Forschungsdatenmanagement

Die Universität Erfurt ist Partner des Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagementan den Thüringer Hochschulen, welches auf seinen Webseiten Informationen und Wissenswertes rund um das Thema "Forschungsdatenmanagement im Freistaat" bereitstellt. Hier vor Ort beraten wir alle Angehörigen der Universität Erfurt sowie Angehörige der Thüringer Fachhochschulen aus den Bereichen Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik zu allen Fragen im Bereich Forschungsdatenmanagement.

Die an der Bibliothek angesiedelte Servicestelle Forschungsdatenmanagement arbeitet hierfür eng mit dem Stabsbereich Forschung und dem URMZ zusammen.
Wir kooperieren mit der Datenschutzbeauftragten und stellen den Kontakt für die Publikationsdienstleistungen des Electronic Text Centerher.

Gern bringen wir die richtigen Partner für Ihr Anliegen zusammen.

Wir beraten Sie zu folgenden Themen

  • FDM-bezogenen Support bei Fördermittel/Projekt-Anträgen
  • Erstellung eines Datenmanagementplans
  • Auffinden und Zitieren von Forschungsdaten
  • Publikation von Forschungsdaten
  • Lizenzen und persistente Identifikation
  • Sicherung und Archivierung von Forschungsdaten

Digital Humanities

Bei den Digital Humanities geht es um die Entwicklung, Anwendung und systematische Erforschung von digitalen Techniken, Methoden und Medien zur Beantwortung geisteswissenschaftlicher Fragestellungen. Digitale Methoden eröffnen neue Fragestellungen, aber auch neue methodische Überlegungen. Die Servicestelle Forschungdatenmanagement berät Sie gern bei Fragen zur Aufbereitung, Analyse und Repräsentation digitaler geisteswissenschaftlicher Daten.

Seit dem 1. November 2024 steht Forschenden der Thüringer Hochschulen ein neues Angebot zur Veröffentlichung und langfristigen Sicherung ihrer Forschungsdaten zur Verfügung. Das Repositorium für Forschungsdaten Thüringen (kurz REFODAT) ist eine generische Veröffentlichungsplattform für Daten aller Fachbereiche, insbesondere für solche, für die kein geeignetes fachspezifisches Repositorium zur Verfügung steht. Die Veröffentlichung von Forschungsdaten ist für alle Forschenden an Thüringer Hochschulen kostenfrei.

Die Einreichung von Datensätzen ist über die Webseite refodat.de jederzeit möglich. Ein Redaktionsteam unterstützt den Einreichungsprozess und achtet u.a. darauf, dass Daten möglichst den FAIR-Prinzipien entsprechen. Darüber hinaus stellt das Repositorium Schnittstellen bereit, die es ermöglichen, gesammelte und ggf. kuratierte Bestände aus anderen Systemen (z.B. Arbeitsplattformen), die eine dauerhafte Verfügbarkeit nicht gewährleisten können, zu übernehmen. Die Vergabe einer DOI, die Verknüpfung von Datenautoren und Datensätzen mit zusätzlichen Identifikatoren und Ressourcen (u.a. ORCIDs, ROR, GND) sowie Export- und Zitierfunktionen (wie JSON-LD oder BibTeX) werden unterstützt. Datensätze von Forschenden der Thüringer Hochschulen, die bereits in anderen Fachrepositorien veröffentlicht wurden, können im Repositorium registriert und die Metadaten übernommen werden.

Der Dienst wurde durch das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement (TKFDM), das Thüringer Bibliotheksservicecenter (BSC) und das IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen (HS-ITZ) entwickelt und im Rahmen der Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich (2021-2025) gefördert. Der dauerhafte Betrieb wird durch die beteiligten Organisationen sichergestellt.

Weitere Informationen zum Dienst finden Sie auf den Aktivitäten Seiten zu REFODAT.

Ein erster Überblick über die Funktionsweise des Repositoriums wurde am 10. Dezember 2024 im Rahmen einer 30-minütigen Coffee Lecture gegeben. Folien und Videomitschnitt zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite. Weitere einführende Veranstaltungen folgen im Laufe des Jahres 2025  und werden hier sowie auf den Veranstaltungswebseiten des TKFDMs angekündigt.

Das TKFDM bietet seit Januar 2024 Begleitungen durch Data Stewards

Sie gehören der Universität Erfurt an und möchten die Daten in ihrer Forschungs- oder Arbeitsgruppe besser verwalten und verarbeiten?

Profitieren Sie vom Data Steward Pilotprojekt des Thüringer Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagement (TKFDM)!

Auf den Webseiten des TKFDM finden Sie alle Informationen zur

  • Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit Data Stewards,
  • den Teilnahmekriterien für das Programm,
  • dem Anfrageprozess (Formular)
  • sowie einen Überblick über die bisherigen Einsätze (Vortrag zu den Thüringer FDM Tagen 2024)

 

Neue Coffee Lecture Reihe im Sommersemester 2025

Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement setzt seine Online Coffee Lecture Reihe im März 2025 fort! Jeden Monat findet am Mittwoch online über Zoom eine Veranstaltung statt.

Aufgrund der regen Nachfrage präsentiert das TKFDM seine Coffee Lectures zu den grundlegenden Themen im Forschungsdatenmanagement in diesem Sommersemester in einer englischen Fassung.

Für diejenigen, die bereits die deutschen Veranstaltungen besucht haben  - die Inhalte wurden grundlegend überarbeitet um neu verfügbare Tools und Services ergänzt und auf den aktuellen Stand der Anforderungen von Forschungsförderern und Verlagen gebracht. Die Teilnahme lohnt sich also!

Nehmen Sie sich eine Tasse Tee oder Kaffee und schauen Sie virtuell vorbei!

Weitere Informationen zu den Themen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter den Veranstaltungsankündigungen des TKFDM .

Neuigkeiten

  • Die DFG konkretisiert ihre Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement und macht Angaben zum Umgang mit Forschungsdaten (vgl DFG Checkliste) im Projekt verpflichtend für den Projektantrag.
  • Im Rahmen ihrer Open Science-Policy stellt die VolkswagenStiftung künftig zusätzliche Mittel für die Aufbereitung von Forschungsdaten für „Data Reuse“ und für die Bereitstellung in öffentlichen, nicht-kommerziellen Repositorien zur Verfügung. Das Angebot umfasst bis zu 100.000 Euro und richtet sich an Forschende aller Fachgebiete, die bereits von der Stiftung bis zu sechs Monaten gefördert werden oder wurden [weitere Informationen]
  • Das DFG-Schwerpunktprogramm 1859 „Experience and Expectation. Historical Foundations of Economic Behavior” hat zusammen mit der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Staatsbibliothek zu Berlin das Open Access-Repositorium und Forschungsdaten-Hub „Emporion gegründet. Es soll eine standardkonforme kostenfreie Publikation – insbesondere basierend auf den FAIR-Prinzipien – u.a. von sozialhistorischen Forschungsdaten (z.B. Zeitreihen, Statistik- und Paneldaten, Textmining- Analysen) und Datenpapieren fördern und steht auch für Beiträge aus der Unternehmens-, Umwelt- und Technikgeschichte zur Verfügung [weitere Informationen]

 

Kontakt

Nadine Neute
Dr. Nadine Neute
Servicestelle Forschungsdatenmanagement
(Universitätsbibliothek Erfurt)
C16 – Bibliothek / C16.01.40
Sprechzeiten
Mo. - Do. 9.00 - 12.00 Uhr
oder nach Vereinbarung