Prof. Dr. Julia Knop
julia.knop@uni-erfurt.deInhaberin der Professur für Dogmatik (Katholisch-Theologische Fakultät)
Contact
C14 - Mitarbeitergebäude 3 (Villa Martin) / Dachgeschoss
Office hours
nach Vereinbarung
Visiting address
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Mailing address
Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Vizepräsidentin für Studienangelegenheiten (Präsidium)
Contact
C14 - Mitarbeitergebäude 3 (Villa Martin) / Dachgeschoss
Office hours
nach Vereinbarung
Visiting address
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Mailing address
Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Leiterin eTeach Erfurt (Universität Erfurt)
Leitung der European Graduate School Theology in religious, cultural and political Processes of Transformation (Universitärer Schwerpunkt Religion)
Studienfachberaterin Magister Katholische Theologie (Katholisch-Theologische Fakultät)
Contact
Mitarbeitergebäude 3 (Villa Martin) / Dachgeschoss
Office hours
nach Vereinbarung
Visiting address
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Mailing address
Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Beratendes Mitglied (Universitätsrat)
Zur Person
Curriculum Vitae
Akademische Tätigkeit
- Seit 10/2024 Vizepräsidentin für Studienangelegenheiten der Universität Erfurt
- 10/2021-09/2024 Studiendekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
- 2019-2023 Vorsitzende der AG Katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie des deutschen Sprachraums (zusammen mit Gregor Maria Hoff, Salzburg)
- 2018-2024 Sprecherin des Nachwuchskollegs Theologie – Tradition – Transformation (t³) an der Universität Erfurt
- seit 2017 Mitglied im Leitungsteam des Theologischen Forschungskollegs der Universität Erfurt
- 2017 Ernennung zur ordentlichen Professorin für Dogmatik an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Erfurt
- 2016 Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
- 2014-2016 Lehrstuhlvertretung und Geschäftsführende Direktorin am Seminar für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster
- 2014 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin der ALU Freiburg i.Br.
- 2013-2014 Lehrstuhlvertretung für Katholische Theologie/Religionspädagogik an der PH Heidelberg
- 2012-2013 Lehrstuhlvertretung für Katholische Theologie, Systematische Theologie und Religionspädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2006-2012 Akademische Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Dogmatik und Liturgiewissenschaft der ALU Freiburg i.Br.
- 2006-2010 Wissenschaftliche Koordinatorin der Graduiertenschule Theology and Religious Studies der ALU Freiburg
- 2001-2006 Wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Dogmatik und Theologische Propädeutik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2012 Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem Balthasar-Fischer-Preis (DLI
- 2011 Habilitation durch die Theol. Fakultät der ALU Freiburg i.Br.; Ernennung zur Privatdozentin und Verleihung der venia legendi: Dogmatik
- 2007 1. Staatsexamen (Sek. I/II) für die Fächer Deutsch und Katholische Religionslehre
- 2007 Auszeichnung der Promotionsschrift mit dem 1. Platz des Erfurter Promotionspreises des Interdisziplinären Forums Religion (IFR)
- 2006 Promotion zum Dr. theol. durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (s.c.l.)
- 2001 Diplom in Katholischer Theologie
- 1997-2001 Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 1995-2001 Studium der Fächer Katholische Theologie (Diplom) sowie Katholische Religionslehre und Deutsch (Sek. I und II) in Bonn und Münster
- 1995 Abitur am Gymnasium Laurentianum Warendorf
Zertifikate:
- 2024 "Schreib-Trainerin mit dem Schwerpunkt academic writing" (424 UE), Institut für Schreibkompetenz, Wien
- 2024 "Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche", Universität Regensburg/KDFB, Online-Tutorial (0,5 LP/ECTS)
- 2024 "Führung in der Wissenschaft 2023/2024 - Innovative, nachhaltige Leadership-Konzepte für Professorinnen", Alexandra Busch, Hochschulconsulting, i.V.m. der Universität Bielefeld und der Leibniz-Universität Hannover (6 ganztägige Workshops, Coaching und kollegiale Beratung über 10 Monate)
- 2024 "Autism Essentials & Professional Development" sowie "Reframing Autistic Behavior", https://reframingautism.org.au/
- 2010 Hochschuldidaktik-Zertifikat (Katholisch-Theologischer Fakultätentag in Kooperation mit dem Bereich Glaube und Bildung der DBK) (12 LP/ECTS)
Forschungsinteressen und Forschungsprojekte
Forschungsinteressen
- Synodaler Wegder katholischen Kirche in Deutschland, synodale Prozesse der katholischen Kirche weltweit
- Frauen- und Geschlechterforschung, religiös bedingte Diskriminierung von Frauen und LGBTIQ-Personen
- (Ir-)Relevanz und (Im-)Plausibilität der Gottesfrage in der Gegenwart
- Ökumenische Theologie
- Gottes starke Töchter. Religiös bedingte Diskriminierung von Frauen in der katholischen Kirche
- Segnen, was Gott geschaffen hat. Diskriminierung von LGBTIQ+ Personen in Lehre, Liturgie und Leben der katholischen Kirche
- Konfessionskunde und Ökumene: Katholizität im 21. Jahrhundert
- Der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland (2019–2023)
- Das sakramentale Amt. Kritik und Reform der römisch-katholischen Theologie des ordinierten Amtes
- (Ir-) Relevanz und (Im-)Plausibilität der Gottesfrage
- Theologie der Ehe – nach Amoris laetitia
Mitgliedschaften und Beratertätigkeiten
- seit 2024: Zeitschrift Apulia Theologica und Buchreihe Theologica (comitato scientifico)
- seit 2023: Mitglied des Synodalen Ausschusses der Katholischen Kirche in Deutschland
- seit 2023: Mitglied im Beirat des Berufsverbands der Pastoralreferent*innen Deutschlands e.V.
- seit 2021: Zeitschrift für Philosophie und Theologie (editorial board)
- seit 2021 gewähltes Mitglied (als Einzelpersönlichkeit) im Zentralkomitee der deutschen Katholiken
- seit 2021 gewähltes Mitglied (als Einzelpersönlichkeit), Hauptausschuss, Sachbereich 1: Theologie, Pastoral und Ökumene sowie Gesprächskreis "Juden und Christen"
- 2019-2023 Mitglied der Vollversammlung des Synodalen Wegs und des Synodalforums 1: Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag
- 2016-2021 Schulbuchkommission Nord-West, Untergruppe der K7 (Erziehung und Schule) der DBK
- 2016-2021 Beratungskollegium der K5 (Liturgie) der DBK
- seit 2016 Mitglied des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA) der AcK
- 2015–2016 Jurymitglied zur Vergabe des Bonifatiuspreises 2016
- 2013–2016 Ökumenische Bistumskommission (Erzbistum Köln)
- seit 2011 AG Katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie des deutschen Sprachraums; 2019-2023 Vorsitz
- 2011-2018 Mitherausgeberin der Promotionsreihe Bonner Dogmatische Studien
- seit 2011 Europäische Gesellschaft für Theologie (dt. Sektion)
- seit 2010 Netzwerk Theologie und Hochschuldidaktik (2013–2015 Sprecherteam)
- 2008-2019 Vorstandsmitglied des Vereins der Freunde und Förderer Communio e.V.
- 2008-2022 Mitglied der Redaktion der Internationalen Katholischen Zeitschrift Communio
Publikationen
Monographien
- Teologia delle relazioni: matrimonio, vita di coppia, famiglia, Brescia, Italia Queriniana 2023.
- Beziehungsweise. Theologie der Ehe, Partnerschaft und Familie, Regensburg: Pustet 2019 (384 S.)
Rezension: Thomas Ruster, in: TheolRv 116 (10/2020) - Zusammen mit Stefanie Schardien: Heute christlich glauben. Der Leitfaden für die Ökumene im Alltag, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2019 (Neubearbeitung von Kirche, Christsein, Konfessionen, 2011; 176 S.)
-
Wie geht katholisch? Eine Gebrauchsanleitung, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2013 (popularwissenschaftlich; 192 S.)
Polnische Übersetzung: W co wierza katolicy? Drukarnia i Ksiegarnia Sw. Wojiecha Sp. Zo.o, Posen 2015.
Koreanische Übersetzung: Seoul 2018.
Italienische Übersetzung: La fede cattolica. Una breve introduzione, Breschia: Queriniana 2022. -
Ecclesia orans. Liturgie als Herausforderung für die Dogmatik, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2012 (388 S., Habilitationsschrift) 2012 ausgezeichnet mit dem Balthasar‐Fischer‐Preis des Deutschen Liturgischen Instituts
-
Zusammen mit Stefanie Schardien: Kirche, Christsein, Konfessionen. Evangelisch – Katholisch. Basiswissen Ökumene, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2011 (300 S.).
-
Sünde – Freiheit – Endlichkeit. Christliche Sündentheologie im theologischen Diskurs der Gegenwart (ratio fidei 31) Regensburg: Pustet 2007 (400 S., Dissertationsschrift), 2007 ausgezeichnet mit dem 1. Preis des Erfurter Promotionspreises des Interdisziplinären
Forums Religion (IFR).
Herausgeberschaft (Sammelbände und Reihe)
- Julia Knop / Matthias Remenyi / Matthias Sellmann / Tine Stein (Hg.), Synode als Chance. Zur Performativität synodaler Ereignisse (QD 337) Freiburg/Br. 2024 (340 S.).
- Gottes starke Töchter. Frauen und Ämter im Katholizismus weltweit (Herder Thema), Freiburg/Br. 2024 (64 S.).
- God's strong daughters: Women and Ministries in Catholicism Worldwide (Herder Thema, e-pub), Freiburg/Br. 2024.
- Gregor Maria Hoff / Julia Knop (Hg.), Konstruierte Schöpfung. Ein theologisches Motiv auf dem Prüfstand (QD 334) Freiburg/Br. 2024 (310 S.).
- Judith Gruber - Gregor Maria Hoff - Julia Knop - Benedikt Kranemann (Hg.), Laboratorium Weltkirche. Die Amazonien-Synode und ihre Potenziale (QD 322) Freiburg/Br. 2022 (320 S.).
