Die Universität Erfurt ist Partner des Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagementan den Thüringer Hochschulen, welches auf seinen Webseiten Informationen und Wissenswertes rund um das Thema "Forschungsdatenmanagement im Freistaat" bereitstellt. Hier vor Ort beraten wir alle Angehörigen der Universität Erfurt sowie Angehörige der Thüringer Fachhochschulen aus den Bereichen Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik zu allen Fragen im Bereich Forschungsdatenmanagement.
Die an der Bibliothek angesiedelte Servicestelle Forschungsdatenmanagement arbeitet hierfür eng mit dem Stabsbereich Forschung und dem URMZ zusammen.
Wir kooperieren mit der Datenschutzbeauftragten und stellen den Kontakt für die Publikationsdienstleistungen des Electronic Text Centerher.
Gern bringen wir die richtigen Partner für Ihr Anliegen zusammen.
Wir beraten Sie zu folgenden Themen
Digital Humanities
Bei den Digital Humanities geht es um die Entwicklung, Anwendung und systematische Erforschung von digitalen Techniken, Methoden und Medien zur Beantwortung geisteswissenschaftlicher Fragestellungen. Digitale Methoden eröffnen neue Fragestellungen, aber auch neue methodische Überlegungen. Die Servicestelle Forschungdatenmanagement berät Sie gern bei Fragen zur Aufbereitung, Analyse und Repräsentation digitaler geisteswissenschaftlicher Daten.
Forschungsdatenmanagementpolicy der Universität Erfurt
Handlungsempfehlungen zum Forschungsdatenmanagement der Universität Erfurt
DFG: Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten (pdf)
Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (Kodex) (pdf)
zum 19. Juni von 9:30 – 11:00 Uhr bieten die Servicestelle Forschungsdatenmanagement und das Electronic Text Center gemeinsam den interaktiven Workshop ORCID Records (für 3te) anlegen und pflegen an. Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an das wissenschaftsunterstützende Personal, eignet sich aber auch für Forschende in den ersten Karrierephasen sowie alle, die die Sichtbarkeit ihrer Forschungsleistungen erhöhen wollen.
Nach diesem Workshop
Der Workshop wird online über Webex angeboten. Zur Anmeldung gelangen Sie hier (Webexlink)
Im Rahmen ihrer Open Science-Policy stellt die VolkswagenStiftung künftig zusätzliche Mittel für die Aufbereitung von Forschungsdaten für „Data Reuse“ und für die Bereitstellung in öffentlichen, nicht-kommerziellen Repositorien zur Verfügung. Das Angebot umfasst bis zu 100.000 Euro und richtet sich an Forschende aller Fachgebiete, die bereits von der Stiftung bis zu sechs Monaten gefördert werden oder wurden [weitere Informationen]
Der Stifterverband schreibt auch 2022 den Open Data Impact Award aus. Bewerbungsschluss ist der 10 Juli. Die Ausschreibung finden Sie hier