Im online verfügbaren Kalliope Verbundkatalog als Nachweissystem für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive sind die frühneuzeitlichen europäischen Handschriften, Autographen und Nachlässe der Forschungsbibliothek Gotha erfasst.
Auch die Datensätze der HANS-Datenbank (Handschriften, Autographen, Nachlässe, Sonderbestände der Forschungsbibliothek Gotha) wurden nach Kalliope migriert.
Die HANS-Datenbank enthält Katalogisate
Weitere Handschriften werden seit 2014 im Kalliope Verbundkatalog katalogisiert. Die Datensätze der bis 2014 in der HANS-Datenbank katalogisierten Handschriften wurden nach Kalliope migriert. Noch nicht nachgewiesene Autographen, Nachlässe und Buchhandschriften sind in gedruckten Katalogen recherchierbar.
Mittelalterliche, orientalische und Musikhandschriften der Forschungsbibliothek Gotha sind in den entsprechenden Datenbanken erfasst.
Im Handschriftencensus sind 133 deutschsprachige mittelalterliche Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha erfasst, die den Signaturengruppen Chart. A, Chart. B. Memb. I, Memb. II, Gym. 1 zugehören.
In der Verbunddatenbank Manuscripta Mediaevalia sind mittelalterliche lateinische und deutschsprachige Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha erfasst.
Enthalten sind Informationen zu den Handschriften der Signaturengruppen Chart. A, Chart. B, Memb. I und Memb. II, die in folgenden Katalogen erschlossen wurden:
Die Datenbank ›Deutschsprachige illustrierte Handschriften des Mittelalters‹ hat das Ziel, alle bis ca. 1520 entstandenen Handschriften zu beschreiben, in denen deutsche Texte gemeinsam mit Bildern überliefert sind. Sie enthält auch Beschreibungen einiger dutzend Handschriften der FB Gotha zu den Signaturgruppen Chart. A und B sowie Memb I und II.
Das Repertorium verzeichnet bildungsgeschichtliche Quellen aus den vier Gothaer Institutionen Forschungsbibliothek Gotha, Stiftung Schloss Friedenstein, Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Gotha und Stadtarchiv Gotha. Es ermöglicht einen ersten Einstieg in das umfangreiche und dichte Quellenmaterial, das seit 1640, beginnend mit der Reformpolitik Herzog Ernsts des Frommen (1601–1675), zusammengetragen wurde.
Hand- oder maschinenschriftliche Repertorien und Karteien
______________________________________________________________________________________________________
Gedruckte Kataloge
Arabische Handschriften
Florian Sobieroj: Islamische Handschriften. Teil 5: Thüringen. Stuttgart 2001 (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland; 37,5).
Titel im Online-Katalog
Wilhelm Pertsch: Die arabischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha. - Gotha, 1878-1892 (Die orientalischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha; 3,1-5).
Band 1: Ms. orient. A 1 - 639 Digitalisat mit Erschließung nach Signaturen
Band 2: Ms. orient. A 640 - 1326 Digitalisat mit Erschließung nach Signaturen
Band 3: Ms. orient A 1327 - 1950 Digitalisat mit Erschließung nach Signaturen
Band 4: Ms. orient A 1951 - 2891 Digitalisat mit Erschließung nach Signaturen
Band 5: Register Digitalisat mit Erschließung nach Signaturen
______________________________________________________________________________________________________
Persische Handschriften
Florian Sobieroj: Islamische Handschriften. Teil 5: Thüringen. Stuttgart 2001 (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland; 37,5).
Titel im Online-Katalog
Wilhelm Pertsch: Die persischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha. - Gotha, 1859 (Die orientalischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha; 1).
Digitalisat mit Erschließung nach Signaturen
______________________________________________________________________________________________________
Türkische Handschriften
Florian Sobieroj: Islamische Handschriften. Teil 5: Thüringen. Stuttgart 2001 (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland; 37,5).
Titel im Online-Katalog
Wilhelm Pertsch: Die türkischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha. - Wien, 1864 (Die orientalischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha; 2).
Digitalisat mit Erschließung nach Signaturen
______________________________________________________________________________________________________
Handschriften in anderen Sprachen
Wilhelm Pertsch: Die orientalischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha mit Ausnahme der persischen, türkischen und arabischen. - Gotha, 1893 (Die orientalischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha; Anhang).
Digitalisat mit Erschließung nach Signatur
Hier finden sich über 6.000 Nachweise von Gothaer Beständen.
Porträt
Ansprechpartner*innen
Publikationen
Veranstaltungskalender
Universität Erfurt | Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt