Sauerbrey, U., Vollmar, H.C. (2019): Digitale Beratung in der Sozialen Arbeit – ein Einblick in die gegenwärtige Lage, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik Jg. 17, Nr. 2, S. 150-166.
Sauerbrey, U. (2019): Das pädagogische Wissen Friedrich Fröbels im Jahr 1817. Eine biografiewissenschaftliche Untersuchung, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bd. 25, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 260-280.
Holzer, J., Sauerbrey, U. (2018): 24-Stunden-Kitas. Eine empirische Untersuchung auf Basis der Grounded Theory, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik Jg. 16, Nr. 1, S. 72-89.
Hartz, S., Sauerbrey, U. (2018): Woher wissen, wie es geht? Eine inhaltsanalytische Exploration zur Herkunft und Aneignung frühpädagogischen Wissens in Familien, in: Frühe Bildung. Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis Jg. 7, Nr. 1, S. 32-39. DOI: https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000357
Sauerbrey, U., Petruschke, I., Schulz, S., Herklotz, K., Vollmar, H.C. (2018): Elternratgeber zur Kindergesundheit. Ein Überblick über populärmedizinische Themen auf dem deutschen Buchmarkt, in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 94, 6, S. 269-275. DOI: http://10.3238/zfa.2018.0269-0275
Hofmann, J. (2017): Rezension zu: Günther Anfang, Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Kati Struckmeyer (Hrsg.): wischen klicken knipsen: Medienarbeit mit Kindern. München: kopaed (2015), in: MEDIENwissenschaft 1/2017, S. 157-159.
Hofmann, J. (2017): Rezension zu: Belinha S. de Abreu, Melda N. Yildiz (Hg.): Global Media Literacy in a Digital Age: Teaching Beyond Borders. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag (2016), in: MEDIENwissenschaft 03/2017, S. 446-447.
Sauerbrey, U. (2017): Aneignung. Vom schweigenden Ausdruck zum pädagogischen Grundbegriff?, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik Jg. 93, Nr. 4, S. 526-544.
Sauerbrey, U. (2016): „Prozess“ als erziehungstheoretischer Begriff in der Pädagogik der frühen Kindheit, in: Bildung und Erziehung, Jg. 69, Nr. 3, S. 371-383. DOI: https://doi.org/10.7788/bue-2016-0309
Sauerbrey, U. (2013): Pädagogische Blicke auf abweichendes Verhalten. Oder ein Plädoyer für eine erziehungswissenschaftliche ADHS-Forschung, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik Jg. 11, Nr. 2, S. 198-215.
Brand, D., Fuhs, B. (2012): Vielleicht mögt ihr mir ja zurückschreiben? Zur Bedeutung von Zuschauerkommunikation im Kinderfernsehen, in: TelevIZIon Heft 25/2012/01, S. 34-37.
Fuhs, B., Naumann, S.A., Schneider, S. (2010): Überlegungen zur Ästhetik der Kinderkultur am Beispiel von Bilderbuch und Internet“, in: Zeitschrift für Grundschulforschung 2/2010, S. 111-123.
Brand, D. (2008): „Man ist ja noch irgendwie in der Pflicht...“. Die Lebenssituation Alleinerziehender mit volljährigen Kindern. In: VAMV, Zeitschrift des Bundesverbandes für alleinerziehende Mütter und Väter, Heft 4/2008, S. 1-3.