Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politische Theorie (Faculty of Economics, Law and Social Sciences)

Contact

C03 – teaching building 1 / room 0161

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
Faculty of Economics, Law and Social Sciences
C03 – teaching building 1
Hieranaplatz 1
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Faculty of Economics, Law and Social Sciences
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

stellvertretende Fakultätsgleichstellungsbeauftragte (Faculty of Economics, Law and Social Sciences)

Mailing address

Universität Erfurt
Faculty of Economics, Law and Social Sciences
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Hannah Vermaßen

Short vita

  • 2007-2010: BA Economics, Law and Social Sciences (University of Erfurt)
  • 07/2010-07/2011: Study abroad at the Universidad Torcuato di Tella, Buenos Aires
  • 2011-2013: MA Economics, Law and Social Sciences (University of Erfurt); Master's thesis on systems-theoretical approaches to decentralized social control
  • 10/2013-10/2016: Accompanying research for the project "Investment boost by the German energy transition in times of financial and economic crisis", conducted by Germanwatch e.V. and Global Climate Forum e.V.
  • 11/2013-08/2017: PhD scholar at the Center for Political Practices and Orders.
  • since 01/2017: research assistant at the professorship for political theory

Research focus

  • Stakeholder dialogues as forms of social self-control and translation processes
  • Theories of social differentiation
  • Systems theory
  • Methods of reconstructive social research

Publications

  • Vermaßen, Hannah (2024): Gesellschaftliche Integration durch systemische Resonanz? Zur Refokussierung der Systemtheorie auf die spezifische
    Offenheit operativ geschlossener Sozialsysteme. S. 223-252 in: Mölders, Marc / Renn, Joachim / Siri, Jasmin (Hg.): Differenzierung und
    Integration. Zur Ausdifferenzierung der Differenzierungstheorie. 5. Sonderband der Zeitschrift für Theoretische Soziologie, Weinheim.
  • Vermaßen, Hannah (2023): Integration durch systemische Resonanz? Das systemtheoretische Resonanzkonzept als Beitrag zur Konzeptualisierung der Voraussetzungen, Formen und Folgen des Umweltbezugs sozialer Systeme. In: Paula-Irene Villa (Hg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. to retrieve: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1586/1868.
  • Vermaßen, Hannah (2023): Die Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die deutsche Energiewende. Strukturelle Voraussetzungen, Formen und Folgen gesellschaftlicher Koordinationsprozesse, Bielefeld.
  • Brodocz, André/ Mehlkop, Guido/ Vermaßen, Hannah (2019): Forschungsbericht zur Studie "Demokratievorstellungen und Parteienverdrossenheit unter Jugendlichen in Thüringen"​​​​
  • Mielke, Jahel/ Vermaßen, Hannah/ Ellenbeck, Saskia (2017): Ideals, practices, and future prospects of stakeholder involvement in sustainability science. In: PNAS plus, www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1706085114
  • Brodocz, André/ Vermaßen, Hannah (2016): Die politische Theorie autopoietischer Systeme: Niklas Luhmann. S. 465-498 in: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart Band 2, 4. Aufl., Opladen/Toronto.
  • Mielke, Jahel/ Vermaßen, Hannah/ Fernandez-Milan, Blanca/ Ellenbeck, Saskia/ Jaeger, Carlo (2016): Stakeholder Involvement in Science: A Critical View. In: Energy Research & Social Science 17, 71-87.
  • Mielke, Jahel/ Zimmermann, Hendrik/ Vermaßen, Hannah/ Retzlaff, Nane/ Burck, Jan (2016): Grüner Investitionsschub in Europa. Zwölf Empfehlungen für Green Growth und eine erfolgreiche Energiewende. Abschlussbericht des BMBF-Projekts 'Investitionsschub durch die deutsche Energiewende in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise