PD Dr. phil. habil. Uwe Mosebach
uwe.mosebach@uni-erfurt.deStudienfachberater Bachelor Sport- und Bewegungswissenschaften (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Sprechzeiten
Mittwoch 10–11 Uhr
Anmeldung bitte per E-mail.
Besucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Sport- und Bewegungspädagogik
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Bewegungslehre (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Sprechzeiten
Mittwoch 10–11 Uhr
Anmeldung bitte per E-Mail
Besucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Sport- und Bewegungswissenschaften
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Aufgabengebiete
- Sportgeschichte
- Trainingslehre
- Kampfsport / Judo
- Praxis der Kleinen Spiele
- Volleyball
- Ballschule
- Badminton
Publikationen (Auswahl)
Beiträge/Arbeiten:
1. MOSEBACH, U.: Kampfsportausbildung in der Lehrerfortbildung. In: Körpererziehung 43 (1993), 12, S. 431 - 433.
2. MOSEBACH, U.: Sich bewegen können heißt auch fallen können. In: Körpererziehung 44 (1994), 9, S. 302 - 308.
3. MOSEBACH, U.: Die Burg Straußberg - einst mittelalterlicher Besitz der Grafen von Hohnstein. In: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen. Heft 19. Nordhausen1994, S. 63 - 69.
4. MOSEBACH, U.: Die Burgruine Hohnstein am Südharz. In: MÜLLER, H. (Hrsg.): Burgenforschung aus Sachsen 5/6. Oberlausitzer Verlag 1995, S. 253 - 263.
5. MOSEBACH, U.: Keine Angst vor dem Fallen. Lehrbogen für Bewegung, Spiel und Sport, Nr. 116. Seelze-Velber 1995.
6. MOSEBACH, U.: Untersuchungen zum Fallen und zur Falltechnik im Judo. In: Judo-Magazin 35 (1995), 8, S. 17 - 19.
7. MOSEBACH, U.: Brauchen wir noch eine Judofallschule? In: Judo-Sport-Journal 2 (1996), 6, S. 20 - 21.
8. HELLER, J./MOSEBACH, U.: "Fallstudien" im Volleyball - Analysen zum Fallen und zu Falltechniken. In: DANNEMANN, F. (Red.): Volleyball '95. Das Spiel im Jubiläumsjahr. 21. Symposium des Deutschen Volleyball-Verbandes 1995. Hamburg 1996, S. 29 - 40.
9. Mosebach, U./Mosebach, W.: Fallen im Handball - wichtig oder Nebensache? In: "Handballtraining", Zeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer, 19 (1997), 5, S. 26 - 31.
10. MOSEBACH, U.: Untersuchungen zu Effekten der Judofalltechniken (Ukemi) mit Schülern aus neunten Klassen. In: LOOSCH, E./TAMME, M.: Motorik - Struktur und Funktion. 4. Symposium der dvs-Sektion Sportmotorik vom 25. - 27.1.1996 in Erfurt. Hamburg 1997.
11. MOSEBACH, U.: Wir wollten etwas Ausgefallenes probieren ... "Fallen im Sportunterricht" unter den Bedingungen des Einsatzes von Judofalltechniken. In: Körpererziehung 48 (1998), 7/8, S. 254 - 257.
12. MOSEBACH, U.: Sturz und Fall im Gerätturnen. In: Lehrbogen für Bewegung, Spiel und Sport. Ausgabe 2/98, Lehrbogen 189. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, Seelze-Velber 1998.
13. Mosebach, U.: Bewegungslernen unter dem Einfluss des Fallen-Könnens im Sportunterricht - Ausgewählte Gedanken und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: HEINZ, B./LAGING, R. (Hrsg.): Bewegungslernen in Erziehung und Bildung. Tagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 11. - 13.6.1998 in Magdeburg. Hamburg 1999, S. 219 - 224.
14. MOSEBACH, U.: Kämpfen und Raufen – Effekte für Bildung und Bewegung. In: PROHL, R. (Hrsg.): Bildung und Bewegung. Tagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 22. - 24.6.2000 in Frankfurt/M. Hamburg 2001, S. 338 - 340.
15. MOSEBACH, U.: Zweikampfsportarten im Schulsport. In: Unfallverhütung und Sicherheitserziehung in der Schule; Materialien für die zweite Phase der Sportlehrerausbildung. Bundesverband der Unfallkassen. München 2001.
16. MOSEBACH; U.: Einige Anregungen zum Fallen-Lernen in Schulsport und Verein. In: Sport Praxis 43 (2002) 3, S. 6 – 12. Limpert Verlag, Wiebelsheim.
17. MOSEBACH, U.: Stürzen und Fallen. Ein Thema für den Sportunterricht? In: sportpädagogik 26 (2002), 5, S. 44 – 45.
18. MOSEBACH, U.: Zweikämpfen und Judo im Schulsport – Bedenken, Fragen, Möglichkeiten. In: STRESO, W./STRESO, J.: Judo & Sportwissenschaft. Magdeburg 2003, S. 58 – 62.
19. MOSEBACH, U.: Wir erfinden eine neue Sportart. In: sportpädagogik 28 (2004), 4, S. 17 – 21.
20. MOSEBACH, U.: Kantenfußball und Kartonhockey. Alte Spiele neu kreiert. In: sportpädagogik 29 (2005), 3, S. 22 – 24 u. 41 – 43.
21. MOSEBACH, U.: Nachwuchs werben in der Schule – mit modifizierten Handballregeln. In: Handballtraining 28 (2006), 7, S. 25 – 29.
22. MOSEBACH, U.: Völkerball: Neue Varianten für den Evergreen. In: sportpädagogik 30 (2006), 4, S. 54 – 55.
23. MOSEBACH; U.: Rasante Spiele zur Erwärmung. In: Sport Praxis 47 (2006) 5, S. 40 – 42. Limpert Verlag, Wiebelsheim.
24. MOSEBACH, U.: Jetzt wird richtig gespielt. In: sportpädagogik 30 (2006), 6, S. 37 – 39.
25. MOSEBACH, U.: Raufen und Kämpfen im Sportunterricht. In: Sportunterricht (Lehrhilfen) 56 (2007), 3, S. 1 – 5.
26. MOSEBACH, U.: Fallen lernen. In: Sportunterricht 57 (2008), 5, S. 144 – 149.
27. LOOSCH, E./BRODERSEN, K./MOSEBACH, U.: Antiker Sport im Experiment. Bericht zum Studium Fundamentale an der Universität Erfurt im Sommersemester 2011. In: COURT, J./MÜLLER, A./PYTA, W. (Hrsg.): Jahrbuch 2010 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e.V., Münster, Lit Verlag Berlin 2012, S. 119 – 136.
28. MOSEBACH, U.: Vergleichende Betrachtungen zu einigen Kampfformen und deren Auswirkungen auf den Schulsport. In: KUHN, P. u. a. (Hrsg.): Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2011. 1. Internationales Symposium >>Kampfkunst und Kampfsport<< vom 6. – 7. April 2011 in Bayreuth. Schriften der dvs. Bd. 220, Feldhaus Verlag Hamburg 2011, S. 123 - 128.
29. MOSEBACH, U. (Hrsg.): Themenheft Kämpfen. Sportpädagogik 1 / 2012.
30. MOSEBACH, U.: Kämpfen und der Kampfsport. In: sportpädagogik 36 (2012), 1, S. 2 – 6.
31. MOSEBACH, U.: Schwarzgurt-Kata mit Weißgurt-Anfängern – ein Problemaufriss. In: S. LIEBL/P. KUHN: Menschen im Zweikampf - Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2013. 3. Symposium der dvs-Kommission >>Kampfkunst und Kampfsport<< vom 7. – 9. November 2013 in Erlangen. Schriften der dvs. Bd. 236, Feldhaus Verlag Hamburg 2014, S. 95 - 100.
32. MOSEBACH, U.: „Takeshi’s Castle“ in der Sporthalle. In: Sportpädagogik, 40 (2016), 6, S. 42 – 43.
33. MOSEBACH, U.: Besonderheiten und Gemeinsamkeiten im Zweikampf der Nahdistanz – über die sportgeschichtliche Genese von Wurftechniken. In: COURT, J./MÜLLER, A. (Hrsg.): Jahrbuch 2017 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e.V., Münster, Lit Verlag Berlin 2017.
34. MOSEBACH, U.: Besonderheiten und Gemeinsamkeiten im Zweikampf der Nahdistanz – über die sportgeschichtliche Genese von Wurftechniken. In: J. COURT/A. MÜLLER (Hrsg.): Jahrbuch 2017 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e.V., LIT-Verlag, Berlin 2018, S. 181 – 196.
35. MOSEBACH, U.: Kämpfen wie die Ritter. Zweikämpfen mit Zeitungsrollen und Schildpolster. In: Sport & Spiel (Themenheft) (Zwei-)Kämpfen. Friedrich Verlag, Seelze 2018, S. 12 – 15.
36. MOSEBACH, U.: E-Sport – ist das Sport? In: sportunterricht 68 (2019), 1, S. 39 – 40.
37. MOSEBACH, U.: Haudegen - JM Serie, Konrad Mittag. In: Judo-Magazin 1/19, S. 41, Verlag Meyer&Meyer, Aachen 2019.
38. MOSEBACH, U.: Sportliche Leistung im Nationalsozialismus. In: J. COURT/A. MÜLLER (Hrsg.): Jahrbuch 2018 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V., LIT-Verlag, Berlin 2019, S. 81 – 97.
39. MOSEBACH, U.: Kleine Spiele mit Schaumbällen zum Abwerfen und Abschießen per Hand und Fuß. In: Sportpraxis. (Der Übungsleiter) 60 (2019), 5+6, S. 37 – 38.
40. MOSEBACH, U.: Lernen per Smartphone. In: Judo-Magazin 5/19, S. 44, Verlag Meyer&Meyer, Aachen 2019.
41. MOSEBACH, U.: WM 2019 – Unverständliche Vorgänge. In: Judo-Magazin 11/19, S. 34, Verlag Meyer&Meyer, Aachen 2019.
42. Mosebach, U.: Bewegungslehre, Bewegungslernen, Gokyo und moderne Medien im Judo In: Das JOMAR | Journal of Martial Arts Research / Bd. 3 Nr. 1 (2020): Tagungsbeiträge 2019/ 2020 https://openjournals.uni-bayreuth.de/index.php/jomar/article/view/131/204
43. MOSEBACH, U.: Die „wilden Jahre nach der Wende“ – ein Essay über die Neugründung des Institutes für Sport- und Bewegungswissenschaften in Erfurt. In: J. COURT/A. MÜLLER/BUSS, W. (Hrsg.): Jahrbuch 2020 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V., LIT-Verlag, Berlin 2021, S. 53 – 70.
44. MOSEBACH, U.: Zum Tod von Toshihiko Koga (1967 – 2021). Seine Kreationen leben fort. In: Judo-Magazin 05/21, S. 9, Verlag Meyer&Meyer, Aachen 2021.
45. MOSEBACH, U./KULLER, C.: „Helden der Propaganda“ – Sport, Ideologie, Schule und Kultur im Dritten Reich. Ein Bericht zum Studium Fundamentale an der Universität Erfurt im Sommersemester 2019 und 2020. In: J. COURT/A. MÜLLER (Hrsg.): Jahrbuch 2021 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V., LIT-Verlag, Berlin 2022, S. 67 – 88.
