Publikationen der Mitglieder des Fachbereichs

Monografien

  • Sauerbrey, U. (2021, in Vorb.): Spielen in der frühen Kindheit. Ein pädagogisches Sachbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Hofmann, J. (2018): Medienstress durch Smartphones? Eine quantitative und qualitative Analyse. Köln: Herbert von Halem Verlag.
  • Sauerbrey, U. (2018): Öffentliche Kleinkindererziehung. Eine Theorie. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.
  • Sauerbrey, U., Winkler, M. (2018): Friedrich Fröbel und seine Spielpädagogik. Eine Einführung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Richter, K., Fuhs, B. (2015): Erich Kästners literarische Welten und ihre Verfilmungen. "Emil und die Detektive" und "Die Konferenz der Tiere" im historischen und medialen Kontext. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht. Klasse 3 bis Klasse 7, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Moderegger, S.A. (2014): »mutig, mutig« von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer. Ideen und Materialien zum Einsatz des Bilderbuchs in Kindergarten und Grundschule, Weinheim u.a.: Beltz.
  • Moderegger, S.A. (2013): »Karni und Nickel« von Claude Boujon. Ideen und Materialien zum Einsatz des Bilderbuchs in Kindergarten und Grundschule, Weinheim u.a.: Beltz.
  • Sauerbrey, U., (2013): Zur Spielpädagogik Friedrich Fröbels. Eine systematische Analyse des Verhältnisses von Aneignung und Vermittlung im Kinderspiel anhand spielpädagogisch relevanter Briefe. Würzburg: Ergon.
  • Buchner-Fuhs, J., Fuhs, B: (2011): Gute Kindheit? Vorstellungen, Entwürfe und Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel, Berlin: Vergangenheitsverlag.
  • Fuhs, B. (2007): Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: WBG.
  • Brand, D. (2006): Alleinerziehende mit volljährigen Kindern. Über den Wandel von Lebenslagen und Lebensformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Fuhs, B. (1999): Kinderwelten aus Elternsicht. Zur Modernisierung von Kindheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Büchner, P., Fuhs, B. (1999):  Freizeit von Kindern im großstädtischen Umfeld. Über Freizeitaktivitäten und Freizeitinteresse von 10- bis 14jährigen Kindern in Essen, Unna: LKD.
  • Fuhs, B. (1992): Mondäne Orte einer vornehmen Gesellschaft. Kultur und Geschichte der Kurstädte 1700-1900, Hildesheim u.a.: Olms.

Sammelbände

  • Schmidt, T., Sauerbrey, U., Smidt, W. (2021, in Vorb.): Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine kritische Bestandsaufnahme, Münster: Waxmann.
  • Bilgi, O., Sauerbrey, U., Stenger, U. (Hrsg.) (2020, im Erscheinen): Betreuung - ein frühpädagogischer Grundbegriff? Weinheim u.a.: Beltz Juventa.
  • Schmid, M., Sauerbrey, U., Großkopf, S. (Hrsg.) (2019): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Sauerbrey, U., Winkler, M., Tolba, N., Großkopf, S. (Hrsg.) (2018): Zwischen Blankenburg und Kairo. Historisch-pädagogische Studien zur Geschichte des Kindergartens, Würzburg: Ergon.
  • Sauerbrey, U., Winkler, M., Zipf, C. (Hrsg.) (2015): Elementarpädagogik in Briefen. Studien zu Friedrich Fröbel und zur Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung im 19. Jahrhundert, Würzburg: Ergon.
  • Sauerbrey, U., Großkopf, S., Freytag, C., Winkler, M. (Hrsg.) (2014): Kindheit, Kinderspiel und Kinderschutz. Beiträge zur Theorie, Geschichte und Gegenwart öffentlicher Kleinkindererziehung, Jena: Garamond.
  • Sauerbrey, U., Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg (Hrsg.) (2013): Friedrich Fröbel. Die Entstehung des Kindergartens und der Spielpädagogik im Spiegel von Briefen. Bearbeitet und kommentiert von Ulf Sauerbrey, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  • Neumann, K., Sauerbrey, U., Winkler, M., Thillm (Hrsg.) (2012): Fröbelpädagogik im Kontext der Praxis, Bad Berka: Thillm.
  • Sauerbrey, U., Winkler, M. (Hrsg.) (2011): Pädagogische Anmerkungen zur Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Jena: IKS Garamond.
  • Fuhs, B., Lampert, C., Rosenstock, R. (Hrsg.) (2010): Mit der Welt vernetzt. Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen, München: kopaed.
  • Neumann, K., Sauerbrey, U., Winkler, M. (Hrsg.) (2010): Fröbelpädagogik im Kontext der Moderne. Bildung, Erziehung und soziales Handeln, Jena: IKS Garamond.

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (Auswahl)

Sauerbrey, U., Vollmar, H.C. (2019): Digitale Beratung in der Sozialen Arbeit – ein Einblick in die gegenwärtige Lage, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik Jg. 17, Nr. 2, S. 150-166.

