Prof. Dr. Birgit Schäbler

birgit.schaebler@uni-erfurt.de

Inhaberin der Professur für Geschichte Westasiens (derzeit nicht im Dienst) (Historisches Seminar)

Mailing address

Seit Oktober 2017 Direktorin des Orient-Instituts in Beirut:

https://www.orient-institut.org/people/directorate/person/birgit-schaebler/

Prof. Dr. Birgit Schäbler

Publikationen

Selbstständige Veröffentlichungen

  • The Muslim World, Volume 103 (1), Thementeil: "Heterodoxies", Hartford: Hartford Seminary, 2013.

  • Area Studies und die Welt: Weltregionen und neue Globalgeschichte (Hg.), mandelbaum verlag, Wien 2007. (Rezensionen: FAZ, 27.6.2008, S. 47.)

  • Iran: ein Vierteljahrhundert Islamische Revolution. Sowi, das Journal für Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur, (Hg.) zusammen mit Alf Lüdtke, 2/2005.

  • Globalization and the Muslim World. Culture, Religion and Modernity, mit Leif Stenberg (eds.), Vorwort von Roy Mottahedeh, Syracuse University Press, 2004, (Rezensionen: IJMES, 38 (2), November 2006: 581-584, Sage Race Relations Abstracts, Volume 31 Number 2 May 2006, H-Gender-MidEast, h-net.org, April 2005; Periplus, 2005: 135-136; International Affairs, 82 (1): 214-215),  H-Soz-Kult, 9.12.2006; Welt des Islams, Heft 46,2 (2006), S. 233-236).

  • Intifadat Jabal al-Duruz - Hauran. Min al-ahd al-'uthmani ila daulat al-istiqlal, 1860-1949. Dirasa antrubulujiyya-tarikhiyya. Dar an-Nahar, Beirut, 2004, Beiruter Texte und Studien, Band 92. (Rezension: an-Nahar, größte Beiruter Tageszeitung, 29.7.2004).

  • Westasien und die Moderne. Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte (Gastherausgeberin), Münster, Hamburg, London: Lit-Verlag 2003.

  • Der Irak - Land zwischen Krieg und Friede, mit Kai Hafez (Hg.), Heidelberg: Palmyra Verlag, 2003 (Rezensionen: Süddeutsche Zeitung, Bayerisches Fernsehen/Das politische Buch, Rheinischer Merkur; Zeitschrift für Politikwissenschaft, 14 , 2004, 1: 257; Orient. Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients, 45, 2004,2: 302-303; iz3w. Informationszentrum 3. Welt, 2004, Nr. 274: 45-46; Periplus, 2004:314-318).

  • The Syrian Land: Processes of Integration and Fragmentation in Bilad al-Sham from the 18th to the 20th century, mit Thomas Philipp (eds.), Wiesbaden, 1998, (Rezensionen: DAVO Nachrichten, Heft 10, September 1999: 111-12; Bulletin of the School of Oriental and African Studies 63(3), 2000: 432; Journal of Near Eastern Studies, vol. LXI, (3), July 2002; asien, afrika, lateinamerika, 28, 2000:212-215).

  • Rebels, Shaykhs and State(s): The Druzes in Syria in the 19th and 20th centuries. Zokak al-Blat(t), Veröffentlichungen des Deutschen Orient Instituts Nr. 12, Beirut, 1998.

  • Aufstände im Drusenbergland. Ethnizität und Integration einer ländlichen Gesellschaft Syriens vom Osmanischen Reich bis zur staatlichen Unabhängigkeit 1850-1949. Gotha, 1996, (Rezensionen: Die Welt des Islams, XXXIX, (2), 1999; Bibliotheca orientalis, Bd. 55 (1998), 3-4, S.565-567; DAVO Nachrichten, Heft 7, Februar 1998:165-166, Periplus, 1998:156-158, Orient. Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients, 40, 1999,2: 317-319).

Aufsätze

  • "Zum Verhältnis von Regionalgeschichte (Area History) und Globalgeschichte (Global History) am Beispiel der Osteuropäischen Geschichte", in: Martin Aust, Julia Obertreis (Hg.), Osteuropäische Geschichte und Globalgeschichte (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 83), Steiner, Stuttgart, 2014, S. 307-316.

  • "Der Islam und Europa: eine Geschichte von Verflechtung und Verstrickung", in: Thomas Ertl, Andrea Komlosy, Hans-Jürgen Puhle (Hg.), Europa als Weltregion. Zentrum, Modell oder Provinz?, new academic press, Wien, 2014, S. 166-177.

  • "Der Islam der Modernisten". in Bärbel Kracke; René Roux; Jörg Rüpke (Hrsg.): Die Religion des Individuums. Münster, Aschendorff, 2013, S: 141-150.

  • "Constructing an Identity between Arabism and Islam: The Druzes in Syria", in: The Muslim World, Volume 103 (1), 2013, pp. 62-79.

  • "Introductory Remarks", in: The Muslim World, Volume 103 (1), 2013, pp. 1-2.

  • "Humanism, Orientalism, Modernity: A Critique", in: Jörn Rüsen, Stefan Reichmuth u.a. (Hg.), Humanism and Muslim Culture - Historical Heritage and Contemporary Challenges, National Taiwan University Press, Göttingen, 2012, S. 147-162.

