Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Leitung der Hochschullernwerkstatt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt

Lehrgebäude 2 / Raum 15

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Lea Kallenbach

Forschungsschwerpunkte

  • Biographieorientierte Professionalisierung im Lehramtsstudium
  • Evidenzbasierung in Schulentwicklung und Steuerung im Schulsystem
  • Rekonstruktive Methoden der empirischen Bildungsforschung

Publikationen

Monografie & Aufsätze

  • Kallenbach, L.; Förster, M. (i.E.). Situative Entfremdung zwischen Subjekt und Welt. Potentiale einer weltbeziehungssoziologischen Perspektive auf Reflexion im Lehrberuf. In L. Mientus; A. Nowak; C. Klempin (Hrsg.). Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch - Phasenübergreifend – Interdisziplinär. Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung. Universitätsverlag Potsdam.
  • Kallenbach, L. (2023). Evidenzbasierte Schulentwicklung als mehrdimensionale Spannungsbearbeitung. Ein übergeordneter Erklärungsansatz für anhaltende Wirksamkeitsprobleme. Zeitschrift für Bildungsforschung. (Open Access)
  • Dedering, K.; Kallenbach, L. (2023). Forschungs- und Evidenzbasierung in Schulen – Ein Überblick über das Forschungsfeld. In: C. Besa; D. Demski; J. Gesang; J.-H. Hinzke (Hrsg.). Evidenzbasierung in Lehrer*innenbildung, Schule und Bildungspolitik und -administration – neue Befunde zu alten Problemen. Educational Governance (55). Springer VS.
  • Kallenbach, L. (2022). (Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems. Eine empirisch fundierte Kritik der Resonanzverhältnisse. Rekonstruktive Bildungsforschung (38). Springer VS.
  • Kallenbach, L.; Dedering, K. (2021). Evidenzbasierte Steuerung als Entfremdungszone? Zur Rekonstruktion von (Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems. In E. Zala-Mezö; J. Häbig; N. Bremm (Hrsg.). Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung. Waxmann Verlag. (Open Access)

Vorträge

  • Kallenbach, L. (28.10.2022). „Und so hat man sozusagen durchgängig zwei Handlungslogiken“ - Schulentwicklungspraxis im Dilemma zwischen Evidenzbasierung und tradierten Wissensbeständen. Tagung der DGfE Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht. Pädagogische Hochschule FHNW.
  • Kallenbach, L.; Förster, M. (06.10.2022). Reflexion als Selbst-Welt-Entfremdung. Potentiale einer weltbeziehungssoziologischen Perspektive auf Reflexion in der Lehrkräftebildung. Tagung der Projekte K2Teach und Potsdamer Modell der Lehrerbildung. Universität Potsdam.
  • Förster, M.; Kallenbach, L. (14.06.2022). "Das ist ja wie jemand, der bei SUBWAY arbeitet" - über sprachliche Bilder zum reflexiven Lehrer*innenhabitus? Fachtag Biographisches Lernen im Lehramtstudium. Universität Rostock.
  • Kallenbach, L.; Förster, M. (15.03.2022). Resonanz und Entfremdung in der Schule - Professionalisierung im Kontext gesellschaftlicher und organisationaler Beschleunigung. DGfE-Kongress „ENT | GRENZ | UNGEN“ 2022. Universität Bremen.
  • Dedering, K.; Kallenbach, L. (27.02.2020). Die Schulaufsicht als Instanz der Beratung? Zur Realisierung eines neuen Handlungsprinzips im Kontext ‚klassischer‘ Aufgaben. Tagung des Netzwerks Schulentwicklung. Universität Duisburg Essen.
  • Kallenbach, L. (23.07.2019). Möglichkeiten der empirischen Rekonstruktion von Weltbeziehungen im Modus der Resonanz und Entfremdung. Nachwuchskolleg Bildungsqualität. Universität Erfurt.
  • Kallenbach, L. (17.05.2019). Entwicklung eines Rekonstruktiven Zugangs zu Weltbeziehungen. Kolloquium Bildung, Bildungssystem und Ungleichheit (BBU). Universität Jena.
  • Kallenbach, L. (28.06.2018). Resonanz und Entfremdung im Kontext evidenzbasierter Steuerung. Nachwuchstagung des Netzwerks Lehrerbildung. Universität Jena.
  • Beljan, J.; Kallenbach, L. (23.03.2018). Resonanzpädagogik empirisch. Zur Möglichkeit eines empirischen Zugangs zu Resonanz und Entfremdung. Kolloquium Bildung, Bildungssystem und Ungleichheit (BBU). Universität Jena.
  • Kallenbach, L. (19.12.2017). Resonanz und Entfremdung im Paradigma der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems. Nachwuchskollegs Bildungsqualität. Universität Erfurt.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)

  • Nachwuchsnetzwerk Dokumentarische Methode (Sprecherin)

  • AG Biographisches Arbeiten im Lehramtsstudium

Vita

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Leitung der Hochschullernwerkstatt
  • 2022-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Qualiteach, Teilprojekt MasterMind
  • 2021-2022 Schulleitung, GAW Jena
  • 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, Universität Rostock
  • 2019-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Professionsentwicklung und Didaktik der Lehrerbildung & Arbeitsbereich Inklusive Bildung/Mehrfache Behinderung/Unterstützte Kommunikation, Universität Erfurt
  • 2016-2020 Promotionsstipendiatin, Universität Erfurt
  • 2010-2011 Vertretungslehrkraft an einer Grundschule

Ausbildung

  • 2021 Promotion, Dr. phil., Universität Erfurt (summa cum laude, Zweitplatzierung im Rahmen des Erfurter Promotionspreises 2023)
  • 2021 Erstes Staatsexamen, Lehramt an berufsbildenden Schulen (Gleichstellung erbrachter Studienleistungen durch das TMBJS)
  • 2016 Erziehungswissenschaft, M.A., Universität Erfurt
  • 2013 Soziale Arbeit, B.A., Universität Kassel
  • 2013 Lehramt an Grundschulen, Zwischenprüfung StEx, Universität Kassel