Die Publikationen unserer Arbeitsgruppe je Erscheinungsjahr:
Akzeptiert/Accepted
Bauer, J. & Prenzel, M. (in press). For what educational goals do preservice teachers feel responsible? On teachers’ ethos as professional values. In F. Oser, K., Heinrichs, J., Bauer, & T. Lovat (Eds.), The international handbook of teacher ethos: Strengthening teachers, supporting learners. Dordrecht: Springer.
Bauer, J. & Möller, J. (im Druck). Lernumwelten Lehramtsstudierender: Zu Studienstrukturen und -inhalten in der PaLea-Stichprobe. In T. Kauper, A. Bernholt, J. Möller & O. Köller (Hrsg.), Entwicklung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Ergebnisse aus dem Panel zum Lehramtsstudium. Münster: Waxmann.
Möller, J., Zimmermann, F. & Bauer, J. (im Druck). Das Lehramtsstudium: Angebot, Nutzung, Lernergebnisse. In T. Kauper, A. Bernholt, J. Möller & O. Köller (Hrsg.), Entwicklung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Ergebnisse aus dem Panel zum Lehramtsstudium. Münster: Waxmann.
Pieschl, S., Budd, J., Thomm, E., & Archer, J. (accepted). Effects of raising student teachers' metacognitive awareness of their educational psychological misconceptions on their misconception correction. Psychology in Learning and Teaching.
Schick, K., Reiser, S., Mosene, K., Schacht, L., Janssen, L., Thomm, E., Dinkel, A., Fleischmann, A., Berberat, P. O., Bauer, J., & Gartmeier, M. (akzeptiert). Wie kann die kommunikative Ausbildung im Medizinstudium durch Digitalisierung verbessert werden?. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung.
Thomm, E., Gold, B., Betsch, T. & Bauer, J. (accepted). When preservice teachers’ prior beliefs contradict evidence from educational research. British Journal of Educational Psychology.
Thomm, E., Sälzer, C., Prenzel, M. & Bauer, J. (accepted). Predictors of teachers‘ appreciation of evidence-based practice and educational research findings. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.
2020
Asberger, J., Thomm, E., & Bauer, J. (2020). Empirische Arbeit: Zur Erfassung fragwürdiger Überzeugungen zu Bildungsthemen: Entwicklung und erste Überprüfung des Questionable Beliefs in Education-Inventars (QUEBEC). Psychologie in Erziehung und Unterricht. doi: 10.2378/peu2019.art25d.
Barzilai, S., Thomm, E., & Shlomi-Elooz, T. (2020). Dealing with disagreement: The roles of topic familiarity and disagreement explanation in reasoning about conflicting expert claims and sources. Learning and Instruction, 69. doi:10.1016/j.learninstruc.2020.101367
Bernholt, A. & Bauer, J. (2020). Überzeugungen von Lehramtsstudierenden und deren Entwicklung: Something new?! Psychologie in Erziehung und Unterricht, 67, 161 - 16.
Gottschling, S., Kammerer, Y., Thomm, E., & Gerjets, P. (2020). How laypersons consider differences in sources’ trustworthiness and expertise in their regulation and resolution of scientific conflicts. International Journal of Science Education, Part B. doi: 10.1080/21548455.2020.1849856
2019
Bauer, J. (2019). Sicherungsgeräte und Bremshandprinzip: Eine Replik auf Santos und Cronrath (2018) aus forschungsmethodischer Sicht. Digitale Bibliothek Thüringen: www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00038125. DOI: 10.22032/dbt.38125
2018
Bauer, J., Gartmeier, M., & Wiesbeck, A. (2018). Assessment through simulated conversations: Applications in medical and teacher education. In S. McGrath, J. Papier, M. Mulder, & R. Suart (Eds.), The International Handbook of Education for the Changing World of Work. New York: Springer. doi:10.1007/978-3-319-49789-1_86-1.
Bauer, J., Gartmeier, M., Wiesbeck, A. B., Moeller, G. E., Karsten, G., Fischer, M. R., & Prenzel, M. (2018). Differential learning gains in professional conversation training: A latent profile analysis of competence acquisition in teacher-parent and physician-patient communication. Learning and Individual Differences, 61, 1-10. doi: 10.1016/j.lindif.2017.11.002.