46. MOSEBACH, U.: Kleine Spiele im Freien zur Schulung der Bewegungskoordination – „dann schließt sich der Kreis“. In: Sportpraxis. 63 (2022), 5, S. 12 – 14.
47. MOSEBACH, U.: Schon wieder eine neue Prüfungsordnung, muss das sein? – Eine Skizze zur Genese der Gokyō und dem Techniklernen im Jūdō unter neuen Bedingungen. In: Meyer, M.J./Bittmann, H. (Hrsg.): Kampfkunst, Kampfsport und Gesellschaft: Interdisziplinäre Zugänge. Verlag H. Bittmann, Ludwigsburg 2023. Band I, S. 263 – 278.
48. MOSEBACH, U.: Sportpädagogik trifft Erlebnispädagogik. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Handlungsfeld von Sport und Bewegung. In: Das Baugerüst. Zeitschrift für Jugend und Bildungsarbeit. 76 (2023), 3, S. 6 – 12.
Monographien/ Herausgeberschaft
1. MOSEBACH, U.: Wo einst die Grafen von Hohnstein lebten. Clausthal-Zellerfeld 1993.
2. MOSEBACH, U. (Hrsg.): Judo - Wurf und Fall. Hofmann Verlag, Schorndorf 1997.
3. MOSEBACH, U.: Fallen-Können und Bewegungslernen. Eine empirische Untersuchung über Effekte der Judofalltechniken (Ukemi) auf das Erlernen sportlicher Bewegungen. Verlag Dieter Born, Bonn 1997.
4. MOSEBACH; U.: Fallen und Kämpfen lernen. Verlag Dieter Born, Bonn 2002.
5. MOSEBACH; U. (Hrsg.): Judo in Bewegung. Verlag Dieter Born, Bonn 2003.
6. MOSEBACH, U.: Hohnstein. Zur Geschichte der Burgruine und der Grafschaft (bei Neustadt am Südharz). Nordhausen-Salza 2008.
7. MOSEBACH, U.: Sportgeschichte. Von den Anfängen bis in die moderne Zeit. Sportverlag Meyer&Meyer, Aachen 2017.
Rezensionen zu folgenden Literaturen
1. Winiarska, Dorota: Bürgerlicher Sport in der DDR und Polen 1945: diese Rezension im 54. Jahrgang des HPB, Heft 3/2006, S. 393.
2. Haus der Geschichte Baden-Württemberg: „Vergessen die vielen Medaillen“: diese Rezension erscheint im 59. Jahrgang des HPB, Heft 6/2011, S. 656. Walter, M.: Karl Kappler. Der badische Pionier des Motorsports. Casimir Katz Verlag. Gernsbach 2011. In: 60. Jahrgang "Das Historisch-politische Buch" (HPB) Heft 1/2012.
3. Dachs, Gisela: Jüdischer Almanach. Sport, Suhrkamp/Jüdischer Verlag, 2011. In: 60. Jahrgang "Das Historisch-politische Buch" (HPB) Heft 4/2012.
4. Zöllner, Reinhard: Geschichte Japans. Von 1800 bis zur Gegenwart. UTB Verlag Schöningh, 2006, 457 Seiten (3-8252-2683-2) Im Judomagazin 09/2006.
5. Hilbrenner, Anke / Dahlmann, Dittmar (Hg.): „Dieser Vergleich ist unvergleichbar“. Zur Geschichte des Sports im 20. Jahrhundert. Rezension in „Das Historisch-Politische Buch“, 62. Jahrgang, Heft 5/2014, S. 460.
6. Technomuseum (Hrsg.): Fertig? Los! Die Geschichte von Sport & Technik. Katalog zur großen Sonderausstellung. 250 Seiten. wbg Theiss. Mannheim. 978-3-8062-3786-3 Rezension in „Das Historisch-Politische Köln 2018.
Download:
komplette Publikationsliste(Stand September 2023)