KEEP-Panel: Kognitive Entwicklung von Entscheidungskompetenz und gesellschaftliche Partizipation

Förderzeitraum 09/2021-08/2024

Obstentscheidung

Dank einer Förderung des Freistaates Thüringen konnten Prof. Dr. Tilmann Betsch und Dr. Stefanie Lindow das KEEP-Panel initialisieren (Förderzeitraum 09/2021-08/2024; Fördervolumen rund 397.000 Euro im Rahmen der Richtlinie zur Förderung der Forschung sowie zusätzliche 39.000 Euro durch die Universität Erfurt).

Das KEEP-Panel ist ein Kinder-Panel an der Universität Erfurt, das mit dem Ziel gegründet wurde herauszufinden, wie sich die Fähigkeit, gute Entscheidungen treffen zu können, im Kindes- und Jugendalter entwickelt. Entscheidungskompetenz ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe und Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Partizipation. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist sowohl aus Perspektive der Grundlagenforschung als auch der Anwendung von Bedeutung. Entscheidungen von Erwachsenen werden seit langem intensiv erforscht. Doch welche Entwicklungsschritte führen zu Entscheidungskompetenz in komplexen modernen Umwelten? Wie kann man diese befördern? Konkret wollen wir herausfinden, welche Faktoren die kognitive Entwicklung von Entscheidungskompetenz vom Grundschulalter ab bestimmen.

Hierfür wurde das KEEP-Panel mit Kindern ab 6 Jahren aufgebaut, deren Entwicklung wir seit 2022 begleiten. Das Projekt knüpft an die Erkenntnisse des vorangegangenen DFG-Projektes zu probabilistischen Entscheidungen bei Kindern an. Hier wurden seit 2013 mit querschnittlicher, experimenteller Forschung Entscheidungen von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen untersucht. Das KEEP-Panel ermöglicht mit längsschnittlichen Daten einen Einblick in die Entwicklung von Entscheidungskompetenz besonders mit Blick auf spätere gesellschaftliche Partizipation.

Die Projektwebsite finden Sie auf den Seiten des ErfurtLabs.