Die Universität Erfurt ist Partner des Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagementan den Thüringer Hochschulen, welches auf seinen Webseiten Informationen und Wissenswertes rund um das Thema "Forschungsdatenmanagement im Freistaat" bereitstellt. Hier vor Ort beraten wir alle Angehörigen der Universität Erfurt sowie Angehörige der Thüringer Fachhochschulen aus den Bereichen Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik zu allen Fragen im Bereich Forschungsdatenmanagement.
Die an der Bibliothek angesiedelte Servicestelle Forschungsdatenmanagement arbeitet hierfür eng mit dem Stabsbereich Forschung und dem URMZ zusammen.
Wir kooperieren mit der Datenschutzbeauftragten und stellen den Kontakt für die Publikationsdienstleistungen des Electronic Text Centerher.
Gern bringen wir die richtigen Partner für Ihr Anliegen zusammen.
Wir beraten Sie zu folgenden Themen
Digital Humanities
Bei den Digital Humanities geht es um die Entwicklung, Anwendung und systematische Erforschung von digitalen Techniken, Methoden und Medien zur Beantwortung geisteswissenschaftlicher Fragestellungen. Digitale Methoden eröffnen neue Fragestellungen, aber auch neue methodische Überlegungen. Die Servicestelle Forschungdatenmanagement berät Sie gern bei Fragen zur Aufbereitung, Analyse und Repräsentation digitaler geisteswissenschaftlicher Daten.
Die Thüringer FDM-Tage wurden 2019 von den Vertreter/innen des Thüringer Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagement ins Leben gerufen, um das Thema Forschungsdatenmanagement und seine vielen Facetten thüringenweit bekannt zu machen. Am 20. und 21. Juni 2023 richtet das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement die Thüringer FDM-Tage 2023 zum fünften Mal aus, auch in diesem Jahr im bewährten rein virtuellen Format .
Beginnen möchten wir mit einer Einführungsveranstaltung zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM), die sich an alle Thüringer Forschenden unabhängig vom Qualifizierungsgrad richtet.
Nach der Mittagspause stellen wir vor, wie sich Thüringen bei der Unterstützung der Forschenden im Land engagiert und welche Möglichkeiten Sie haben diese Services zu nutzen. Unter anderem wird es eine kleine Retrospektive des Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement geben. Was haben wir in 5 Jahren erreicht und erlebt und wo wollen wir in Zukunft hin? Außerdem geben wir Ihnen einen Einblick in und einen Ausblick auf die „neuen“ Projekte und Initiativen im Land:
Wir stellen Ihnen zudem die Projekte und Preisträger:innen des Fairest Datasets Awards 2023 vor.
Am zweiten Tag der Thüringer FDM Tage stellen wir ihnen am Vormittag die breite Fülle der deutschlandweiten fachspezifischen Angebote zum FDM vor. Neben den Angeboten der Fachinformationsdienste präsentieren 4 Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sowie die das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) und das Informationszentrum Lebenswissenschaften (ZBmed).
Der Nachmittag widmet sich dem Thema Recht. Hierzu gibt der erste Vortrag eine Einführung in rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements. Im darauffolgenden Vortrag werden die Grundlagen des Datenschutzes sowie zwei Tools (iVas) vorgestellt, die dabei helfen zu entscheiden, ob der Datenschutz sowie rechtliche Aspekte im Forschungsprojekt relevant sind.
Forschungsdatenmanagementpolicy der Universität Erfurt
Handlungsempfehlungen zum Forschungsdatenmanagement der Universität Erfurt
DFG: Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten (pdf)
Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (Kodex) (pdf)
Anlässlich der Thüringer FDM-Tage 2023 veranstaltet das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement zum vierten Mal in Folge den Wettbewerb „FAIRest Dataset“.
Gesucht wird: der FAIRste Datensatz in Thüringen
Sie oder Ihre Forschungsgruppe haben einen Datensatz publiziert, der den FAIR-Prinzipien entspricht? Dann beteiligen Sie sich am 4. FAIRest Dataset Award! Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement (TKFDM) prämiert den Datensatz, der die FAIR-Prinzipien am besten umsetzt mit einem Preisgeld von bis zu 2000 Euro. Die FAIR-Prinzipien wurden 2016 veröffentlicht und sollen dazu beitragen, die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten zu verbessern.
Preisverleihung im Rahmen der Thüringer FDM-Tage 2023
Die Gewinner werden im Rahmen der Thüringer FDM-Tage 2023 bekannt gegeben und bekommen so Gelegenheit, ihre Institution und ihr Projekt zu präsentieren. Die Thüringer FDM-Tage werden vom Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement bereits zum fünften Mal veranstaltet und sollen die verschiedenen Facetten des Themas thüringenweit bekannt machen. Sie stehen in diesem Jahr unter dem Motto "Back to Basics - Forschungsdatenmangement an Thüringer Hochschulen" und finden vom 19.06. bis 23.06. an Universitätsstandorten im Freistaat statt. Mehr Informationen zu den FDM-Tagen 2023 folgen bald.
Teilnahmebedingungen
Vom 15. Februar bis zum 30. April 2023 haben alle Wissenschaftler/innen an Thüringer Hochschulen die Möglichkeit ihre veröffentlichten Datensätze einzureichen, sofern diese nicht bereits in den Vorjahren prämiert wurden. Die eingereichten Datensätze werden von den Mitgliedern des Thüringer Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagements anhand der FAIR-Prinzipien bewertet.
Nähere Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Im Rahmen ihrer Open Science-Policy stellt die VolkswagenStiftung künftig zusätzliche Mittel für die Aufbereitung von Forschungsdaten für „Data Reuse“ und für die Bereitstellung in öffentlichen, nicht-kommerziellen Repositorien zur Verfügung. Das Angebot umfasst bis zu 100.000 Euro und richtet sich an Forschende aller Fachgebiete, die bereits von der Stiftung bis zu sechs Monaten gefördert werden oder wurden [weitere Informationen]
Das DFG-Schwerpunktprogramm 1859 „Experience and Expectation. Historical Foundations of Economic Behavior” hat zusammen mit der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Staatsbibliothek zu Berlin das Open Access-Repositorium und Forschungsdaten-Hub „Emporion“ gegründet. Es soll eine standardkonforme kostenfreie Publikation – insbesondere basierend auf den FAIR-Prinzipien – u.a. von sozialhistorischen Forschungsdaten (z.B. Zeitreihen, Statistik- und Paneldaten, Textmining- Analysen) und Datenpapieren fördern und steht auch für Beiträge aus der Unternehmens-, Umwelt- und Technikgeschichte zur Verfügung [weitere Informationen]