- Valentin Dessoy – Peter Klasvogt – Julia Knop (Hg.), Riskierte Berufung – ambitionierter Beruf. Priester sein in einer Zeit des Übergangs (Kirche in Zeiten der Veränderung 11) Freiburg/Br. 2022 (380 S.)
Rezension: Manfred Lochbrunner, in: TheolRv 119 (1/2023). - Stefan Böntert – Winfried Haunerland – Julia Knop – Martin Stuflesser (Hg.), Gottesdienst und Macht. Klerikalismus in der Liturgie, Regensburg 2021 (240 S.).
- Gregor Maria Hoff – Julia Knop – Benedikt Kranemann (Hg.), Amt - Macht - Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (QD 308) Freiburg/Basel/Wien 2020 (320 S.)
Rezension: Clemens Leonhard, in: ThRv 115 (1/2019).
- Julia Knop – Benedikt Kranemann (Hg.), Segensfeiern in der offenen Kirche. Neue Gottesdienstformen in theologischer Reflexion (QD 305) Freiburg / Basel / Wien 2020 (360 S.).
- Samuel Kim Schwope – Julia Knop – Benedikt Kranemann, Die Kirche und ihr Personal. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Profilen und Identitäten seelsorglicher Berufe (EThS 52) Würzburg 2020 (180 S.).
- Julia Knop / Michael Seewald (Hg.), Das Erste Vatikanische Konzil. Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach, Darmstadt: WBG 2019 (334 S.).
- Julia Knop (Hg.), Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch. Theologie und Pastoral unter säkularen Bedingungen (QD 297) Freiburg / Basel / Wien: Herder 2019 (344 Seiten). --> Rezensionen: Magnus Lerch, in: TheolRev 116 (2020).
- Sebastian Holzbrecher / Julia Knop / Benedikt Kranemann / Jörg Seiler (Hg.), Revolte in der Kirche? Das Jahr 1968 und seine Folgen. Freiburg/Br.: Herder 2018 (352 S.).
- Julia Knop – Jan Loffeld (Hg.), Ganz familiär. Die Bischofssynode 2014/2015 in der Debatte, Regensburg: Pustet 2016 (152 S.).
- Julia Knop – Magnus Lerch – Bernd J. Claret (Hg.), Die Wahrheit ist Person. Brennpunkte einer christologisch gewendeten Dogmatik, FS für Karl‐Heinz Menke, Regensburg: Pustet 2015 (442 S.).
- Julia Knop – Ursula Nothelle‐Wildfeuer (Hg.), Kreuz – Zeichen. Zwischen Hoffnung, Unverständnis und Empörung, Mainz: Grünewald 2013 (352 S.).
- Helmut Hoping – Julia Knop – Thomas Böhm (Hg.), Die Bindung Isaaks. Stimme, Schrift, Bild (Studien zu Judentum und Christentum) Paderborn: Schöningh 2009 (276 S.).
- 2012-2018: Karl‐Heinz Menke – Julia Knop – Magnus Lerch: Bonner dogmatische Studien, Würzburg: Echter, Reihe für systematisch‐theologische Promotionsschriften.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden
- Beitrag für IKZ (Altkatholiken-Jubiläum 2023) ist erschienen, genaue Angaben folgen.
- Diskriminierung im Namen der Religion: Die römisch-katholische Kirche und die Frauen, in: Martin Ramb / Holger Zaborowski (Hg.), Freiheit und Menschenwürde (Koordinaten Europas 2), Göttingen 2024, 219–233.
- Der Synodale Weg der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, in: ThLZ 149 (4/2024), 263–279.
- Aufbrüche begleiten. Zukunftsaufgaben der Pastoraltheologie, in: LS 76 (2/2024) 127f.
- Einleitung, in: Gregor Maria Hoff / Julia Knop (Hg.), Konstruierte Schöpfung. Ein theologisches Motiv auf dem Prüfstand (QD 334) Freiburg/Br 2024, 7–16.
- Theologie studieren in Erfurt. Paradigmenwechsel in der Studiengangplanung, Lehr- und Prüfungsorganisation, in: LS 74 (4/2023) 262-267.
- Begriff und Bedeutung, Grenzen und Chancen der Konfessionskunde heute, in: mdki 74 (2023) 200-203.
- Between Crisis and Renewal: The Synodal Path of the Catholic Church in Germany, in: Declan Marmion, Salvador Ryan (Hg.), Reforming the Church. Global Perspectives, Collegeville/Minnesota: Liturgical Press 2023, 135–170.
- Le Chemin synodal de l'Église catholique en Allemagne: Les contexte et la mission, les chances et les résultats, in: Revue théologique de Louvain 54 (1/2023) 32-53.
- Harmonische Ergänzung statt Gleichberechtigung. Die Weltsynode und die Frauenfrage, in: Herder Korrespondenz 77 (9/2023) 13–15.
- Gegenderte Menschenwürde oder: Gibt es gerechtfertigte Diskriminierung? In: Theologie der Gegenwart (2/2023) 129-144.
- Prekäre Normalitäten in der katholischen Kirche, in: LS 74 (3/2023) 198–203.
- Pastorale Initiativen – liturgietheologische Impulse – sakramententheologische Herausforderungen. Das konstruktive Potenzial der Debatte um das Responsum ad dubium, in: Harald Buchinger / Benedikt Kranemann / Alexander Zerfaß (Hg.), Liturgie – „Werk des Volkes“? Gelebte Religiosität als Thema der Liturgiewissenschaft (QD 324) Freiburg/Br. 2023, 329–357.
- Anders katholisch werden. Mögliche Wege aus der Kirchenkrise, in: Herder Korrespondenz 77 (2/2023) 30–32.
- Wie geht es weiter – in der katholischen Kirche? I. Synodale Wege. Von Problemen, Problemlösungs- und Problemlösungsverhinderungsversuchen, in: Martin Dürnberger (Hg.), Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft (SHW 2023), Innsbruck 2023, 39–57.
- Wie geht es weiter – in der katholischen Kirche? II. Die Krise der Kirche, die Krise des Amtes und Optionen für die Zukunft, in: Martin Dürnberger (Hg.), Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft (SHW 2022), Innsbruck 2023, 57–84.
-
Maßvoll von Gott sprechen. Perspektiven einer bescheidene(re)n Theologie, in: Praktische Theologie 57 (2022) 82–87.
- Abschied vom Ultimativen. Theologie im Gespräch mit Thomas Ruster, in: ThGl 112 (3/2022), 207–211.
- Liturgiewissenschaft und Dogmatik. Kreative Potenziale für eine zukunftsfähige Theologie, in: Benedikt Kranemann / Stephan Winter (Hg.), Im Aufbruch. Liturgie und Liturgiewissenschaft vor neuen Herausforderungen, Münster 2022, 53-67.
- Beziehungsstark, postklerikal, gastlich. Das sakramentale Amt neu denken und anders leben, in: diakonia 53 (3/2022), 205–207.
- Synodalität: Programm und Prozess. Erfahrungen und Herausforderungen der Amazonien-Synode, in: Judith Gruber - Gregor Maria Hoff - Julia Knop - Benedikt Kranemann (Hg.), Laboratorium Weltkirche. Die Amazonien-Synode und ihre Potenziale (QD 322) Freiburg/Br. 2022: 13–24.
- Amt und Würden, Macht und Dienst, in: Valentin Dessoy – Peter Klasvogt – Julia Knop (Hg.), Riskierte Berufung – ambitionierter Beruf. Priester sein in einer Zeit des Übergangs (Kirche in Zeiten der Veränderung 11) Freiburg/Br. 2022, 23–42.
- Die Kirche als Hindernis des Gottesglaubens? In: Thomas Arnold/Andrea Fleming /Matthias Sellmann (Hg.), Ich glaube an einen Gott, der fehlt. Ermutigungen zu einem geistlichen Leben auf der Höhe der Zeit, Leipzig 2022, 154–171.
Ungarische Übersetzung: Gátja-e az egyház az Istenbe vetett hitnek?, in: egyhazforum 37 (1/2022) 34–43. - Sakrament und Segen, Recht und Religion. Das Ehesakrament weiter denken, in: Erwin Dirscherl/Markus Weißer (Hg.), Wirksame Zeichen und Werkzeuge des Heils? Aktuelle Anfragen an die traditionelle Sakramententheologie (QD 321), Freiburg/Br. 2022, 343–360.
- Ordination und Ordo, in: IkaZ Communio 50 (2022)25–33.
- Forever second – forever young, in: Philippa Rath/Burkhard Hose (Hg.), Frauen ins Amt! Männer der Kirche solidarisieren sich, Freiburg/Br. 2022, 284–286.
- Mit guten Gründen für LGBTIQ+-Personen in der Kirche eintreten, in: Wolfgang Rothe (Hg.), Gewollt. Geliebt. Gesegnet, Freiburg/Br. 2022, 68f.
- Segnen, was Gott geschaffen hat. Dogmatisch-theologische Überlegungen zur Benediktion gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, in: LJ 71 (2021) 255–272.
- Kurskorrektur!, in: Mirjam Gräve – Hendrik Johannemann – Mara Klein (Hg.), Katholisch und queer. Eine Einladung zum Hinsehen, Verstehen und Handeln, Paderborn 2021, 259–264.
- Zusammen mit Gregor Hoff – Benedikt Kranemann: Il potere del sacro. Teologia, liturgia, violenze: un libro per chiarire, in: Il Regno. Attualità e Documenti 14 (2021) 461-472.
- Logik des Unterschieds – Theologik der Macht. Klerikalismus in der Liturgie, in: Stefan Böntert – Winfried Haunerland – Julia Knop – Martin Stuflesser (Hg.), Gottesdienst und Macht. Klerikalismus in der Liturgie, Regensburg 2021, 17–32.
- Bei euch soll es nicht so sein! (Mk 10,34) Risiken und Nebenwirkungen kirchlicher Macht-Konzepte, in: Thomas Bahne (Hg.), Verletzbarkeit des Humanen. Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs. Unter Mitwirkung von Pierre-Carl Link, Regensburg 2021, 235–249.
