeit vom jeweiligen Projektentwicklungsstand der Klasse, der einzelnen Seminarfachprojektgruppen und der einzelnen Schüler
  • Anleitung der Schüler durch den Bibliothekar in Zusammenarbeit mit den begleitenden Seminarfachlehrern
  • Individualkonsultationen und Zwischenauswertungsrunde(n) mit dem Bibliothekar
  • Gemeinsame Abschlussrunde

Online (Digital)

Anmeldebildschrim BigBlueButton-Meeting
Anmeldebildschirm BigBlueButton-Meeting

Lehrerinnen und Lehrer können für ihre Schulklassen mit uns auch Online-Seminarfach-Unterricht vereinbaren. Der Unterricht findet schlicht über den Internet-Browser statt. Wir verwenden die internetfähige Virtual Classroom Software "BigBlueButton", die Sie und die Schüler_innen vermutlich bereits von der Thüringer Schulcloud beim Thüringer Schulportal kennen. Möglich sind: Online-Unterricht, Konsultationen für die Seminarfach-Gruppen, Vorträge. Es ist ganz einfach: Sie benötigen nur einen Internet-Browser.

Einzelne Seminarfach-Gruppen können ebenso mit uns Kontakt aufnehmen. Wir führen digitale Seminarfach-Konsultationen durch.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Teilen Sie uns einen Wunsch-Termin mit. Wir schicken Ihnen dann per E-Mail den Internetlink des virtuellen Klassenzimmers und das dazugehörige Passwort. Sie benötigen an Ihrem Rechner ein Headset und eine Kamera. Schon können wir uns zum vereinbarten Termin im digitalen Klassenraum treffen. (Wenn Sie einen Online-Vortrag gebucht haben, benötigen Sie nicht einmal Kamera und Headset. Kopfhörer würden für das Anhören eines Vortrags genügen. Oder Sie schalten Ihren Rechner einfach auf laut.)

So sieht der Anmeldebildschirm aus (siehe Abbildung), wenn Sie den von uns zugeschickten Internetlink des virtuellen Klassenzimmers im Internetbrowser eingegeben haben.

Einen Realnamen müssen die Schüler_innen nicht angeben, so sind sie datengeschützt. Und wir müssen die Realnamen der Jugendlichen ja nicht wissen, um zusammenarbeiten zu können.

Für eine Konsultation kann es praktisch sein, dass nur ein Gruppenmitglied sich einloggt und die anderen Gruppenmitglieder mit auf den Bildschirm des Mitschülers oder der Mitschülerin schauen. Dann müsste der Rechner auf laut geschaltet sein. – Für den Unterricht kann es Sinn machen, dass nur der Lehrer oder die Lehrerin sich einloggt. Vielleicht haben Sie in der Schule einen Beamer, Lautsprecher usw. So könnte eine ganze Klasse oder ein ganzer Jahrgang zusammen teilnehmen, weil Sie das Computerbild auf eine weiße Zimmerwand oder Leinwand projizieren. – Selbstverständlich kann sich auch jede und jeder individuell einloggen.

Und sollten Sie spontan etwas mit uns gemeinsam online realisieren wollen, dann kontaktieren Sie uns einfach von jetzt auf gleich. Beispielsweise bemerken Sie am Morgen, dass in der Mittagsstunde im Seminarfach-Unterricht auch noch einmal etwas zum Zitieren oder zur Benutzung des Katalogs aus der Sicht der UB Erfurt gesagt werden müsste. Wenn wir Zeit haben, so treffen wir uns mit Ihnen im virtuellen Klassenzimmer zum Unterricht. Auf diese Weise können Sie weitaus häufiger als bisher die UB Erfurt in Ihren Unterricht einbeziehen.

Ansprechpartner

Holger Schultka
Bibliothekspädagogik - Seminarfach-Unterricht
(Universitätsbibliothek Erfurt)
Universitätsbibliothek (UB) / Raum 162 | holger.schultka@uni-erfurt.de
Holger Schultka
Medienbearbeitung
(Universitätsbibliothek Erfurt)
Universitätsbibliothek (UB) / Raum 162