Sprechzeit
Die Sprechzeiten finden nach Vereinbarung statt. Bitte melden sie sich vorab per E-Mail an.
Vita
Berufliche Tätigkeit
- seit 04/2014: Universitätsprofessorin für Bildungsinstitutionen und Schulentwicklung an der Universität Erfurt (W3)
- 2011-2014: Universitätsprofessorin für Schulpädagogik (Empirische Schulforschung) an der Universität Vechta (W2)
- 2009-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, AG 4
- 2008-2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Berlin, Arbeitseinheit „Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens“
- 2006-2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund
- 2002-2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld, AG 4
Wissenschaftliche Qualifikation
- 2012: Habilitation an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, Erlangung der Lehrbefähigung/-befugnis im Fach „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik“
- 2006: Promotion im Fach Pädagogik an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld
- 2001: Diplom im Fach Pädagogik an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld
Mitgliedschaften/ Ämter
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Sektionen Schulpädagogik und Empirische Bildungsforschung)
- Redaktion der Zeitschrift „Die Deutsche Schule“
- wissenschaftlicher Beirat der „Schweizerischen Zeitschrift für Bildungsforschung"
Forschung
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung (Externe Beratung, Evaluationsverfahren, Inklusion)
- Steuerung im Bildungswesen/ Educational Governance
Auszeichnungen
- 2010: Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Neuere Publikationen
2023
Dedering (in Vorb.). Schulentwicklung als Arbeits- und Forschungsfeld (auch) der Grundschulpädagogik. In M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, S, Miller & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 5. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Dedering, K. (in Vorb.). Wirkungen der Beratung von Schulentwicklung – Nur ein verbreitetes Narrativ? Lernende Schule, 104/2023.
Dedering, K. & Kallenbach, L. (2023). Forschungs- und Evidenzorientierung in Schulen. Ein Überblick über das Forschungsfeld. In K.-S. Besa, D. Demski, J., Gesang & J.-H. & Hinzke (Hrsg.), Evidenz- und Forschungsorientierung in Lehrer*innenbildung, Schule, Bildungspolitik und -administration – neue Befunde zu alten Problemen. Wiesbaden: Springer.
Dedering, K. & Pietsch, M. (2023). School leader trust and collective teacher innovativeness: on individual and organisational ambidexterity’s mediating role. Educational Review, online first. doi: 10.1080/00131911.2023.2195593.
Dedering, K., Demski, D., Gerick, J. & Kühn, S.-M. (2023). Editorial zum Schwerpunktthema: Schulentwicklung und Widerstand. Die Deutsche Schule, 115(1), S. 6-10. doi.org/10.31244/dds.2023.01.01.
2022
Dedering, K. & Racherbäumer, K. (2022). Editorial zum Schwerpunktthema: Schulentwicklungsberatung. Die Deutsche Schule, 114(4), 339-344. doi.org/10.31244/dds.2022.04.01
Dedering, K., Kamarianakis, E. & Racherbäumer, K. (2022). Schulentwicklungsberatung – Begrifflich-konzeptionelle Grundlegung, empirische Betrachtung und (kritische) Perspektivierung. Die Deutsche Schule, 114(4), 345-362. doi.org/10.31244/dds.2022.04.02
2021
Dedering, K. (2021). "Also das ist der Punkt: Systemisch und im Dialog". Journal für Schulentwicklung, 25(3), S. 24-28.
Dedering, K. (2021). Beratung von Schulen durch Schulaufsicht – Eine Frage der Haltung? Dialogische Prozesse ohne Herrschaftsansprüche auf Augenhöhe initiieren. SchulVerwaltung spezial, 23(2), 67-69.
Dedering, K. (2021). Quer-/Seiteneinsteigende. Zur Professionalisierung einer neuen Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern. Lernende Schule, 94/2021, 32-34.
Dedering, K. (2021). Schulentwicklungsberatung an Schulen in herausfordernden Lagen – Praktische Umsetzung und Erkenntnisse aus der Forschung. SchulVerwaltung aktuell (Österreich), 9(1), 7-10.
Dedering, K. (2021). Unterstützung von Schulen durch Schulaufsicht – Zur Ausdifferenzierung eines Handlungsfeldes. Zeitschrift für Bildungsforschung, 11(2), 235-254. DOI: 10.1007/s35834-021-00290-x.
Dedering, K., Gerick, J. & Racherbäumer, K. (2021). Editorial zum Schwerpunktthema: Kooperation von Eltern und Schule?! Die Deutsche Schule, 113(3), 247-252.
Kallenbach, L. & Dedering, K. (2021). Evidenzbasierte Steuerung als Entfremdungszone? Zur Rekonstruktion von (Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems. In E. Zala-Mezö, J. Häbig & N. Bremm (Hrsg.), Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung (S. 171-189). Münster; New York: Waxmann.
Kamarianakis, E. & Dedering, K. (2021). Schulentwicklungsberatung als Unterstützungssystem der Schulentwicklung. Gelingensbedingungen einer Beratung der Schule als Organisation. In T. Webs & V. Manitius (Hrsg.), Unterstützungssysteme für Schulen. Reihe “Beiträge zur Schulentwicklung” (S. 331-352). Bielefeld: wbv.