-
Wege aus der Volkskirche. Neue und alte Diasporaerfahrungen der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, in: Katharina Bracht / Thomas Söding (Hg.), Diaspora und Sendung. Erfahrungen und Auftrag christlicher Kirchen im pluralen Deutschland. Eine Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA) (BÖR 134), Leipzig 2021, 168–180.
-
Konfessionelle Debatten um konfessionelle Identität. Katholische Kirche auf Synodalen Wegen, in: ÖR 70 (2021) 198–206.
- Zusammen mit Martin Kirschner: El Camino Sinodal de la Iglesia en Alemania y su relevancia para la Iglesia universal, in: Revista internacional de Teología 390 (2021) 25–38.
-
Sensus ecclesiae - (im) Sinne der Kirche, in: Esther Brünenberg-Bußwolder, Christian Münch, Marcus Sigismund, Robert Vorholt, Alexander Weihs (Hg.), Neues Testament im Dialog. FS Thomas Söding, Freiburg/Br. 2021, 190-207.
-
Predigen mit Kompetenz und Auftrag, in: Christian Bauer / Wilhelm Rees (Hg.), Laienpredigt - Neue pastorale Chancen, Freiburg/Br. 2021, 112-132.
-
Gottesdienst und Kirchenbilder. Spannungen - Fragen - Perspektiven, in: Stefan Kopp / Benedikt Kranemann (Hg.), Gottesdienst und Kirchenbilder. Theologische Neuakzentuierungen (QD 313) Freiburg/Br. 2021, 334-346.
-
Communio hierarchica – communicatio hierarchica Synodalität nach römisch-katholischer Façon, in: Markus Graulich / Johanna Rahner (Hg.), Synodalität in der katholischen Kirche. Die Studie der Internationalen Theologischen Kommission im Diskurs (QD 311) Freiburg/Br. 2020, 153-169.
-
Mit Benedikt Kranemann, Benediktionale Ekklesiologie – Welche Kirche baut der Segen auf? In: Julia Knop – Benedikt Kranemann (Hg.), Segensfeiern in der offenen Kirche. Neue Gottesdienstformen in theologischer Reflexion (QD 305) Freiburg / Basel / Wien 2020, 248–264.
-
Mit Benedikt Kranemann, Benedictional Ecclesiology – Renewal oft he Church from Worship Experiences? In: Theologica 10 (2020) 23-37.
-
Partizipation – Geteilte Verantwortung in Liturgie und Kirche, in: IkaZ 49 (2020) 374–385.
-
Klerikales Schisma im Gottesdienst? Eine kritische Relecture kirchlicher Vorgaben zu Amt und Liturgie, in: Gregor Maria Hoff - Julia Knop - Benedikt Kranemann (Hg.), Amt - Macht - Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (QD 308) Freiburg/Basel/Wien 202, 151-168.
-
Decision making – decision taking. Partizipation und Synodalität in katholischer Ekklesiologie, in: ZPTh 40 (2020) 7–18.
-
Synodalität von oben nach unten. Der lange Schatten des Ersten Vaticanums, in: dies. / Michael Seewald (Hg.), Das Erste Vatikanische Konzil. Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach, Darmstadt: WBG 2019, 217-232.
-
Im Glauben vorangehen. Ökumenische Paare können Kommunion feiern, in: Thomas Söding / Wolfgang Thönissen, Eucharistie – Kirche – Ökumene. Aspekte und Hintergründe des Kommunionstreits (QD 298) Freiburg / Basel / Wien: Herder 2019, 151–171.
-
Gott: Ein Menschheitsthema? Zeitgenössische Prämissen und unzeitgemäße Einreden, in: Julia Knop (Hg.), Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch. Theologie und Pastoral unter säkularen Bedingungen (QD 297) Freiburg / Basel / Wien: Herder 2019, 161–177.
-
Zeichen der Einheit. Eucharistiegemeinschaft ökumenischer Paare, in: Cath(M) 72 (2018) 233–245.
-
Zusammen mit Sebastian Holzbrecher, Benedikt Kranemann, Jörg Seiler: 1968 – Revolte in der Kirche? Einleitung, in: Dies. (Hg.), Revolte in der Kirche? Das Jahr 1968 und seine Folgen. Freiburg / Br.: Herder 2018, 9–22.
-
Erlösung im Widerstreit: Was gibt uns Grund zur Hoffnung? Katholische Perspektive, in: Bertram Stubenrauch / Athanasios Vletsis / Friederike Nüssel / Michael Huber (Hg.), 500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene? Münster 2018, 209–218.
-
Diakonische Kirche unter den Bedingungen der Diaspora, in: IkaZ 47 (2018) 216–228.
-
Diakonische Kirche in säkularer Gesellschaft (Editorial), in: IkaZ 47 (2018) 213–215.
-
Dossier: Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute. Erfahrungen diakonischer Pastoral in der Diaspora, in: IkaZ 47 (2018) 247-249.
-
Gottverlassen beten. Wider die Verharmlosung Gottes und die Banalisierung des Vaterunser, in: Thomas Söding (Hg.), Führe uns nicht in Versuchung. Die Herausforderung des Vaterunsers (theologie kontrovers) Freiburg/Basel/Wien 2018, 97-110; italienische Übersetzung in: Pregare abbandonati in Dio. Contro la minimizzazione e la banalizzazione del Padre nostro, in: Thomas Söding (ed.), Il Padre nostro in discussione (Giornale di Teologia 419), Brescia 2019, 122–140.
-
Sündige Kirche - Kirche der Sünder. Problemanzeige zur ekklesiologischen Modellbildung, in: Matthias Remenyi / Saskia Wendel (Hg.), Die Kirche als Leib Christi. Geltung und Grenze einer umstrittenen Metapher (QD 288) Freiburg/Br. 2017, 332–356.
-
Christliche Identität aus der Liturgie. Das Verhältnis von lex orandi und lex credendi aus katholische Perspektive, in: Stephan Wahle/Benjamin Leven (Hg.), Liturgie und Glaube. Gottesdienstliche Feiern und persönliche Formen des Glaubens, Trier 2017, 81-94.
-
Scientia fidei – Glaubenswissenschaft. Aufgaben- und Bedingungsfelder systematischer Theologie, in: Martin Kirschner (Hg.), Dialog und Konflikt. Erkundungen zu Orten theologischer Erkenntnis, Mainz 2017, 133–148.
-
Hermeneutik des geglaubten Gottes. Zum Verhältnis von Glaube und Reflexion in wissenschaftlicher Theologie, in: Martin Kirschner (Hg.), Dialog und Konflikt. Erkundungen zu Orten theologischer Erkenntnis, Mainz 2017, 231–244.
-
Gott - oder nicht. Theologie und Kirche angesichts des Nichtglaubens ihrer Zeit. Ein Paradigmenwechsel, in: ThG 60 (2017) 141-154.
-
Tradition (Editorial), in: IkaZ 46 (2017) 221f.
-
Hermeneutik der Reform – Reform der Hermeneutik. Über Fortschritt und Erneuerung in kirchlicher Überlieferung, in: IkaZ 46 (2017) 255–267. Französische Übersetzung: Herméneutique de la réforme – Réforme de l’herméneutique. Sur le progrès et le renouvellement de la tradition de l’Église, in: Revue catholique internationale Communio 42 (2017) 59-72. Kroatische Übersetzung: Hermeneutika reforme – reforma hermeneutike. O napretku i obnovi u crkvenoj Predaji, in: Međunarodni katolički časopis Communio 43 (2017) 41–50.
-
Gottes Erbarmen denken. Herausforderung für die dogmatische Theologie, in: ZKTh 138 (2016) 398–412.
-
Sensus und Auftrag der Kirche. Der Glaubenssinn der Gläubigen in der Ekklesiologie des II. Vatikanischen Konzils, in: Thomas Söding (Hg.), Der Spürsinn des Gottesvolkes. Eine Diskussion mit der Internationalen Theologischen Kommission (QD 281) Freiburg – Basel – Wien 2016, 235–257.
-
ICH – Ambivalenzen und Identitäten (Editorial), in: IkaZ Communio 45 (2016) 285–287
-
Sakrament der Nachfolge. Erneuerungen und Vertiefungen der kirchlichen Ehetheologie durch Amoris laetitia, in: LebSeelsorge 67 (2016) 235–239.
-
Leben und Lehre im Licht des Evangeliums. Das nachsynodale Schreiben Amoris Laetitia von Papst Franziskus, in: IkaZ Communio 45 (2016) 378–387.
-
Amoris laetitia. Über die Liebe in der Familie. Ein Kommentar, in: Julia Knop – Jan Loffeld (Hg.), Ganz familiär. Die Bischofssynode 2014–2015 in der Debatte, Regensburg: Pustet 2016, 13–39.
-
Freiheit – Sorge – Vorsehung. Gottes Wille zwischen Himmel und Erde, in: IkaZ Communio 45 (2016) 49–59. Argentinische Übersetzung: Libertad, cuidadoa, providencia. ¡Que se haga tu voluntad! (Mt 6,10;24,62), in: Communio Revista Católica Internacional 23,3 (2016) 33–44. Portugiesische Übersetzung: Liberdade - Appreensão - Providencia. A vontade de Deus entre o céu e a terra, in: Communio. Revista international católica 33 (2016) 71-82.
-
Alfred Delp, Vaterunser. Wieder gelesen, in: IkaZ Communio 45 (2016) 3–4.
-
Wie im Himmel, so auf Erden (Editorial), in: IkaZ Communio 45 (2016) 1–2.
-
Hoffnung auf Vollendung. Katholisch‐theologische Perspektiven der Eschatologie, in: Katja Boehme (Hg.), Hoffnung über den Tod hinaus? Eschatologie im interreligiösen Lernen und Lehren (Diskurs Bildung. Schriftenreihe der PH Heidelberg 59), Heidelberg 2016, 135–153.
-
Bund – Communio – Kirche. Semantische und theologische Sondierungen, in: Bernd Biberger – Manfred Gerwing – Joachim Schmiedl (Hg.), Bundestheologie. Gott und Mensch in Beziehung, Vallendar 2015, 159–176.
-
Gradualität: Ein neues Paradigma für die Sakramententheologie? In: Zur Debatte (5/2015) 10–11.
