Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagigik und Allgemeine Didaktik (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Sprechzeiten
dienstags 9:30-10 Uhr und nach Vereinbarung während der vorlesungsfreien Zeit
Besucheranschrift
Campus
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
C07 – Lehrgebäude 2
Hieranaplatz 4
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im QUALITEACH-Teilprojekt "Methodentraining für effektives Unterrichten" (Erfurt School of Education)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Besucheranschrift
Campus
Erfurt School of Education
C07 – Lehrgebäude 2
Hieranaplatz 4
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Erfurt School of Education
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Fakultätsgleichstellungsbeauftragte (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Postanschrift
Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Sprechzeiten
Die Sprechzeiten finden nach Vereinbarung statt. Bitte melden sie sich vorab per E-Mail an.
Vita
Berufliche Tätigkeit
- seit 10/2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt, FG Schulpädagogik
- 11/2008-09/2011: LfbA an der Universität Erfurt, FG Schulpädagogik
- 03/2008-10/2008: Lehrauftrag an der Universität Erfurt im Fachbereich Mathematik
- 09/2007-10/2008: Grundschullehrerin an einer Grundschule in Weimar
Wissenschaftliche Qualifikation
- 07/2015: Promotion an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
- 08/2005-08/2007: Referendariat an der Grundschule "Am Schötener Grund" in Apolda, Abschluss: 2. Staatsexamen
- 10/1999-03/2004: Studium Lehramt an Grundschulen an der Universität Erfurt, Abschluss: 1. Staatsexamen
Forschung
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Entwicklung und Erprobung eines Kommunikationstrainings für den Unterricht mit „direkter Instruktion“ (Dissertation)
Forschungsprojekte
- „Die Robustheit des Quizzingseffekts im Geometrieunterricht“ Forschungsprojekt an der Universität Erfurt mit Prof. Betsch und Prof. Lüders (Laufzeit: März 2012 bis November 2014)
Trainingsprogramme
Training für direkte Instruktion
In diesem Training lernen (angehende) Lehrkräfte die Methode der direkten Instruktion gezielt anzuwenden. Die Teilnehmer*innen erstellen Unterrichtsskripte anhand sprachlicher Regeln, um eine regelgeleitete Kommunikation zu entwickeln. Durch praktische Übungen wird das Gelernte erprobt und gefestigt. Am Ende des Trainings sind die Teilnehmer*innen in der Lage, die direkte Instruktion sicher in ihrem Unterricht anzuwenden.
Achtsamkeitstraining
Achtsamkeit leben- Resilient und präsent im pädagogischen Beruf
Die Anforderungen an Pädagogen sind heute vielfältig und herausfordernd – oft begleitet von Zeitdruck, emotionaler Belastung und einem hohen Verantwortungsgefühl. Diese Dauerbelastung wirkt sich unmittelbar auf das körperliche, psychische und emotionale Wohlbefinden aus.
Das Achtsamkeitstraining wurde speziell für (angehende) Lehrkräfte und pädagogisches Personal entwickelt. Ziel ist es, eine bewusste, reflektierte und ressourcenorientierte Haltung zu fördern, die sowohl im Unterricht als auch im pädagogischen Raum tragfähig ist.
Was kann Achtsamkeit leisten?
Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Urteil wahrzunehmen. In stressreichen Situationen ermöglicht sie es, automatische Denk- und Reaktionsmuster zu unterbrechen – sowohl auf der Ebene der Aufmerksamkeit als auch im Umgang mit Gefühlen. Das führt zu mehr innerer Ruhe, Klarheit und emotionaler Stabilität.

Inhalte des Trainings
Das Trainingsprogramm kombiniert bewährte Elemente achtsamkeitsbasierter Praxis:
- Geführte Meditationen, z. B. Body Scan
- Achtsamkeits- und Körperübungen
- Impulse zur Selbstreflexion
- Feedbackrunden in Kleingruppen
Die Teilnehmer:innen lernen, ihr eigenes Stressgeschehen zu verstehen, ihre emotionale Regulation zu stärken und im Schulalltag präsenter und gelassener zu agieren.
Langfristiger Nutzen
Das Training unterstützt die Entwicklung einer achtsamen Haltung – als tragfähige Grundlage für ein gesundes, reflektiertes und mitfühlendes Berufsleben. Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie mich gerne unter: nancy.quittenbaum@uni-erfurt.de

Publikationen
Literatur
- Lüders, M., & Quittenbaum, N. (2013). Kommunikationstraining in der Lehrerfortbildung – das Erfurter Lehrertraining für effektives Unterrichten. In Andreas Jantowski (Hrsg.), Aspekte moderner Lehrerbildung (S. 44-46). Bad Berka: ThILLM.
- Betsch, T., Quittenbaum, N., & Lüders, M. (2015). On the Robustness of the Quizzing Effect under Real Teaching Conditions. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29(2), 109-114.
- Quittenbaum, N. (2016). Training für direkte Instruktion - Die Entwicklung und Erprobung eines Kommunikationstrainings für den Unterricht mit direkter Instruktion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
- Quittenbaum, N., & Lüders, M. (2019). Darbietende Formen des Unterrichts. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 169-177). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Quittenbaum, N., & Lüders, M. (2020). Trainingsprogramme in der Lehrerbildung. In Cramer, C., König, J., Rothland, M. & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 713-720). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Lüders, M. & Quittenbaum, N. (2023). Erste Schritte vom Wissen zum Können: Methodentraining für effektives Unterrichten, Seminar, 3, 84-94.