Kauper, T., Bernholt, A. & Bauer, J. (2018). Zur Entwicklung professioneller Haltungen bei Studierenden des Grundschullehramts im Kontext heterogener Studienstrukturen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 11, 231-251. doi: 10.1007/s42278-018-0027-z.
Kienhues, D., Thomm, E., & Bromme, R. (2018). Specificity reloaded: How multiple layers of specificity influence reasoning in science argument evaluation. In F. Fischer, C. Chinn, K. Engelmann, & J. Osborne (Eds.). Scientific Reasoning and Argumentation: Domain-Specific and Domain-General Aspects (pp.251-270). London: Taylor & Francis.
Phelan, S., Bauer, J., & Lewalter, D. (2018). Visit motivations: development of a short scale for comparison across sites. Museum Management and Curatorship, 33(1), 25-41.
2017
Bauer, J., Berthold, K., Hefter, M. H., Prenzel, M. & Renkl, A. (2017). Wie können Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler lernen, fragile Evidenz zu verstehen und zu nutzen? Psychologische Rundschau, 68(3), 188-192. doi: 10.1026/0033-3042/a000361.
Gartmeier, M., Ottl, E., Bauer, J. & Berberath, P. (2017). Learning from errors: critical incident reporting in nursing. Journal of Workplace Learning, 29, 339-352. DOI: 10.1108/JWL-01-2017-0011.
Harteis, C., Festner, D. & Bauer, J. (2017). Epistemische Überzeugungen Beschäftigter und ihre Bedeutung für berufliches Lernen. In A. Anschütz, H. Gruber & B. Moschner (Hrsg.), Wissen und Lernen. Wie epistemische Überzeugungen Schule, Universität und Arbeitswelt beeinflussen (S. 195-212). Münster: Waxmann.
Seidel, T., Knogler, M., Mok, S. Y., Hetmanek, A., Bauer, J., Vogel, F., Bannert, M. & Lankes, E.-M. (2017). Forschung fördert Bildung: Das Clearing House Unterricht. Journal für LehrerInnenbildung, 17, 24-29.
Stadtler, M., Winter, S., Scharrer, L., Thomm, E., Krämer, N. & Bromme, R. (im Druck). Selektion, Integration und Evaluation: Wie wir das Internet nutzen, wenn wir uns über Wissenschaft informieren wollen. Psychologische Rundschau, 68(3), 177-181. doi: 10.1026/0033-3042/a000361.
Thomm, E., Barzilai, S., & Bromme, R. (2017, online first). Why do experts disagree? The role of conflict topics and epistemic perspectives in conflict explanations. Learning and Instruction.
Wiesbeck, A. B., Bauer, J., Gartmeier, M., Kiessling, C., Möller, G. E., Karsten, G., Fischer, M. R. & Prenzel, M. (2017). Simulated conversations for assessing professional conversation competence in teacher-parent and physician-patient conversations. Journal for Educational Research Online/Journal für Bildungsforschung Online, 9(3), 82-101.
2016
Bauer, J. (2016). Professionsbezogene Lern- und Entwicklungsprozesse. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 112, 482-500.
Bauer, J., Leicher, V. & Mulder, R. H. (2016). On nurses‘ learning from errors at work. In S. Billett, D. Dymock & S. Choy (Eds.), Supporting learning across working life: Models, processes and practices (pp. 129-145). Dordrecht: Springer.
Bromme, R. & Thomm, E. (2016). Knowing who knows: Laypersons' capabilities to judge experts' pertinence for science topics. Cognitive Science, 40, 241–252, doi: 10.1111/cogs.12252.
Bromme, R., Thomm, E., & Ratermann, K. (2016). Who knows? Explaining impacts on the assessment of our own knowledge and of the knowledge of experts. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 30, 97-108. doi: 10.1024/1010-0652/a000175.