-
Glaube im Symbol. Anmerkungen zu Chauvets sakramententheologischem Vorstoß, in: Martin Stuflesser (Hg.), Fundamentaltheologie des Sakramentalen (Theologie der Liturgie 9) Regensburg 2015, 135–148.
-
Actuosa participatio. Reflections on the relationship of faith, liturgy and church, in: Joris Geldhof (Hg.), Mediating Mysteries, Understanding Liturgies (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium) Leuven 2015, 129–142.
-
Religionskritik als Glaubensweg. Theologische Impulse und Irritationen aus Esther Magnis‘ Buch „Gott braucht dich nicht“, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2012, in: Marco Hofheinz – Thorsten Paprotny (Hg.), Religionskritik interdisziplinär, Leipzig 2015, 83–99.
-
Stellvertretung und Solidarität, Versöhnung und Befreiung. Zur Diskussion soteriologischer Paradigmen, in: Julia Knop – Magnus Lerch – Bernd J. Claret (Hg.), Die Wahrheit ist Person. Brennpunkte eine christologisch gewendeten Dogmatik, FS für Karl‐Heinz Menke, Regensburg: Pustet 2015, 181–207.
-
Schuld und Vergebung. Überlegungen zum anthropologischen und hermeneutischen Potenzial des Sündenbegriffs, in: Julia Enxing (Hg.), Schuld. Theologische Erkundungen eines unbequemen Phänomens, Mainz: Grünewald 2015, 76–97.
-
Reinhold Schneider, „Das Vaterunser“ – wiedergelesen, in: IkaZ Communio 44 (2015) 37–41.
-
Frömmigkeit im Jammertal? Krankheit, Schmerz und Unglück in moderner christlicher Leidensmystik und Askese, in: IkaZ Communio 43 (2014) 339–351.
-
Gesundheit zwischen Wissenschaft und Weisheit (Editorial), in: IkaZ Communio 43 (2014) 313–317.
-
Credo (Editorial), in: IkaZ Communio 42 (2013) 541–543.
-
Erlösung im Zeichen des Kreuzes, in: Julia Knop – Ursula Nothelle‐Wildfeuer (Hg.), Kreuz – Zeichen. Zwischen Hoffnung, Unverständnis und Empörung, Mainz: Grünewald 2013, 188–198.
-
Participatio actuosa: Liturgie feiern – Kirche sein, in: Birgit Jeggle‐Merz – Benedikt Kranemann (Hg.), Liturgie und Ökumene. Grundfragen der Liturgiewissenschaft im interkonfessionellen Gespräch, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2013, 240–254.
-
„Bis du kommst in Herrlichkeit!“ Zeit‐Zeichen Eucharistie, in: IkaZ Communio 42 (2013) 281–290.
-
Lex orandi – lex credendi. Prinzipientheologische Modelle zur systematisch‐theologischen Relevanz des Gottesdienstes, in: Stephan Wahle – Helmut Hoping – Winfried Haunerland (Hg.), Römische Messe und Liturgie in der Moderne, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2013, 269–302.
-
„Ut legem credendi lex statuat supplicandi.“ Dogmatik und Liturgiewissenschaft im Diskurs um ein altes Axiom, in: LJ 63 (2013) 10–20.
-
Jerusalem (Editorial), in: IkaZ Communio 41 (2012) 481–482.
-
Dem Christsein Gestalt geben. Weichenstellungen des Pastoralkonzils, in: MThZ 63 (2012) 294–307.
-
Vater, führe uns nicht in Versuchung! Dogmatische Implikationen einer schwierigen Vaterunser‐Bitte, in: ThPh 87 (2012) 376–395.
-
Heil, Leben und Hoffnung. Soteriologische Modelle im diachronen Diskurs, in: Magnus Striet – Jan‐Heiner Tück (Hg.), Erlösung auf Golgota (theologie kontrovers) Freiburg – Basel – Wien: Herder 2012, 137–155.
-
O Seligkeit, getauft zu sein. Skizze eines theologischen Wandels, in: StZ 230 (2012) 435–446.
-
Virtuelle Welten – neue Medien. Erkundungsgänge, in: IkaZ Communio 40 (2011) 505–513.
-
Breviarium fidei. Das Apostolische Glaubensbekenntnis, in: IkaZ Communio 40 (2011) 210–220; Übersetzung ins Niederländische: Breviarium fidei – De apostolische geloofsbelijdenis, in: Internationaal Katholiek Tijdschrift 46 (2011) 348‐358 (Übersetzung: G. Wilkens).
-
Der Advent des Lebens. Betrachtungen von Alfred Delp, in: GuL 84 (2011) 71–78.
-
Simulation oder Teilhabe? Zur Bedeutung des Gottesdienstes für den Glauben, in: IkaZ Communio 38 (2009) 602–610.
-
„Wo das Gebet still steht, endet auch das Verständnis.“ Vaterunser‐Auslegungen von Reinhold Schneider und Alfred Delp SJ, in: IkaZ Communio 38 (2009) 494–506.
-
Auf der Suche nach dem verlorenen Vater (Editorial), in: IkaZ Communio 38 (2009) 449–452.
-
Die Hingabe des Sohnes – Preisgabe der Liebe, in: Helmut Hoping – Julia Knop – Thomas Böhm (Hg.), Die Bindung Isaaks. Stimme, Schrift, Bild (Studien zu Judentum und Christentum) Paderborn: Schöningh 2009, 143–160.
-
Von der Sinnkrise zum Zeugnis. Krankheit und Krankheitsdeutung in dogmatischer Perspektive, in: Thomas Günter / Isolde Karle (Hg.), Krankheitsdeutungen in der postsäkularen Gesellschaft. Theologische Ansätze im interdisziplinären Gespräch, Stuttgart: Kohlhammer 2009, 408–420.
-
Die Ursünde – Unheilvolles Erbe der Theologiegeschichte oder der Menschheit? in: Helmut Hoping / Michael Schulz (Hg.), Unheilvolles Erbe? Zur Theologie der Erbsünde (QD 231) Freiburg – Basel – Wien: Herder 2009, 25–48.
-
Gotteswahn im Kinderzimmer. Ein Ferkel im Dienst der Religionskritik, in: IkaZ Communio 37 (2008) 172–180.
-
Größe und Abgrund des Menschen. Von der Menschlichkeit der Kontingenz und der Unmenschlichkeit des Bösen, in: Theologie und Glaube 98 (2008) 53–65.
-
Einstimmen in die Verheißung. Zur Theologie des Ehesakraments, in: IkaZ Communio 36 (2007) 346–361.
Kleinere Beiträge in Publikationsorganen für einen breiteren Leserkreis (Tages-und Wochenzeitungen, religionspädagogische/pastorale Blätter, Hochschuldidaktik u.ä.)
- Liturgie – Macht – Geschlecht. Hauptvortrag beim neunten Studientag Liturgie (7.10.2023) im Bistum Hildesheim, in: Dokumentation, hg. Von der Diözesankommission für Liturgie im Bistum Hildesheim, 6–25.
- „Es braucht eben gute Theologie“ – Interview mit Joachim Frank, in: KStA (19.3.2024, S. 25).
- „Nicht verhandelbar“ ist Geschlechtergerechtigkeit. Dogmatikerin antwortet auf Aussagen des Kardinalstaatssekretärs über das Priestertum, in: katholisch.de (12.12.2023)
- Längst ist, was katholisch nicht sein darf. Laudatio auf Sr. Philippa Rath OSB, in: Feinschwarz (26.11.2023).
- Klartext. Laudatio auf Christiane Florin, in: Feinschwarz (7.5.2023).
- „Schwächer geht es nicht.“ Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger zum Synodalen Weg (12.3.2023).
- Drei Jahre Synodaler Weg. Eine erste Bilanz, in: Feinschwarz (14.3.2023):
- Eine fast moderne Frau, in: Frankfurter Rundschau 78 (300/2022) 33.
- Die Autorität der Verletzten, in: Sophie von Kalckreuth / Jörg Seiler (Hg.), Wegtexturen. Notizen aus der Erfurter Theologie zur „Stimme derer, die von kirchlichem Machtmissbrauch betroffen waren und sind“ (Synodaler Weg), 24–27 (25.8.2022).
- Amtlich, ständisch, männlich. Über Unwuchten in der Macht- und Gewaltenteilung, in: BuFo – Das Magazin der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands 2/2022, 10f.
- Zusammen mit Bernhard Emunds, Gregor Maria Hoff und Matthias Sellmann: Zeit, Farbe zu bekennen, in: Die ZEIT, Christ und Welt (2.2.2022)
- Zwischen Beheimatung und Empörung. Interview mit Joachim Frank, KStA/Kölner Rundschau, 28.11.2021.
- „Die Kirche muss den Menschen gute Gründe geben zu bleiben“. Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger, 19.7.2021.
- Zeiten der Krise: Wie wird es gewesen sein? In: Michaela Labudda / Marcus Leitschuh (Hg.), Synodaler Weg: Letzte Chance? Standpunkte zur Zukunft der katholischen Kirche, Paderborn 2021, 86-91.
- Gottes riskanter Kontakt, in: CiG 51/2020, 565f.
- Mit Bernhard Emunds, Matthias Sellmann und Thomas Söding: Das reicht nicht. Theologisch muss mehr kommen, in: Frankfurter Rundschau 76 (19./20.9.2020) 35.
- Was um Jesu Willen zu verändern wäre, in: die Furche 31, 3-4.
- Lauter Grenzüberschreitungen, in: CiG 11/2020, 117f.
- Zieh weg, brich auf! In: CiG 10/2020, 97f.
- Ende der Versuchung, in: CiG 9/2020, 89f.
- Quasi ein Sakrament. Katholische Perspektiven auf die Kirche, in: Und sie erkannten ihn am Brotbrechen (IRP Lernimpulse) Freiburg 2019, 18–23.
- Taufe und Amt: katholisch, in: AcK (Hg.), Priestertum aller Getauften. Positionen der Mitgliedskirchen der AcK, Oberbergkirchen 2019, 27–30.