2020
Bieber, G., Dedering, K., Krüger-Potratz, M. & Tillmann, K.-J. (2020). Editorial zum Schwerpunktthema “Lehrkräftemangel und Lehrerrekrutierung – Historische Perspektive und aktuelle Problemlage”, Die Deutsche Schule, 112 (4), 359-363.
Dedering, K. (2020). Die Schulaufsicht als Instanz der Beratung? Zur Realisierung eines neuen Handlungsprinzips im Kontext „klassischer“ Aufgaben. In D. E. Klein & N. Bremm (Hrsg.), Unterstützung – Kooperation – Kontrolle. Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung. (S. 289-311) Reihe Educational Governance, Bd. 48. Springer VS.
Dedering, K. (2020). Quer-/Seiteneinsteigende in den Lehrerberuf im Spiegel der empirischen Forschung, Themenbereiche, Befunde und Desiderata. Die Deutsche Schule, 112(1), 91-104.
Dedering, K. (2020). Schulentwicklung als Fassadenveranstaltung? Zur Verarbeitung von Ergebnissen der Schulinspektion an Schulen mit Entwicklungsbedarf. In H. G. Holtappels, K. Lossen, A. Edele, F. Lauermann & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 21. Kooperation und Professionalisierung in Schulentwicklung und Unterricht. (S. 176-196) Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Dedering, K. & Krüger-Potratz, M. (2020). Editorial zum Schwerpunktthema: Politische Bildung und Schule, Die Deutsche Schule, 112(2), 137-142.
2019
- Dedering, K. (2019). Schulentwicklungsberatung. In N. Berkemeyer, W. Bos & B. Hermstein (Hrsg.), Schulreform. Zugänge, Gegenstände und Trends (S. 408-419). München: Beltz Juventa.
2018
- Ackeren, I. van & Dedering, K. (2018). Editorial zum Schwerpunktthema: Adressierungsprobleme, Die Deutsche Schule, 110(4), 291-294.
- Dedering, K. (2018). Consultancy in ’failing schools’: Emerging issues. Improving Schools, 21(2), 141-157.
- Dedering, K. & Holtappels, H. G. (2018). Schulische Bildung. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (4. überarb. und aktual. Aufl., Bd. 1, 431-455). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Dedering, K. & Krüger-Potratz, M. (2018). Editorial zum Schwerpunktthema: Geteilte Verantwortung in Netzwerken, Die Deutsche Schule, 110(3), 195-198.
- Kruse, S. & Dedering, K. (2018). The idea of inclusion: Conceptual and empirical diversities in Germany, Improving Schools, 21(1), 19-31.
- Lindacher, T. & Dedering, K. (2018). Unterrichtliche Kooperation zwischen Professionellen an inklusiven Schulen. Überblick zum Forschungsstand. Die Deutsche Schule, 110(3), 263-274.
Publikationen (Gesamtliste als PDF)
Veranstaltungen
Jüngere Veranstaltungsbeiträge
- Schulaufsicht und ihre Rolle (in unsicheren Zeiten). Vortrag im Rahmen des Programms „Lernen im Ganztag (LiGa)“ Schleswig-Holstein am 03. November 2022, Kiel.
- Beratung als Instrument der (begabungsförderlichen) Schulentwicklung. Vortrag auf der LemaS-Jahrestagung 2022, 28. September 2022, Humboldt-Universität zu Berlin.
- Beratung als Instrument der Schulentwicklung – empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen zum Gelingen und Scheitern unterschiedlicher Varianten. Keynote auf der Fachtagung „Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung“, 28. Februar 2020, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Baden b. Wien (Österreich).
- Die Schulaufsicht als Instanz der Beratung? Zur Realisierung eines neuen Handlungsprinzips im Kontext „klassischer Aufgaben“. Vortrag auf der 47. Tagung des Netzwerks Schulentwicklung zum Thema „Kooperation, Unterstützung, Kontrolle? Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung“, 27. Februar 2020, Universität Duisburg-Essen (zusammen mit Lea Kallenbach).
- Unterstützung von Schulentwicklung – Der Beitrag von Schulinspektion, Schulentwicklungsberatung und Schulaufsicht. Vortrag auf der GEW-Landesdelegiertenkonferenz, 12.11.2019, Jeddingen.
- Kooperation in Schulnetzwerken zwischen Programmatik und Praxis. Diskussion der Einzelbeiträge. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung „Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen“, 24.09.2019, Universität Göttingen
- Schulentwicklung als Fassadenveranstaltung? Zur Verarbeitung von Ergebnissen der Schulinspektion an Schulen mit Entwicklungsbedarf. Vortrag in der Ringvorlesung „Schulen in herausfordernden Lagen – Schools in Challenging Circumstances" der Fakultät 12 der Technischen Universität Dortmund, 26.04.2018, Institut für Schulentwicklungsforschung, Dortmund.
- Schulleitung und Schulaufsicht im Kontext von Schulentwicklungsberatung. Impulsvortrag im Forschungsforum „Bewegung im System?! Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung“ auf dem 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Bewegungen“, 19. März 2018, Universität Duisburg-Essen.