Epstein, N., Pfeiffer, M., Martius, T., Lachmann, D., Eberle, J., Mozhova, A., Bauer, J., Berberat, P. O., Landmann, M., Herzig, S., Neuhaus, B. J., Offe, K., Prenzel, M. & Fischer, M. R. (2016). „Fachkräftemangel“ in der medizinischen Forschung. Wie kann der wissenschaftliche Nachwuchs in der Medizin gefördert werden? Beiträge zur Hochschulforschung, 38, 162-189.
Kiessling, C., Bauer, J., Gartmeier, M., Iblher, P., Karsten, G., Kiesewetter, J., Möller, G., Wiesbeck, A., Zupanic, M., & Fischer, M. R. (2016). A situational judgment test for assessing communication skills in the field of shared decision making. Patient Education and Counseling, 99, 1858–1864. doi:10.1016/j.pec.2016.06.006.
Rösler, L., Zimmermann, F., Bauer, J., Möller, J. & Retelsdorf, J. (2016). Erleben von Selbstbestimmung und bereichsspezifische Interessen im Lehramtsstudium. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 63, 91 –106. doi: 10.2378/peu2016.art11d.
Schulz, F., Bauer, J. & Prenzel M. (2016). Prüfen nach dem Karpfinger-Klausur-Konzept. Ein Beispiel für gute Prüfungspraxis aus der Fakultät für Mathematik. München, Technische Universität München. (Volltext)
Seidel, T., Reiss, K., Bauer, J., Bannert, M., Blasini, B., Hubwieser, P., Jurik, V., Knogler, M., Lewalter, D., Nerdel, C., Riedl, A. & Schindler, C. (2016). Kompetenzorientierte und evidenzbasierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Didaktische Weiterentwicklungen im Projekt Teach@TUM. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34, 230-242.
Thomm, E., & Bromme, R. (2016). How source information shapes lay interpretations of science conflicts: Interplay between sourcing, conflict explanation, source evaluation, and claim evaluation. Reading and Writing, 29(8), 1629–1652. doi 10.1007/s11145-016-9638-8.
Zimmermann, F., Kaiser, J., Bernholt, A., Bauer, J. & Rösler, L. (2016). Veränderungsverläufe in Burnout-Dimensionen: Die Bedeutung personaler und sozialer Faktoren angehender Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 63, 258-277. doi: 10.2378/peu2016.art21d.
2015
Bauer, J., Prenzel, M. & Renkl, A. (Hrsg.). (2015). Evidenzbasierte Praxis - im Lehrerberuf?! [Themenheft]. Unterrichtswissenschaft, 43 (3).
Bauer, J., Prenzel, M. & Renkl, A. (2015). Evidenzbasierte Praxis - im Lehrerberuf?! Einführung in den Thementeil. Unterrichtswissenschaft, 43, 188-192.
Bromme, R., Thomm, E., & Wolf, V. (2015). From understanding to deference: Laypersons' and medical students' views on conflicts within medicine. International Journal of Science Education, Part B: Communication and Public Engagement, 5(1), 68-91. doi: 10.1080/21548455.2013.849017.
Gartmeier, M., Bauer, J., Fischer, M. R., Hoppe-Seyler, T., Karsten, G., Kiessling, K., Möller, G., Wiesbeck, A. B. & Prenzel, M. (2015). Fostering professional communication skills of future physicians and teachers: Differential effects of e-learning and role-play. Instructional Science, 43, 443-462. doi: 10.1007/s11251-014-9341-6.
Gartmeier, M., Bauer, J., Wiesbeck, A. & Prenzel, M. (2015). Herausforderungen im schulischen Elterngespräch. Wege in die Wissenschaft, 66(2), 10-17. (Reprint von Gartmeier, Bauer, Noll & Prenzel, 2012)
Gröschner, A., Müller, K., Bauer, J., Seidel, T., Prenzel, M., Kauper, T. & Möller, J. (2015). Praxisphasen in der Lehrerausbildung: Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18, 639-665. doi: 10.1007/s11618-015-0636-4.