- Taufe und Firmung: katholisch, in: AcK (Hg.), Priestertum aller Getauften. Positionen der Mitgliedskirchen der AcK, Oberbergkirchen 2019, 51–54.
- Einführung zur Grundfrage: Was ist der Mensch? In: Mualla Selçuk / Martin Thurner (Hg.), Der Mensch in Christentum und Islam, Stuttgart 2019, 25–29 (dt.), 31–34 (türk.).
- Gebet, Spiritualität und Gottesdienst, in: Mualla Selçuk / Martin Thurner (Hg.), Der Mensch in Christentum und Islam, Stuttgart 2019, 221–227 (dt.), 229–235 (türk.).
- Verheißung, Vertrauen und Erlösung, in: Mualla Selçuk / Martin Thurner (Hg.), Der Mensch in Christentum und Islam, Stuttgart 2019, 341–347 (dt.), 349–355 (türk.)
- Die Leiden der Schwächsten, in: CiG 71 (2019) 37f.
- Damit es anderen nützt, in: CiG 71 (2019) 29f.
- Die andere Erwählung, in: CiG 71 (2019) 21f.
- Schuld, Sünde und Vergebung. Eine theologische Perspektive, in: Die Mediation (IV/2018) 23–27.
- Vater, Sohn und heiliger Geist. Wie soll man sich die Dreifaltigkeit vorstellen? Radio-Feature bei Deutschland Radio Kultur, Feiertag, 27.5.2018, http://www.deutschlandfunkkultur.de/vater-sohn-und-heiliger-geist-wie-kann-man-sich-die.1124.de.html?dram:article_id=418816
- Theologie für die Gegenwart. Interview mit Julia Knop, in: CiG 70 (2018) 16, online abrufbar hier
- Selbst die Apostel haben nicht alles verstanden. Ein Gespräch mit der Erfurter Dogmatikerin Julia Knop, in: Tag des Herrn 45 (12.11.2017), Journal (Beilage zum Advent 2017), 6-8.
- Christliche Identität, katholisch gedacht, in: KiZ für das EB Köln Nr. 38/2017, 4.
- Freude und Hoffnung, Trauer und Angst. Der Glaube als Lebensoption angesichts des Todes, in: Religion unterrichten (1/2017) 3-6.
- Beim Namen gerufen, in: feinschwarz.net (3.1.2017), online abrufbar unter: http://www.feinschwarz.net/beim-namen-gerufen/
- Multiple Feierlichkeiten: Advent in Erfurt, in: feinschwarz.net (9.12.2016) online abrufbar unter http://www.feinschwarz.net/multiple-feierlichkeiten-advent-in-erfurt/#more-6442
- Quasi ein Sakrament – Katholische Perspektive auf die Kirche, in: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (Hg.), Reformation erinnern – Christus feiern (Themen im Religionsunterricht 13, Sonderausgabe) 24–29.
- Versöhnung im Glauben. Beichte - Buße - Vergebung (Kirche im Kleinen, hg. vom Bonifatiuswerk) Paderborn 2016 (24 S.).
- Schuld und Sünde, Vergebung und Erlösung, in: RU heute (2016) 8–13.
- Das Kreuz – Zeichen des Heils, in: Hirschberg 3 (2016) 162–169.
- Paare und Eltern erwarten vom Pfarrer einen guten Service. Interview, in: Die Glocke (20.2.2016).
- Bedürfnis nach Trauer und Erinnerung. Bestattungskultur, in: Kirche + Leben 29 (19.7.2015) 14.
- Profil zeigen?! Von der „Zumutung“, katholisch zu sein, in: Hauptabteilung Schule/Hochschule des Erzbischöflichen GV Köln (Hg.), Katholisch. Wahrnehmen – Bedenken – Bezeugen. Dokumentation der Pädagogischen Woche 2014, Köln 2015, 39–66.
- Wozu heute katholisch sein? Mission Kirche, in: Hauptabteilung Schule/Hochschule des Erzbischöflichen GV Köln (Hg.), Katholisch. Wahrnehmen – Bedenken – Bezeugen. Dokumentation der Pädagogischen Woche 2014, Köln 2015, 67–90.
- Das Sakrament der Versöhnung: Chance zur Wahrhaftigkeit, in: Bonifatiuswerk, Eine Liebe, die sich gewaschen hat (Erstkommunion 2016), Paderborn 2015, 7f.
- Katholisch glauben – katholisch leben. Vertiefung statt Abgrenzung, in: Impulse 107 (2014) 4–7.
- Führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen! Zugänge zu einer irritierenden Vaterunser‐Bitte, in: Meditation 40 (2014) 21–26.
- Sag mal,… sind Tiere sehr viel anders als Menschen? In: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg‐Stuttgart 42 (19.10.2014) 36f.
- Sag mal,… warum leben wir, wenn wir später doch sterben müssen? In: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg‐Stuttgart 40 (5.10.2014) 38f.
- „Bis du kommst in Herrlichkeit!“ Zeit‐Zeichen Eucharistie, in: Erzbistum Köln (Hg.), Eucharistischer Kongress, Köln 2013. Katechesen – Predigten – Vorträge, Köln 2014, 264–270.
- Zusammen mit Norbert Brieden – Sandra Hübenthal, Theologie lehren lernen. Hochschuldidaktische Kompetenzentwicklung im Netzwerk „Theologie und Hochschuldidaktik“, in: HRK (Hg.), Projekt Nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre. Kompetenzen im Fokus, Bonn 2013, 46–49.
- Eucharistie: Gabe des Lebens – Gabe des Glaubens, in: Erzbistum Köln (Hg.), Dem Glauben Gestalt geben – Die Eucharistie als Quelle und Höhepunkt spätmodernen Christseins (Dokumentation der Pädagogischen Woche 2012) Köln 2013, 71–92.
- Eucharistie – Communio, in: Impulse 101 (2012) 1–7.
- Im Zeichen des Kreuzes, in: Erzbistum Köln (Hg.), Die ‚Torheit des Kreuzes‘. Stein des Anstoßes ‐ Zeichen des Heils. Dokumentation der Pädagogischen Woche 2011, Köln 2012, 131–155.
- Das Opfer des Sohnes. Isaak und Christus, in: RhS 53 (2010) 321–327.
- „Gott, du allein bist heilig. Dich ehren wir, wenn wir der Heiligen gedenken“, in: Impulse 83 (2007) 2–6.
- Berufen, Interpretln Christi zu werden. Zum christlichen Verständnis von Heiligkeit – mit einem Blick auf die hl. Elisabeth, in: INFO 36 (2007) 92–100.
- Auferstehung im Horizont der Inkarnationschristologie. Zur Auferstehungsdebatte zwischen Hans Kessler und Hansjürgen Verweyen, in: Ulrich Günzel (Hg.), Ecce homo oder homunculus? Wer ist das Maß? (Dokumentation der Pädagogischen Woche 2001) Köln 2002, 67–77.
Beiträge in Blogs und Internetportalen
Forschungsblog Wortmelder der Universität Erfurt – Nachgefragt:
- Drei Jahre Reformprozess in der katholischen Kirche in Deutschland – Ergebnisse und Grenzen (13.3.2023): https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/drei-jahre-reformprozess-in-der-katholischen-kirche-in-deutschland-ergebnisse-und-grenzen#jump
- Nachgefragt: Wovor hat der Vatikan eigentlich Angst, Prof. Knop? (26.7.2022): uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/nachgefragt-wovor-hat-der-vatikan-eigentlich-angst-prof-knop#jump
- Mut zur Veränderung oder Fatalismus? Kommentar zur Kirchenstatistik 2021 (1.7.2022): https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/fakultaet/aktuelles/theologie-aktuell/veraenderung-oder-fatalismus#jump
- "Welche Chancen bietet der 'synodale Weg' für nachhaltige Veränderungen in der katholischen Kirche, Frau Prof. Knop?" (12.8.2019): https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/nachgefragt-welche-chancen-bietet-der-synodale-weg-fuer-nachhaltige-veraenderungen-in-der-katholischen-kirche-frau-prof-knop
- "Das Tabu ist gebrochen, die katholische Kirche spricht über ihre Missbrauchsfälle. Und nun, Frau Prof. Knop?" (18.3.2019) https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/nachgefragt-das-tabu-ist-gebrochen-die-katholische-kirche-spricht-ueber-ihre-missbrauchsfaelle-und-nun-frau-prof-knop
- „Austrittszahlen explodieren, kirchliches Leben erodiert: Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für die katholische Kirche, Frau Prof. Knop?“ (2.2.2022): https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/nachgefragt-knop-ratzinger
Theologie Aktuell
- Die Autorität der Verletzten, in: Sophie von Kalckreuth / Jörg Seiler (Hg.), Wegtexturen. Notizen aus der Erfurter Theologie zur „Stimme derer, die von kirchlichem Machtmissbrauch betroffen waren und sind“ (Synodaler Weg), 24–27 (25.8.2022), in: Theologie Aktuell
- Mut zur Veränderung oder Fatalismus? Drei Kommentare zur Kirchenstatistik (1.7.2022), in: Theologie Aktuell
- #outinchurch. Theologischer Studientag zum Queersein in der Kirche (27.5.2022), in: Theologie Aktuell
- Auf Reformkurs, in: Theologie Aktuell(14.10.2021)
- “Ein Retrokatholizismus, der gerade fröhliche Urständ feiert” – Julia Knop warnt vor kirchlichen Rückschritten angesichts Corona, in: Theologie Aktuell (26.03.2020)
- Synodaler Weg: “Kein System heilt sich von selbst” – Prof. Dr. Julia Knop über kirchliche Autorität und die erste Synodalvollversammlung, in: Theologie Aktuell (10.02.2020)
- “Gemeinsam am Tisch des Herrn” – Welche Perspektiven gibt es für die konfessionelle Versöhnung zwischen Christen?, in: Theologie Aktuell (10.01.2020)
- “Nicht nur die Praxis, auch die Theorie muss auf den Prüfstand”: Kommentar auf den synodalen Weg und das Reformpotential der katholischen Kirche, in: Theologie Aktuell (12.08.2019)
- Die Ehe – ein ganz spezieller Fall: Theologische Perspektiven und aktuelle Fragen zur Sakramentalität der Ehe, in: Theologie Aktuell (09.07.2020)
- “Europa ist auch eine Chance für die Kirchen” – Internationale Tagung zum Thema “Das Christentum und die europäische Idee heute”, in: Theologie Aktuell (11.06.2019)
- Sakramente im Kontext: Theologie vor neuen Fragestellungen im 21. Jahrhundert, in: Theologie Aktuell (09.04.2019)
- Religionsfreiheit – Glaubensfreiheit: Einblicke in die aktuelle Ausgabe von “Theologie der Gegenwart” (3/2018), in: Theologie Aktuell (24.10.2018)
- Theologie in der Diaspora: Das “Forum Junge Theologie” startet in Erfurt, in: Theologie Aktuell (17.07.2018)
- Rückblick auf Internationale Fachtagung zum Thema “Theologie in der Öffentlichkeit”, in: Theologie Aktuell (11.04.2018)
katholisch.de
- Relativismus ist heute nicht das Problem der Kirche, in: katholisch.de (10.11.2023). Interview mit Felix Neumann.