Sauerbrey, U. (2019): Das pädagogische Wissen Friedrich Fröbels im Jahr 1817. Eine biografiewissenschaftliche Untersuchung, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bd. 25, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 260-280.

Holzer, J., Sauerbrey, U. (2018): 24-Stunden-Kitas. Eine empirische Untersuchung auf Basis der Grounded Theory, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik Jg. 16, Nr. 1, S. 72-89.

Hartz, S., Sauerbrey, U. (2018): Woher wissen, wie es geht? Eine inhaltsanalytische Exploration zur Herkunft und Aneignung frühpädagogischen Wissens in Familien, in: Frühe Bildung. Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis Jg. 7, Nr. 1, S. 32-39. DOI: https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000357

Sauerbrey, U., Petruschke, I., Schulz, S., Herklotz, K., Vollmar, H.C. (2018): Elternratgeber zur Kindergesundheit. Ein Überblick über populärmedizinische Themen auf dem deutschen Buchmarkt, in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 94, 6, S. 269-275. DOI: http://10.3238/zfa.2018.0269-0275

Hofmann, J. (2017): Rezension zu: Günther Anfang, Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Kati Struckmeyer (Hrsg.): wischen klicken knipsen: Medienarbeit mit Kindern. München: kopaed (2015), in: MEDIENwissenschaft 1/2017, S. 157-159.

Hofmann, J. (2017): Rezension zu: Belinha S. de Abreu, Melda N. Yildiz (Hg.): Global Media Literacy in a Digital Age: Teaching Beyond Borders. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag (2016), in: MEDIENwissenschaft 03/2017, S. 446-447.

Sauerbrey, U. (2017): Aneignung. Vom schweigenden Ausdruck zum pädagogischen Grundbegriff?, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik Jg. 93, Nr. 4, S. 526-544.

Sauerbrey, U. (2016): „Prozess“ als erziehungstheoretischer Begriff in der Pädagogik der frühen Kindheit, in: Bildung und Erziehung, Jg. 69, Nr. 3, S. 371-383. DOI: https://doi.org/10.7788/bue-2016-0309

Sauerbrey, U. (2013): Pädagogische Blicke auf abweichendes Verhalten. Oder ein Plädoyer für eine erziehungswissenschaftliche ADHS-Forschung, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik Jg. 11, Nr. 2, S. 198-215.

Brand, D., Fuhs, B. (2012): Vielleicht mögt ihr mir ja zurückschreiben? Zur Bedeutung von Zuschauerkommunikation im Kinderfernsehen, in: TelevIZIon Heft 25/2012/01, S. 34-37.

Fuhs, B., Naumann, S.A., Schneider, S. (2010): Überlegungen zur Ästhetik der Kinderkultur am Beispiel von Bilderbuch und Internet“, in: Zeitschrift für Grundschulforschung 2/2010, S. 111-123.

Brand, D. (2008): „Man ist ja noch irgendwie in der Pflicht...“. Die Lebenssituation Alleinerziehender mit volljährigen Kindern. In: VAMV, Zeitschrift des Bundesverbandes für alleinerziehende Mütter und Väter, Heft 4/2008, S. 1-3.

Veröffentlichungen in Sammelbänden (Auswahl)