Prenzel, M., Bauer, J., Heininger, S. & Wenglein, S. (2015). Evidence for teachers (E4teach]: Modellierung und Training der Kompetenz angehender und aktiver Lehrkräfte zum Umgang mit Evidenz. In D. Kienhues & R. Bromme (Hrsg.,), Science and the Public: Das Verständnis fragiler und konfligierender Evidenz (S. 34-35). Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Retelsdorf, J., Bauer, J., Gebauer, S. K., Kauper, T. & Möller, J. (2015). Erfassung berufsbezogener Selbstkonzepte angehender Lehrkräfte (ERBSE-L). Doi: 10.6102/zis238 (ZIS - Die Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen)
Schindler, C., Bauer, J., Prenzel, M., Strasser, A. & Schlomske-Bodenstein, N. (2015). Herausforderung Prüfen. TUMcampus, 2015(1), 11.
Schindler, C., Bauer, J., Strasser, A., Schlomske-Bodenstein, N., Seidel, T, & Prenzel, M. (2015). Prüfungen als Indikatoren für Studienerfolg. In C. Berthold, B. Jorzik & V. Mayer-Guckel (Hrsg.), Handbuch Studienerfolg (S. 62-77). Essen: Edition Stifterverband.
Schindler, C., Schulz, F., Bauer, J., Prenzel, M. Schlomske-Bodenstein, N. & Strasser, A. (2015). Herausforderung Prüfen: Entwicklung und Evaluation eines Qualitätsentwicklungsprogramms für Lehrende an Hochschulen. München: Technische Universität München. (Volltext)
Thomm, E., Hentschke, J., & Bromme, R. (2015). The Explaining Conflicting Scientific Claims (ECSC) Questionnaire: Measuring Laypersons' Explanations for Conflicts in Science. Learning and Individual Differences, 37, 139-152. doi:10.1016/j.lindif.2014.12.001.
Ufer, S. & Bauer, J. (2015). Learning from errors through computer-supported guided reflection: Lessons from two pilot studies in mathematics education. In M. Gartmeier, H. Gruber, T. Hascher & H. Heid (Hrsg.), Funktionen von Fehlern im Kontext individueller und gesellschaftlicher Entwicklung (S. 143-161). Münster: Waxmann.
Wenglein, S., Bauer, J., Heininger, S. & Prenzel, M. (2015). Kompetenz angehender Lehrkräfte zum Argumentieren mit Evidenz: Erhöht ein Training von Heuristiken die Argumentationsqualität? Unterrichtswissenschaft, 43, 209-224.
2014
Mattern, J. & Bauer, J. (2014). Does teachers’ cognitive self-regulation increase their occupational well-being? The structure and role of self-regulation in the teaching context. Teaching and Teacher Education, 43, 58-68. doi: 10.1016/j.tate.2014.05.004.
Harteis, C. & Bauer, J. (2014). Learning from errors at work. In S. Billett, C. Harteis, & H. Gruber (Eds.), International Handbook on Research in Professional and Practice-Based learning (pp. 699-732). Dordrecht: Springer.
Hoppe-Seyler, T., Gartmeier, M., Möller, G., Bauer, J., Wiesbeck, A. B. & Karsten, G. (2014). Entwicklung von Lehrfilmen zur Gesprächsführung zwischen Realitätsnähe und systematischer didaktischer Gestaltung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 9(3), 127-135.
Retelsdorf, J., Bauer, J., Gebauer, K., Kauper, T. & Möller, J. (2014). Erfassung berufsbezogener Selbstkonzepte von angehenden Lehrkräften (ERBSE-L). Diagnostica, 60, 98-110. doi: 10.1026/0012-1924/a000108.
2013
Bauer, J., Gartmeier, M., Gröschl, B., Foscher, M. R., Hoppe-Seyler, T., Iblher, P., Karsten, G., Möller, G., Noll, A., Töpper, J., Zupanic, M. & Prenzel, M. (2013). ProfKom - Professionalisierung von zukünftigen Ärztinnen, Ärzten und Lehrkräften im Bereich der Kommunikationskompetenz: Skalendokumentation. Technische Universität München.