- Eine bessere Performance von Bischöfen allein reicht nicht, in: katholisch.de (2.5.2023).
- Weltsynode in Prag: Am Ende entscheiden nur die Bischöfe, in: katholisch.de (7.2.2023).
- Gehorsams- statt Missbrauchskrise? Was für eine absurde Verdrehung!, in: katholisch.de (6.12.2022)
- Queere Menschen brauchen in der Kirche einen „safe space“ – nicht Bischöfe, in: katholisch.de (13.9.2022)
- Maria aus Magdala repräsentiert alles, was Kirchenmännern suspekt ist, in: katholisch.de (22.7.2022)
- Trotz Taufe durch Frauen: Echte Innovationen fehlen in Kirche: katholisch.de(05.05.2022)
- Trotz Rücktrittsangebot: Kardinal Woelki ist gekommen, um zu bleiben!, in: katholisch.de (03.03.2022)
- Klerikalismus ist weder Regel noch Ausnahme, in: katholisch.de (20.12.2021)
- Synodalität normalisieren: Der Weg entsteht beim Gehen, in: katholisch.de (20.10.2021)
- Es ist an der Kirche, den Gläubigen gute Gründe zum Bleiben zu geben, in: katholisch.de (09.07.2021)
- Die Segnungen richten sich nicht gegen die Glaubenskongregation, in: katholisch.de (10.5.2021)
- Der Synodale Weg hat seine Maßstäbe gesetzt, in: katholisch.de (08.02.2021)
- Auch in der Kirche gilt: Vertrauen braucht Ehrlichkeit, in: katholisch.de(23.11.2020)
- In der Pandemie braucht die Kirche Nahbarkeit statt Abgrenzung, in: katholisch.de (31.8.2020)
- Nach dem Lockdown tut der Kirche Erneuerung not, in: katholisch.de (26.6.2020)
-
Ostern wird vom Karsamstag gezeichnet sein, in: katholisch.de (02.04.2020)
-
Die Synodalversammlung und der Abbau von Hierarchien, in: katholisch.de (10.02.2020)
-
Der "synodale Weg" – riskant aber alternativlos, in: katholisch.de (02.12.2019)
-
Ein Entweder-oder beim "synodalen Weg" ist Unsinn!, in: katholisch.de (23.09.2019)
-
Hörende Bischöfe machen noch keine dialogische Kirche, in: katholisch.de (19.07.2019)
-
Im Gottesdienst steht das Selbstverständnis der Kirche zur Debatte, in: katholisch.de (09.05.2019)
feinschwarz.net
-
Beim Namen gerufen, in: feinschwarz.net (03.01.2017)
-
Multiple Feierlichkeiten – Advent in Erfurt, in: feinschwarz.net (09.12.2016)
www.pfarrbriefservice.de
- Synodalität mit angezogener Handbremse. Fünfte Vollversammlung zeigt das Problem der kirchlichen Machtstrukturen (22.3.2023): https://www.pfarrbriefservice.de/file/synodalitat-mit-angezogener-handbremse
- Aus der Grauzone ins Licht der Öffentlichkeit. Fünfte Synodalversammlung beschließt Segnungsfeiern für gleichgeschlechtliche Paare (22.3.2023): https://www.pfarrbriefservice.de/file/aus-der-grauzone-ins-licht-der-offentlichkeit
- Vor allem die Grundlagentexte werden die (welt-)kirchliche Debatte herausfordern. Eine Bilanz des Synodalen Weges in Deutschland (22.3.2023): https://www.pfarrbriefservice.de/file/vor-allem-die-grundlagentexte-werden-die-welt-kirchliche-debatte-herausfordern
- Von Grenzen und Grenzüberschreitungen. Kritik am Synodalen Weg ist wichtig und hilfreich, wenn sie konstruktiv ist (22.3.2023): https://www.pfarrbriefservice.de/file/von-grenzen-und-grenzuberschreitungen
- Die dreifache Verantwortung der Bischöfe. Für das Gelingen des Synodalen Wegs stehen sie besonders in der Pflicht (15.9.2022): https://www.pfarrbriefservice.de/file/die-dreifache-verantwortung-der-bischofe
- Ein Eklat und wegweisende Entscheidungen. Die vierte Vollversammlung des Synodalen Wegs (15.9.2022): https://www.pfarrbriefservice.de/file/ein-eklat-und-wegweisende-entscheidungen
- Synodaler Weg: Der abgelehnte Text zur katholischen Sexuallehre. Worum geht es? Und worin besteht die Uneinigkeit? (15.9.2022): https://www.pfarrbriefservice.de/file/synodaler-weg-der-abgelehnte-text-zur-katholischen-sexuallehre
- Es geht nicht allein um Texte, sondern um (versehrte) Menschen. Weshalb die vierte Synodalversammlung von heftigen Emotionen geprägt war (15.9.2022): https://www.pfarrbriefservice.de/file/es-geht-nicht-allein-um-texte-sondern-um-versehrte-menschen
- Wer stimmt wie beim Synodalen Weg? Der Abstimmungsmodus zeigt, wie sich Plenum, Frauen und Bischöfe positionieren (9.2.2022): https://www.pfarrbriefservice.de/file/wer-stimmt-wie-beim-synodalen-weg
- Pflichtzölibat: Ein Votum an die Weltkirche. Dritte Synodalversammlung plädiert für Aufhebung (9.2.2022): https://www.pfarrbriefservice.de/file/pflichtzolibat-ein-votum-die-weltkirche
- „Zeichen der Zeit“ – ein Schlüsselbegriff für den Synodalen Weg. Dritte Vollversammlung sieht darin wichtigen Hinweisgeber für Reformen (9.2.2022): https://www.pfarrbriefservice.de/file/zeichen-der-zeit-ein-schlusselbegriff-fur-den-synodalen-weg
- Geschlechtergerechtigkeit: Große Zustimmung für Reformtexte: Dritte Synodalversammlung beriet über Ämter für Frauen, Umgang mit Homosexualität und kirchliches Arbeitsrecht (9.2.2022): https://www.pfarrbriefservice.de/file/geschlechtergerechtigkeit-grosse-zustimmung-fur-reformtexte
- Auf dem Weg zu echten Reformen. Machtkontrolle, neue Sexualethik: Synodale sprechen von Kulturwandel in der Kirche (8.10.2021): https://www.pfarrbriefservice.de/file/auf-dem-weg-zu-echten-reformen
- Wegweisende Entscheidungen. Die zweite Vollversammlung des Synodalen Wegs fasste keine Beschlüsse, legte aber die Richtung fest (8.10.2021): https://www.pfarrbriefservice.de/file/wegweisende-entscheidungen
- Wie bearbeitet man mit 200 Personen 200 Seiten Text? Foren und Änderungskommissionen des Synodalen Wegs leisteten wichtige Vorarbeit (8.10.2021): https://www.pfarrbriefservice.de/file/wie-bearbeitet-man-mit-200-personen-200-seiten-text
- Beobachter und Beobachtungen. Internationale Vertreter setzen Hoffnungen in den Synodalen Weg (8.10.2021): https://www.pfarrbriefservice.de/file/beobachter-und-beobachtungen
- Ein prägender Auftakt, Diskussionen und erste
Beschlussvorlagen. Die Online-Konferenz im Februar 2021 war wichtig
für den Synodalen Weg (15.2.2021): https://www.pfarrbriefservice.de/file/ein-pragender-auftakt-diskussionen-und-erste-beschlussvorlagen - Entschiedenheit, Rollenbewusstsein, Umkehr. Betroffene von
sexueller Gewalt setzen Maßstäbe für den Synodalen Weg (15.2.2021): https://www.pfarrbriefservice.de/file/entschiedenheit-rollenbewusstsein-umkehr - Eine Frage der Menschenwürde. Junge Synodale fordern eine
Debattenkultur ein, die das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung achtet
(15.2.2021): https://www.pfarrbriefservice.de/file/eine-frage-der-menschenwurde - Transparenz und Verantwortung angemahnt. Präsidium des
Synodalen Wegs gibt Erklärung zum Umgang mit sexueller Gewalt in der
Kirche heraus (15.2.2021): https://www.pfarrbriefservice.de/file/transparenz-und-verantwortung-angemahnt - Fünf Orte – ein Weg. Statt Vollversammlung gab es fünf Regionalkonferenzen – was dem Gespräch ausgesprochen förderlich war (7.9.2020): https://www.pfarrbriefservice.de/file/funf-orte-ein-synodaler-weg
- Corona, die Kirche und der Synodale Weg. Pandemie hat den kirchlichen Problemstau eher noch verschärft (7.9.2020): https://www.pfarrbriefservice.de/file/corona-die-kirche-und-der-synodale-weg
- Das Thema Frauen. Geschlechtergerechtigkeit „unterhalb“ des Weiheamtes ist wichtig – doch es geht um mehr beim Synodalen Weg (7.9.2020): https://www.pfarrbriefservice.de/file/das-thema-frauen
- Dauerbrenner: Kirchliche Sexuallehre. In der Arbeitsgruppe und auf den Regionalkonferenzen des Synodalen Weges wurden die Differenzen deutlich (7.9.2020): https://www.pfarrbriefservice.de/file/dauerbrenner-kirchliche-sexuallehre
- Stimmen und Gegenstimmen – und viel Freimut. Eine offene Debatte auf Augenhöhe prägte die erste Synodalversammlung (3.2.2020): https://www.pfarrbriefservice.de/file/stimmen-und-gegenstimmen-und-viel-freimut