  • Cleppien, G., Hofman, J. (2020): Ein sozialpädagogisches Remmidemmi mit Digitalisierung?, in: Kutscher, N., Ley, T., Seelmeyer, U., Siller, F., Tillmann, A., Zorn, I. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, Weinheim u.a.: Beltz Juventa, S. 58-73.
  • Sauerbrey, U. (2019): Das Buch als pädagogisches Medium ästhetischer Empfindung? Versuche zu einer erziehungstheoretischen Analyse, in: Bach, C. (Hrsg.): Pädagogik im Verborgenen. Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 45-61. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21891-1_3
  • Sauerbrey, U., Schick, C., Wobig, S., Petruschke, I., Schulz, S. (2019): Essenlernen durch ostensives Zeigen. Eine Dokumentenanalyse zu Elternratgebern über Kinderernährung, in: Schmid, M., Sauerbrey, U., Großkopf, S. (Hrsg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 153-172.
  • Sauerbrey, U. (2018): Frühe Kindheit in den ersten Kindergärten. Eine ideen- und sozialhistorische Untersuchung anhand von Briefen, in: Bloch, B., Cloos, P., Koch, S., Schulz, M., Smidt, W. (Hrsg.): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 121-134.
  • Moderegger, S.A. (2017): „Ein Bild - Viele Perspektiven! Potentiale des Bildes im Sachunterricht der Grundschule“, in: GDSU-Journal. Juli 2017, Heft 6. S. 69-94.
  • Döbler, T., Hofmann, J. (2016): Mikromedien: Mobile Communication. In: Krone, Jan/Pellegrini, Tassilo (Hrsg.): Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Hofmann, J. (2015): Kommunikative Überlastung im Digitalzeitalter?, in: KM–Kulturmanagement Network, Nr. 104, August 2015, S. 6-9.
  • Brand, D., Fuhs, B., Schneider, S. (2014): Der pädagogische Blick auf Spielen und den Wandel der Spielformen, in: Demmler, K., Lutz, K., Ring, S., (Hrsg.): Computerspiele und Medienpädagogik. Konzepte und Perspektiven, München: kopaed, S. 65-72.
  • Brand, D., Fuhs, B. (2014): Grundschule und außerschulische Bildungsakteure, in: Einsiedler, Wolfgang u. a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 117-122.
  • Hofmann, J. (2014): Jürgen Habermas – Communicative Acting and Time Frames. A contribution to contemporary time theory and individual time concepts. in: Araújo, Emilia/Duque, Eduardo/Franch, Mónica/Durán, José (Hrsg.): Tempos Sociais e o Mundo Contemporâneo – As crises, As Fases e as Ruturas, Centro de Estudos de Comunicação e Sociedade: Universidade do Minho, S. 291-306.
  • Brand, D., Fuhs, B. (2013): Kinder bis 10 Jahre, in: Deinet, U., Sturzenhecker, B. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 91-99.
  • Sauerbrey, U. (2013): Vermittlung und Aneignung. Zur Klärung erziehungswissenschaftlicher Begriffe, in: Brachmann, J., Coriand, R., Koerrenz, R. (Hrsg.): Kritik der Erziehung. Der Sinn der Pädagogik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 103-112.
  • Sauerbrey, U. (2013): Freiheit und Verantwortung der Person. Das Politische und der Fortschritt von Kultur und Gesellschaft bei Fröbel, in: Kenklies, K. (Hrsg.): Person und Pädagogik. Systematische und historische Zugänge zu einem Problemfeld, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 57-75.
  • Brand, D., Fuhs, B. (2012): Kinder im Schulalter, in: Sandfuchs, U., Melzer, W., Dühlmeier, B., Rausch, A. (Hrsg.): Handbuch Erziehung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 416-422.
  • Fuhs, B., Naumann, S.A. (2012): Dog Handling als kindliches Bildungsprojekt? Pädagogische Skizze zu einem unterschätzten Bereich des informellen Lernens, in: Buchner-Fuhs, J., Rose, L. (Hrsg.): Tierische Sozialarbeit. Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren, Wiesbaden: Springer VS, S. 81-98.
  • Naumann, S.A., Fuhs, B. (2012): Kind und Hund als Akteurs-Duo, in: Buchner-Fuhs, J., Rose, L. (Hrsg.): Tierische Sozialarbeit. Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren, Wiesbaden: Springer VS, 71-80.
  • Sauerbrey, U. (2012): Klaus Mollenhauer, in: Horn, K.-P., Kemnitz, H., Marotzki, W., Sandfuchs, U. (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 402-403.
  • Sauerbrey, U., Winkler, M. (2011): Die pädagogische Bedeutung des Sachverhaltes ADHS, in: Sauerbrey, U., Winkler, M. (Hrsg.): Pädagogische Anmerkungen zur Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Jena: IKS Garamond, S. 7-22.
  • Naumann, S.A. (2010): ‚I am fully convinced that species are not immutable‘ Darwins Einflüsse auf die Kinder- und Jugendliteratur von 1859 bis heute, in: Vogelsang, F., Meisinger, H. (Hrsg.): Über Darwin hinaus?! Die unabgeschlossene Geschichte des naturwissenschaftlichen Fortschritts, Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland, S. 198-203.
  • Brand, D. (2010): Förderung von Kindern aus den Risikogruppen Alleinerziehender, in: Hammer, V., Lutz, R. (Hrsg.): Wege aus der Kinderarmut. Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Handlungsansätze, Weinheim: Juventa, S. 158-168.
  • Naumann, S.A. (2009): J. W. v. Goethe and Time/Cronus and Time/Sandman and Time, in: Birx, H. J. (Hrsg.): Encyclopedia of Time, SAGE Publications: Thousand Oaks, California.
  • Freytag, C., Sauerbrey, U. (2009): Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter: AD(H)S im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Naturwissenschaften, in: Behnisch, M., Winkler, M. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Naturwissenschaft. Einflüsse, Diskurse, Perspektiven, München: Reinhardt, S. 58-72.
  • Brand, D. (2008): Benachteiligung studierender Eltern. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung an der Universität Erfurt, in: Hummrich, M. (Hrsg.): Geschlechtsspezifische Benachteiligung im Bildungssystem?, Opladen: Barbara Budrich, S. 209-224.
  • Brand, D. (2006): Alleinerziehende in der Nachkriegszeit. Eine Annäherung auf Umwegen, in: Klein, M. (Hrsg.): Themen und Konzepte in der Familiensoziologie der Nachkriegszeit, Würzburg: Ergon, S. 89-106.