Leicher, V., Mulder, R. & Bauer, J. (2013). Learning from errors at work: A replication study in the domain of elder care nursing. Vocations and Learning, 6, 207-220. doi: 10.1007/s12186-012-9090-0. [EARLI SIG 14 “Learning and Professional Development” Best Paper Award]
Rösler, L., Zimmermann, F., Bauer, J., Möller, J. & Köller, O. (2013). Interessieren sich Lehramtsstudierende für bildungswissenschaftliche Studieninhalte? Zeitschrift für Pädagogik, 59, 24-42.
2012
Bauer, J., Diercks, U., Rösler, L., Möller, J. & Prenzel, M. (2012). Lehramtsausbildung in Deutschland: Wie groß ist die strukturelle Vielfalt? Unterrichtswissenschaft, 40, 101-120.
Bauer, J., Gartmeier, M. & Harteis, C. (2012). Human fallibility and learning from errors at work. In J. Bauer & C. Harteis (Eds.). Human Fallibility: The Ambiguity of Errors for Work and Learning (pp. 155-169). Dordrecht: Springer. doi: 10.1007/978-90-481-3941-5.
Bauer, J., Gräsel, C. & Prenzel, M. (2012). Forschung zum Lehramtsstudium: Einführung in das Themenheft. Unterrichtswissenschaft, 40, 98-100.
Bauer, J. & Harteis, C. (Eds.). (2012). Human fallibility: the ambiguity of errors for work and learning. Dordrecht: Springer. doi: 10.1007/978-90-481-3941-5.
Bauer, J. & Harteis, C. (2012). The ambiguity of errors for work and learning: Introduction to the volume. In J. Bauer & C. Harteis (Eds.). Human Fallibility: The Ambiguity of Errors for Work and Learning (pp. 1-14). Dordrecht: Springer. doi: 10.1007/978-90-481-3941-5.
Bauer, J. & Prenzel, M. (2012). European teacher training reforms. Science, 336, 1642-1643. doi:10.1126/science.1218387.
Kauper, T., Retelsdorf, J., Bauer, J.,Rösler, L. Möller; J. & Prenzel, M. (2012a). PaLea - Panel zum Lehramtsstudium. Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen des BMBF (1. Welle). Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).
Kauper, T., Retelsdorf, J., Bauer, J.,Rösler, L. Möller; J. & Prenzel, M. (2012b). PaLea - Panel zum Lehramtsstudium. Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen des BMBF (2. Welle). Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).
Kauper, T., Retelsdorf, J., Bauer, J.,Rösler, L. Möller; J. & Prenzel, M. (2012c). PaLea - Panel zum Lehramtsstudium. Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen des BMBF (3. Welle). Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).
Kauper, T., Retelsdorf, J., Bauer, J.,Rösler, L. Möller; J. & Prenzel, M. (2012d). PaLea - Panel zum Lehramtsstudium. Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen des BMBF (4. Welle). Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).
Gartmeier, M., Bauer, J., Noll, A. & Prenzel, M. (2012). Welchen Problemen begegnen Lehrkräfte beim Führen von Elterngesprächen? Die Deutsche Schule, 104, 374-382.
Gräsel, C., Bauer, J. & Prenzel, M. (Hrsg.). (2012). Forschung zum Lehramtsstudium [Themenheft]. Unterrichtswissenschaft, 40(2).
Harteis, C., Bauer, J. & Heid, H. (2012). Research on human fallibility and learning from errors at work: Challenges for theory, research, and practice. In J. Bauer & C. Harteis (Eds.). Human Fallibility: The Ambiguity of Errors for Work and Learning (pp. 255-265). Dordrecht: Springer. doi: 10.1007/978-90-481-3941-5.
Thomm, E., & Bromme, R. (2012). “It should at least seem scientific!” Textual features of “scientificness” and their impact on lay assessments of online information. Science Education, 96 (2), 197-2011. doi: 10.1002/sce.20480.
2011
Bauer, J., Diercks, U., Retelsdorf, J., Kauper, T., Zimmermann, F., Köller, O., Möller, J. & Prenzel, M. (2011). Spannungsfeld Polyvalenz in der Lehrerbildung: Wie polyvalent sind Lehramtsstudiengänge und was bedeutet dies für die Berufswahlsicherheit der Studierenden? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 629–649. doi: 10.1007/s11618-011-0239-7.
Bauer, J. & Mulder, R. H. (2011). Engagement in learning after errors at work: enabling conditions and types of engagement. Journal of Education and Work. Advance online publication. doi: 10.1080/13639080.2011.573776. (Print publication: 2013, 26 (1), 99-119)
Gartmeier, M., Bauer, J., Fischer, M. R., Karsten, G. & Prenzel, M. (2011). Modellierung und Assessment professioneller Gesprächsführungskompetenz von Lehrpersonen im Lehrer-Elterngespräch. In O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Stationen Empirischer Bildungsforschung. Traditionslinien und Perspektiven (S. 412-424). Wiesbaden: VS-Verlag. doi: 10.1007/978-3-531-94025-0_29.
Zupanic, M., Töpper, J., Möller, G., Bauer, J. & Fischer, M. R. (2011). Konzeption eines berufsfeldbezogenen, fachübergreifenden Kommunikationstrainings für Medizin- und Lehramtsstudent/innen. In M. Krämer, S. Preiser & K. Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation VIII (S. 57-66). Aachen: Shaker.
2010
Bauer, J. (2010). Transfer und Transferforschung in der Erziehungswissenschaft [Sammelrezension]. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 167-173.
Bauer, J., Drechsel, B., Retelsdorf, J., Sporer, T., Rösler, L., Prenzel, M. & Möller, J. (2010). Panel zum Lehramtsstudium - PaLea: Entwicklungsverläufe zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der Reform der Lehrerbildung. Beiträge zur Hochschulforschung, 32, 34-55.
Bauer, J., Gartmeier, M. & Harteis, C. (2010). Lernen aus Fehlern im Arbeitskontext: Lernprozesse, Lernergebnisse und förderliche Bedingungen. Wirtschaftspsychologie, 12, 7-16.
Bauer, J., Mehl, K. & Wehner, T. (Hrsg.). (2010). Aus Fehlern lernen [Themenheft]. Wirtschaftspsychologie, 12(4).
Bauer, J., Mehl, K. & Wehner, T. (2010). Aus Fehlern lernen [Editorial]. Wirtschaftspsychologie, 12, 3-6.
Bauer, J., Möller, J. & Prenzel, M. (2010). PaLea: Panel zum Lehramtsstudium. Professionsbezogene Entwicklung von Lehramtsstudierenden in den neuen Studienstrukturen. In B. Schwarz, P. Nenniger & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 (S. 178-183). Landau: VEP.
Bauer, J. & Mulder, R. H. (2010). In search of a good method for measuring learning from errors at work. In M. Van Woerkom & R. Poell (Eds.), Workplace learning: concepts, measurement and application (pp. 111-127). London: Routledge.
Bauer, J. & Prenzel, M. (2010). Netzwerke als Mittel der Professionalisierung und Qualitätssicherung in Schulen: Implementation und empirische Begleitung. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung: Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 212-224). Weinheim: Juventa.
Bauer, J. & Prenzel, M. (2010). Schule im Museum. Eine Chance für anregendes und nachhaltiges Lernen. In G. Staupe (Hrsg.), Lernort Museum - Wie wollen wir leben? Ethische Debatten im Museum (S. 6-8). Dresden: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum.
Gartmeier, M., Bauer, J., Gruber, H. & Heid, H. (2010). Workplace errors and negative knowledge in elder care nursing. Human Resource Development International, 13, 5-25. doi: 10.1080/13678861003589057.
Thomm, E., Bromme, R., & Porsch, T. (2010). Laienannahmen zur Verteilung von Expertise: Der Zusammenhang mit Wissenseinschätzungen, epistemologischen Überzeugungen und Sachwissen. In B. Schwarz, P. Nenniger, & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/ AEPF-KBBB im Frühjahr 2009. Erziehungswissenschaft, Bd. 28. (S. 469-472). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
2009
Bauer, J. (2009). PaLea - Panel zum Lehramtsstudium. IPN-Blätter, 26(1), 6.