- Müller neben Müller. Von den Vorzügen des Alphabets und der begrenzten Redezeit bei der Synodalversammlung (3.2.2020): https://www.pfarrbriefservice.de/file/muller-neben-muller
- Von Formalitäten, „Anwälten der Gläubigen“ und einer offenen Diskussionskultur. Die erste Synodalversammlung tagte in Frankfurt (3.2.2020): https://www.pfarrbriefservice.de/file/von-formalitaten-anwalten-der-glaubigen-und-einer-offenen-diskussionskultur
- Standpunkt: Es geht um Evangelisierung und Strukturreform. Warum beim Synodalen Weg das eine nicht ohne das andere zu haben ist (10.12.2019): https://www.pfarrbriefservice.de/file/standpunkt-es-geht-um-evangelisierung-und-strukturreform
- Wer arbeitet und entscheidet beim Synodalen Weg? Satzung regelt Organe und Arbeitsweise (10.12.2019): https://www.pfarrbriefservice.de/file/wer-arbeitet-und-entscheidet-beim-synodalen-weg
- Wie kam es zum Synodalen Weg? Ein Blick auf die Vorgeschichte und die vier Arbeitsfelder (10.12.2019): https://www.pfarrbriefservice.de/file/wie-kam-es-zum-synodalen-weg
Podcasts
- Beraten, aber nicht entscheiden? Akademiepodcast "Mit Herz und Haltung" (8.12.2022)
- Nachgefragt – Das aktuelle Gespräch mit Julia Knop über den Synodalen Weg, in: hr2 Camino – Religionen auf dem Weg (18.2.2022)
- Der Synodale Weg – die letzte Chance für die Kirche? Julia Knop im Gespräch mit Daniel Heinze. Akademie-Podcast „Mit Herz und Haltung“ (2.2.2022)
- Women in Synod. Experiences from the Synodal Way of the Church in Germany. Zoom Conversation mit Esther Göbel, Julia Knop und Johanna Müller, in: Voices-of-Fait, englische Version (15.12.2021)
- Menschliche Abgründe: „Missbrauch in der katholischen Kirche“ – Julia Knop im Gespräch mit Alexander Deeg Leipzig, in: Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig (16.07.2021)
- Quo vadis, Katholische Kirche? Die Krise und der Weg aus der Krise, in: WortMelder (08.07.2021)
- Der Synodale Weg – digital und weltkirchlich. Mit Prof. Dr. Julia Knop und Bischof Dr. Ulrich Neymeyr, in: Hörenswertes im Bistum Erfurt (11.06.2021)
- Segnung homosexueller Paare, in: Deutschlandfunk (22.03.2021)
- Missbrauch in der Kirche, in: Katholische Akademie Dresden (18.03.2021)
- Bleiben oder gehen? Wenn engagierte Christ:innen innerlich kündigen, in: Die Wolfsburg (05.03.2021)
-
Ein Jahr Synodaler Weg - wo stehen wir?, in: Hörenswertes im Bistum Erfurt (11.12.2020)
-
Corona und die Katholische Kirche - Spezialfolge zu den Regionenkonferenzen des Synodalen Wegs, in: Salzkörner (September 2020)
-
Podcast: Fragen und Antworten zum Synodalen Weg mit Prof. Dr. Julia Knop, in: Theologie Aktuell (28.04.2020)
Redaktionen
- Anders zu Gott sprechen (ThG 67 (1/2024)
Mit Beiträgen von Mirja Kutzer, Isabella Bruckner und Annette Jantzen - Priester (IkaZ Communio 1/2022)
Mit Beiträgen von Thomas Söding, Klaus Unterburger, Julia Knop, Matthias Sellmann, Felix Genn, Herbert Schlögel, Christian Hermes, Stephan C. Kessler, Yauheniya Danilovich - Der Synodale Weg (ThG 64, 1/2021)
Mit Beiträgen von Michael Karger, Thomas Söding, Thomas Arnold, Martina Kreidler-Kos, Michaela Labudda, Andrea Qualbrink, Tomáš Halík, Norbert Lammert, Christian Seitz. - Religionsfreiheit – Glaubensfreiheit (ThG 61, 3/2018)
Mit Beiträgen von Uta Poplutz, Philipp Schmitz, Anja Middelbeck-Varwick und Andreas Fincke
- Diakonische Kirche in säkularer Gesellschaft (IkaZ Communio 3/2018)
mit Beiträgen von Julia Knop, Tomáš Halík, Thomas Brose, Reinhard Feuersträter, Gregor Giele, Reinhard Hauke und Benedikt Kranemann
- Tradition (IkaZ Communio 3/2017)
mit Beiträgen von Robert Vorholt, Bernhard Körner, Peter Henrici, Julia Knop, Michael Böhnke, Alfred Bodenheimer und Hans-Rüdiger Schwab
- EGO (IkaZ Communio 4/2016)
mit Beiträgen von Hans‐Joachim Höhn, Armin Wildfeuer, Erwin Dirscherl, Alex Lefrank SJ und Meik P. Schirpenbach
- Wie im Himmel, so auf Erden (Vaterunser II, IkaZ Communio 1/2016)
mit Beiträgen von Wilfried Eisele, Verena Lenzen, Holger Zaborowski, Alexander Zerfaß, Jürgen Werbick und Julia Knop
- Gesundheit zwischen Wissenschaft und Weisheit (IkaZ Communio 5/2014)
mit Beiträgen von Manfred Lütz, Wolfgang Grünstäudl, Ulrike Kostka, Kerstin Schlögl‐Flierl, Stephan Wahle und Julia Knop
- Credo (IkaZ Communio 6/2013)
mit Beiträgen von Jan‐Heiner Tück, Dorothea Sattler, Bertram Stubenrauch, Jörg Splett, Meik P. Schirpenbach und Christian Hillgruber
- Jerusalem (IkaZ Communio 5/2012)
mit Beiträgen von Klaus Bieberstein, Josef Wohlmuth, Peter Ebenbauer, Dominik Skala und Remi Brague.
- Virtuelle Welten (IkaZ Communio 6/2011)
mit Beiträgen von Julia Knop, Marc‐Aeilko Aris, Saskia Wendel, Gerald Hüther, Michael Hertl, Paulus Terwitte OFMCap und Dominik Skala.
- Auf der Suche nach dem verlorenen Vater (IkaZ Communio 5/2009)
mit Beiträgen von Hanna‐Barbara Gerl‐Falkovitz & Hans‐Bernhard Wuermeling, Goran Subotic, Christian Münch, Julia Knop, Martin Werlen OSB, Michael Schneider SJ und Herbert Schlögel OP.
Regelmäßige Mitarbeit in der Planung und Redaktion der Themenhefte und bei der Sichtung
eingehender Manuskripte.
Lexikon-Artikel
In: Cornelia Dockter / Martin Dürnberger / Aaron Langenfeld (Hg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (utb 5395), Paderborn u.a. 2021.
- Amt, katholisch: 20f
- Apostel: 25f
- Autorität: 28f
- Ekklesiologie, katholisch: 44f
- Grundvollzüge der Kirche: 74f
- Indefektibilität: 84
- Infallibilität: 85
- Konzil: 95f
- Lehramt: 98-100
in: Wolfgang Beinert / Bertram Stubenrauch (Hg.), Neues Lexikon der Katholischen Dogmatik, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2012.
Portugiesische Übersetzung: Novo Léxico da Teologica Dogmática Católica, Petropolis / BR 2015.
- Christozentrik, 113–115 (portugiesisch: Cristocentrismo, 120–122)
- Christusereignis, 115–117 (portugiesisch: Evento Cristo, 211–212)
- Einzigkeit und Heilsuniversalität Jesu Christi, 162–165
(portugiesisch: Unicidade e universalidade salvífica de Jesus Cristo, 498–500) - Hoheitstitel Jesu, 351–353 (portugiesisch: Títulos de realeza de Jesus, 484–486)
- Inkarnation, 370–373 (portugiesisch: Encarnação, 182–185)
- Kreuzestheologie, 424–428 (portugiesisch: Teologia da cruz, 471–474)
- Mysterien des Lebens Jesu, 488–490 (portugiesisch: Mistérios da vida de Jesus, 333–335)
- Satisfaktionstheorie, 576–578 (portugiesisch: Teoria da Satisfação, 483–484)
- Soteriologie, 590–595 (portugiesisch: Soteriologia, 451–454)
- Schema: Epochal dominante Paradigmen und Denkhorizonte der Soteriologie, 594
(portugiesisch: Paradigmas dominantes e horizontes de pensamento da soteriologia, 454) - Schema: Motivkreise und Schwerpunktsetzungen der Soteriologie, 594–595 (portugiesisch:
Motivos e acentuações da soteriologia, 454) - Soteriologische Motive, 595–601 (portugiesisch: Motivos soteriológicos, 342–346)
- Stellvertretung, 607–610 (portugiesisch: Substituição, 455–457)
- Taufe Jesu, 624–627 (portugiesisch: Batismo de Jesus, 68–70)
In: Görres-Gesellschaft (Hg.), Staatslexikon-online, online unter: https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Hauptseite
- Synodaler Weg, https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Synodaler_Weg
Rezensionen
- Jörg Ernesti / Martin M. Lintner / Markus Moling (Hg.), Frauen in der Kirche. Denkanstöße zur Geschlechterfrage / Donne nella chiesa. Spunti di riflessione sulla questione di genere (Brixner Theologisches Jahrbuch/ Annuario Teologico Bressanone 9, 2018), Brixen – Innsbruck 2019, in: ThG 67 (3/2024) 235f.
- Franz Gmainer-Pranzl / Gregor Maria Hoff (Hg.), Das Theologische der Theologie. Wissenschaftstheoretische Reflexionen – methodische Bestimmungen – disziplinäre Konkretionen (Salzburger Theologische Studien 62), Innsbruck – Wien 2019, in: ThG 67 (3/2024) 236f.
- Margit Eckholt/Johanna Rahner (Hg), Christusrepräsentanz. Zur aktuellen Debatte um die Zulassung von Frauen zum priesterlichen Amt. Freiburg i. Br. u. a. 2021, in: ThLZ 149 (9/2024) 854–856.
- Paul M. Zulehner/Peter Neuner/Anna Hennersperger (Hg.), Synodalisierung. Eine Zerreißprobe für die katholische Weltkirche? Expertinnen und Experten aus aller Welt beziehen Stellung, in: ThRv 119 (8/2023).
- Gisbert Greshake, Kirche wohin? Ein real-utopischer Blick in die Zukunft, Freiburg/Br. 2020, in: CiG 42 (2020) 462.
- Michael Seewald, Dogma im Wandel. Wie Glaubenslehren sich entwickeln, Freiburg/Br. 2018, in: ThG 61 (2018) 314f.
- Dynamik des Dogmas. Buchempfehlung: Michael Seewald, Dogma im Wandel. Wie Glaubenslehren sich entwickeln, Freiburg/Br. 2018, in: IkaZ 47 (2018) 542–544.
- Hermann Stinglhammer (Hg.), Sünde – was ist das? (Passauer Forum Theologie 2), Regensburg 2017, in: ThRev 114 (2018) 242f.
- Florian Bruckmann (Hg.), Phänomenologie der Gabe. Neue Zugänge zum Mysterium der Eucharistie (QD 270) Freiburg – Basel – Wien 2015, in: ThRev 112 (2016) 437f.
- Hans‐Joachim Höhn, Praxis des Evangeliums – Partituren des Glaubens. Wege theologischer Erkenntnis, Würzburg: Echter 2015, in: Eulenfisch Literatur 2/2015, 68f.
- Sabine Pemsel‐Maier, Der Traum vom ewigen Leben. Jetzt verstehe ich die letzten Dinge, Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk 2010, 176 S., in: Eulenfisch Literatur 2/2012, 71.
- Thomas Pröpper, Theologische Anthropologie, 2 Bände, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2011, in: Eulenfisch Literatur 5 (1/2012) 56–57.
- Ruth Fehling, „Jesus ist für unsere Sünden gestorben…“, in: ThRv 107 (6/2011) 508–510.
- Johanna Rahner, Einführung in die christliche Eschatologie (Grundlagen Theologie), Freiburg – Basel – Wien: Herder 2010, in: Eulenfisch Literatur 4 (1/2011) 75f.
- Peter Hofmann, Benedikt XVI. Einführung in sein theologisches Denken, Paderborn: Schöningh 2009, in: Eulenfisch Literatur 3 (2/2010) 16f.
- Hanna‐Barbara Gerl‐Falkovitz, Frau – Männin – Menschin. Zwischen Feminismus und Gender, Kevelaer: Butzon&Bercker 2009, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 9 (2010) 220–225.
- Thomas Herkert / Matthias Remenyi (Hg.), Zu den letzten Dingen. Neue Perspektiven der Eschatologie, Regensburg: Pustet 2009, in: Eulenfisch Literatur 3 (2010) 53.
- Willibald Sandler, Der verbotene Baum im Paradies. Was es mit dem Sündenfall auf sich hat, Kevelaer: Topos Plus 2009, in: Eulenfisch Literatur 3 (2010) 8.
- Hansjürgen Verweyen, Einführung in die Fundamentaltheologie (Einführung Theologie) Darmstadt: WBG 2008, in: Eulenfisch Literatur 2 (2009) 44f.
- Bernd J. Claret (Hg.), Theodizee. Das Böse in der Welt, Darmstadt: WBG 2007, in: Eulenfisch Literatur 1 (2008) 54f.
- Ottmar Fuchs, Das Jüngste Gericht. Hoffnung auf Gerechtigkeit, Regensburg: Pustet 2007, in: Eulenfisch Literatur 1 (2008) 50f.
- Albert Biesinger / Helga Kohler‐SpiegeI, Gibt's Gott? Die großen Themen der Religion. Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten. Mit Illustrationen von Mascha Greune, München: Kösel 2007, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung 1 (2008) 69.
- Klaus Berger / Ulrich Niemann / Marion Wagner (Hg.), Das Böse und die Sprachlosigkeit der Theologie, Regensburg: Pustet‐Verlag 2007, in: INFO 36 (2007) 214.
- Andreas Merkt, Das Fegefeuer. Entstehung und Funktion einer Idee. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, in: INFO 35 (2006) 133.
- Georg Hintzen, Das Christentum. Eine Einführung nicht nur für Christen. Paderborn: Bonifatius 2003, in: INFO 34 (2005) 172f.
- Clemens Sedmak, Theologie in nachtheologischer Zeit, Mainz: Grünewald 2003, in: INFO 33 (2004) 187.
- Karl Rahner / Herbert Vorgrimler (Hg.), Kleines Konzilskompendium, Freiburg – Basel – Wien: Herder, 29. Auflage 2002, in: INFO 32 (2003) 197.
- Ulrich Niemann / Marion Wagner, Visionen. Werk Gottes oder Produkt des Menschen? Regensburg: Pustet 2005, in: INFO 36 (2007) 65.
- Sabine Pemsel‐Maier, Grundbegriffe der Dogmatik. 99 Wörter Theologie konkret, München: Don Bosco 2003, in: INFO 33 (2004) 44f.
- Georg Baudler, Ursünde Gewalt. Die Bibel und das Ringen um Gewaltfreiheit, Düsseldorf: Patmos 2001, in: INFO 31 (2002) 282.
Die Rezensionen aus der Zeitschrift INFO und dem Nachfolgeorgan Eulenfisch sind online abrufbar unter: www.service.bistumlimburg.de/ifrr/archiv.htm (INFO) / www.eulenfisch.de (Eulenfisch)
Predigten u.ä.
- Domradio, Auslegung des Tagesevangeliums:
https://www.domradio.de/radio/sendungen/evangelium/prof‐dr‐julia‐knop‐dogmatikprofessorinmuenster
- 25.4.2016 (hl. Markus): Mk 16,15–20
- 26.4.2016: Joh 14,27–31a
- 27.4.2016 (hl. Petrus Canisius): Joh 15,1–8
- 28.4.2016: Joh 15,9–11
- 29.4.2016 (hl. Katharina von Siena): Mt 11,25–30
- 30.4.2016: Joh 15,18–21
Kindersachbuch Religion, Philosophie & Ethik, Katechetisches Werkbuch
- Wem gehört die Welt? Ethik für Kinder. Die großen Fragen des Lebens, Neuauflage, mit Illustrationen von Meike Töpperwien, Freiburg/Br.: Herder 2024.
- Philosophie für Kinder. Die großen Fragen des Lebens, Neuauflage, mit Illustrationen von Meike Töpperwien, Freiburg/Br.: Herder 2023.
- Das Vaterunser beten und verstehen. Illustrationen von Betina Gotzen‐Beek, Freiburg /Br.: Herder 2015 (32 S.).
- Die großen Fragen. Philosophie für Kinder (Sammelband); Freiburg/Br.: Herder 2013 (192 S.).
Auch erschienen als zweiteiliges Hörbuch im Audiomedia‐Verlag, München - Fröhlich oder traurig – Du bist bei mir, lieber Gott. Kindergebete für jeden Anlass. Illustrationen von Heike Herold, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2012 (48 S.), Neuauflage als Meine Kommunion. Kindergebete für jeden Anlass. Illustrationen von Dagmar Henze und Thorsten Saleina, Freiburg/Br.: Herder 2015
-
Zusammen mit Peter H. Emontzpohl /Ursula Nothelle‐Wildfeuer, Worauf wir bauen können. Rund um die Erstkommunion. Der Vorbereitungskurs. Illustrationen von Rolf Bunse, Freiburg/Br.: Herder 2009.
Buch für Katechetinnen & Katecheten (192 S.); 2. Auflage, 3. Druckfolge
Begleitmappe für Kinder (48 S.), 2. Auflage 2010, 3. Auflage 2012, 5. Druckfolge; über 40.000 verkaufte Exemplare mit CD‐Rom
-
Die großen Fragen der Menschen. Ethik für Kinder. Illustrationen von Katrina Lange, Freiburg/Br.: Herder 2009
(96 S.)Chinesische Übersetzung: Science Press 2011
-
Die großen Fragen des Lebens für kleine Philosophen, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2009 (96 S.), ²2010; Nauauflagen 2017 und 2019.
Auszüge abgedruckt in: Volker Pfeifer (Hg.), Fair Play. Lehrbuch für den Ethik‐Unterricht 5/6
(Schüler‐ und Lehrerband), Paderborn: Schöningh/Bildungshaus Schulbuch 2010Polnische Übersetzung: Jak długo trwa wieczność? Wielkie pytania małego filozofa, Kielce:
Wydawnictwo Jedność 2009
Chinesische Übersetzung: Science Press 2011
Litauische Übersetzung: Verlag Gimtasis Zodis 2012
Koreanische Übersetzung: 2013 -
Das Glaubensbekenntnis beten und verstehen. Illustrationen von Beate Speck‐Kafkoulas, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2008 (32 S.); Neuauflage mit Illustrationen von Betina Gotzen‐ Beek, Freiburg/Br.: Herder 2015
-
Rund um den Glauben. 99 Fragen und Antworten, Freiburg/Br.: Herder 2007 (128 S.), ²2008, ³2009, aktualisierte Neuauflage 2014, aktualisierte und neu illustrierte Neuauflage 2019.
Über 60.000 verkaufte Exemplare
Polnische Übersetzung: Wokół wiary. 99 Pytań i odpowiedzi, Kielce: Wydawnictwo Jedność 2008
Neuausgabe: 99 Fragen und Antworten rund um den Glauben, Augsburg: Weltbild 2009
Slowakische Übersetzung: ABC viery pre deti. Otázky a odpovede, Bratislava: Lúč 2012.
Koreanische Übersetzung der 2. Auflage: Ericyang Agency, Korea 2014; 11.000 verkaufte Exemplare