2008
Bauer, J. (2008). Fehler und Lernen aus Fehlern. Die Notwendigkeit deskriptiver und kumulativer empirischer Forschung. Erwägen, Wissen, Ethik, 19, 306-310.
Bauer, J. (2008). Learning from errors at work. Studies on nurses' engagement in error related learning activities. Doctoral Dissertation, University of Regensburg, Regensburg. Available from www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2008/990
Bauer, J. & Mulder, R. H. (2008). Conceptualisation of learning through errors at work - a literature review. In S. Billett, C. Harteis & A. Eteläpelto (Eds.), Emerging perspectives on workplace learning (pp. 115-128). Rotterdam: Sense Publishers.
Gartmeier, M., Bauer, J., Gruber, H. & Heid, H. (2008). Negative knowledge: understanding professional learning and expertise. Vocations and Learning: Studies in Vocational and Professional Education, 1, 87–103. doi: 10.1007/s12186-008-9006-1.
Harteis, C., Bauer, J., & Gruber, H. (2008). The culture of learning from mistakes: How employees handle mistakes in everyday work. International Journal of Educational Research, 47, 223–231. doi:10.1016/j.ijer.2008.07.003.
2007
Bauer, J. & Gruber, H. (2007). Workplace changes and workplace learning – advantages of an educational micro perspective. International Journal of Lifelong Education, 26, 675–688. doi: 10.1080/02601370701711364.
Bauer, J. & Mulder, R. H. (2007). Lernen aus Fehlern im Pflegealltag - Abschlussbericht zur Feldstudie in neun bayerischen Krankenhäusern. (Projekt „Lernen aus Fehlern in der Pflege“ Forschungsbericht Nr. 3). Universität Regensburg, Lehrstuhl für Pädagogik II.
Bauer, J. & Mulder, R. H. (2007). Lernen aus Fehlern im Pflegealltag. In C. H. Antoni, C. Bauer-Emmel & A. Fischbach (Hrsg.), Psychologie im Arbeitsleben. Wissenschaftlich denken – praktisch handeln [Abstractband zur 5. Tagung der Fachgruppe der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der deutschen Gesellschaft für Psychologie] (S. B-9). Langerich: Pabst Science.
Bauer, J. & Mulder, R. H. (2007). Modelling learning from errors in daily work. Learning in Health and Social Care, 6, 121–133. doi: 10.1111/j.1473-6861.2007.00150.x.
Bauer, J., Rehrl, M., & Harteis, C. (2007). Measurement of learning culture: a motivational approach. In H. Gruber & T. Palonen (Eds.), Learning at the workplace - new developments (pp. 21-50). Turku: Finnish Educational Research Association.
Harteis, C., Bauer, J., & Haltia, P. (2007). Learning from errors at the workplace – insights from two studies in Germany and Finland. In H. Gruber & T. Palonen (Eds.), Learning at the workplace - new developments (pp. 119-138). Turku: Finnish Educational Research Association.
2006
Bauer, J. & Mulder, R. H. (2006). Upward feedback and its relation to employees’ feeling of self-determination. Journal of Workplace Learning, 18, 508-521. doi: 10.1108/13665620610693051.
Bauer, J. & Mulder, R. H. (2006). Lernen aus Fehlern im Pflegealltag. (Projekt „Lernen aus Fehlern in der Pflege“ Forschungsbericht Nr. 2). Universität Regensburg, Lehrstuhl für Pädagogik II.
Harteis, C., Bauer, J. & Heid, H. (2006). Der Umgang mit Fehlern als Merkmal betrieblicher Fehlerkultur und Voraussetzung für Professional Learning. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28, 111-129.
Hasanbegovic, J., Gruber, H., Rehrl, M., & Bauer, J. (2006). The two-fold role of epistemological beliefs in higher education: A review of research about innovation in universities. In P. Tynjälä, J. Välimaa, & G. Boulton-Lewis (eds.), Higher education and working life. Collaborations, confrontations and challenges (163-176). Oxford: Pergamon (EARLI Advances in Learning and Instruction Book Series).
2005
Bauer, J. & Mulder, R. H. (2005). Lernen aus Fehlern im Bereich krankenhäuslicher Pflege.
Ergebnisse einer Expertenbefragung (Projekt „Lernen aus Fehlern in der Pflege“ Forschungsbericht Nr. 1). Universität Regensburg, Lehrstuhl für Pädagogik II.
Gruber, H., Heid, H. & Bauer, J. (2005). Forschungsprogramm Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess: Die Rolle von Arbeitsplatz-Veränderungen und Reflexion für Workplace Learning (Forschungsbericht Nr. 17). Regensburg: Universität Regensburg, Lehrstuhl für Lehr-Lern-Forschung.
Harteis, C., Bauer, J., Festner, D., Gruber, H. & Heid, H. (2005). Employment between economic and educational considerations. How employees decide in dilemma situations. (Forschungsbericht Nr. 16). Universität Regensburg, Lehrstuhl für Lehr-Lern-Forschung.
Harteis, C., Bauer, J., Festner, D., Gruber, H. & Heid, H. (2005). Learning from mistakes. An interview-study in German enterprises. (Forschungsbericht Nr. 14). Universität Regensburg, Lehrstuhl für Lehr-Lern-Forschung.
2004
Bauer, J. (2004). Fehlerkultur und epistemische Überzeugungen als Einflussfaktoren individuellen Kompetenzerwerbs am Arbeitsplatz. In H. Gruber, C. Harteis, H. Heid & B. Meier (Hrsg.), Kapital und Kompetenz - Veränderungen der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht (S. 59-75). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bauer, J., Festner, D., Gruber, H., Harteis, C. & Heid, H. (2004). The effects of epistemological beliefs on workplace learning. Journal of Workplace Learning, 16, 284-292.
Bauer, J., Festner, D., Harteis, C., Heid, H. & Gruber, H. (2004). Fehlerorientierung im betrieblichen Arbeitsalltag. Ein Vergleich zwischen Führungskräften und Beschäftigten ohne Führungsfunktion. Zeitschrift für Berufs‑ und Wirtschaftspädagogik, 100, 65-82.
Harteis, C., Bauer, J. & Coester, H. (2004). Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung zwischen ökonomischen und pädagogischen Überlegungen. In H. Gruber, C. Harteis, H. Heid & B. Meier (Hrsg.), Kapital und Kompetenz - Veränderungen der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht (S. 25-45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Harteis, C., Bauer, J., Festner, D., & Gruber, H. (2004). Selbstbestimmung im Arbeitsalltag. Unterrichtswissenschaft, 32, 128-142.
Harteis, C., Bauer, J., Festner, D. & Gruber, H. (2004). Self-determination in daily working life. In M. Radovan & N. Dordevic (Hrsg.), Current Issues in Adult Learning and Motivation. Adult Education Colloquium 7 (S. 212-221). Ljubljana: Slovenian Institute for Adult Education.
2003
Bauer, J., Festner, D. Harteis, C., Gruber, H., & Heid, H. (2003). The role of epistemological beliefs for workplace learning. Work and Lifelong Learning in different Contexts. 3rd International Conference of Researching Work and Learning (RWL), Proceedings Book VI, 20-28.
Harteis, C., Bauer, J., Festner, D. & Gruber, H. (2003). Selbstbestimmung im Arbeitsalltag (Forschungsbericht Nr. 6). Universität Regensburg, Lehrstuhl für Lehr-Lern-Forschung.
Bauer, J., Festner, D., Harteis, C. & Gruber, H. (2003). Fehlerorientierung im betrieblichen Arbeitsalltag. Ein Vergleich zwischen Führungskräften und Beschäftigten ohne Führungsfunktion (Forschungsbericht Nr. 5). Universität Regensburg, Lehrstuhl für Lehr-Lern-Forschung.
2001
Harteis, C., Heid, H., Bauer, J. & Festner, D. (2001). Kernkompetenzen und ihre Interpretation zwischen ökonomischen und pädagogischen Ansprüchen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 97, S. 222-246.