  • "Orientalismus" in: Pim den Boer, Georg Kreis, Wolfgang Schmale, Heinz Duchhardt, Europäische Erinnerungsorte 3. Europa und die Welt, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2012, S. 39-44.

  • "Vertreibung, Nostalgie und Nationalismus in Palästina - Das Land (al-ard) im politischen Gedächtnis der Generationen", in: Christian Sterzing, Palästina und die Palästinenser - 60 Jahre nach der Nakba, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 2011, S. 62-85.

  • "Weltgeschichte, Globalgeschichte, Area Histories: Eine Stellungnahme", in: EWE, Erwägen - Wissen - Ethik, Jg. 22 Heft 3, 2011, S. 425-429.

  • "Riding the Turns: Edward Saids Buch Orientalism als Erfolgsgeschichte" in: Burkhard Schnepel, Gunnar Brands, Hanne Schönig (Hg.), Orient-Orientalistik-Orientalismus. Geschichte und Aktualität einer Debatte, Bielefeld transcript 2011, pp. 297-302.

  • "Exegetische Kultur, Alltagspraxis und das Prinzip der Beratung im (politischen) Islam: Der Koran als Text und Praxis", in: Wolfgang Reinhard (Hg.), Sakrale Texte. Hermeneutik und Lebenspraxis in den Schriftkulturen, München Beck 2009, S. 120-152.

  • "Historismus versus Orientalismus? Oder: Zur Geschichte einer Wahlverwandtschaft", in: Abbas Poya, Maurus Reinkowski (Hg.), Das Unbehagen in der Islamwissenschaft. Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien, Bielefeld 2008, S. 51-70.

  • "Post-koloniale Konstruktionen des Selbst als Wissenschaft. Anmerkungen einer Nahost-Historikerin zu Leben und Werk Edward Saids", in: Alf Lüdtke, Rainer Prass (Hg.), Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit, Köln [u.a.] 2007, S. 87-100.

  • "Religion, Rasse und Wissenschaft. Ernest Renan im Disput mit Jamal al-Din al-Afghani", in: Themenportal Europäische Geschichte (2007).

  • "Das Studium der Weltregionen (Area Studies) zwischen Fachdisziplinen und der Öffnung zum Globalen: Eine wissenschaftsgeschichtliche Annäherung", in: Birgit Schäbler (Hg.), Area Studies und die Welt. Weltregionen und neue Globalgeschichte, Wien, mandelbaum Verlag 2007, S. 11-44.

  • "Vorwort", in: Birgit Schäbler (Hg.), Area Studies und die Welt. Weltregionen und neue Globalgeschichte, Wien, mandelbaum Verlag 2007, S. 7-10.

  • "Das Wissen der Weltregionen. Birgit Schäbler im Gespräch mit Dipesh Chakrabarty. Statt eines Nachworts", in: Birgit Schäbler (Hg.), Area Studies und die Welt. Weltregionen und neue Globalgeschichte, Wien, mandelbaum Verlag 2007, S. 252-258.

  • "Biotope, Reservate und Disneylands of Faith: Ein Kommentar zur Lage der Christen in Israel, den palästinensischen Gebieten und Syrien", in: Historische Anthropologie, 14 (3), 2006, pp. 457-465. Nachgedruckt in: Udo Steinbach (Hg.), Autochthone Christen im Orient. Zwischen Verfolgungsdruck und Auswanderung. Deutsches Orient-Institut Hamburg Band 75, 2006, S. 147-157.

  • "Writing the Nation in the Arabic-Speaking World, nationally and transnationally", in: Stefan Berger, (ed.), Writing the Nation in Global Perspective. London, Macmillan, 2007, pp. 179-196.

  • "Ein Vierteljahrhundert Islamische Verfassung und eine Republik voller Widersprüche. Der Iran im Jahre 27 der Revolution", in: Birgit Schäbler, Alf Lüdtke (Hg.), Iran: Ein Vierteljahrhundert Islamische Revolution. SOWI Journal für Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur, 2/05, Erhard Friedrich Verlag, S. 4-10.

  • "The 'Noble Arab': Shifting Discourses in Early Nationalism in the Arab East (1910-1916)", in: Streck, Bernhard; Leder, Stefan (eds.): Shifts and Drifts in Nomad-Sedentary Relations. Wiesbaden, Reichert Verlag, 2005, pp. 443-467.

  • "From Urban Notables to Noble Arabs: Shifting Discourses in the Emergence of Nationalism in the Arab East (1910-1916)," in: Thomas Philipp, Christoph Schumann (eds.), From the Syrian Land to the States of Syria and Lebanon. Beirut, Wuerzburg: Ergon, 2004, pp. 175-198.

  • "Civilizing Others: Global Modernity and the Local Boundaries (French, German, Ottoman, Arab) of Savagery", in: Birgit Schaebler, Leif Stenberg, Globalization and the Muslim World. Culture, Religion and Modernity. Syracuse University Press, 2004, pp. 3-29.

  • "Vergangenheit und Zukunft des Irak", in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 4/2003, 54. Jahrgang, S.243-253.

  • "Der Irakkrieg 2003 - Versuch einer Bilanz", in: Kai Hafez, Birgit Schäbler (Hg.) Der Irak - Land zwischen Krieg und Frieden. Heidelberg: Palmyra Verlag, 2003, S.9-14.

  • "Der Irak zwischen Vergangenheit und Zukunft", in: Kai Hafez, Birgit Schäbler (Hg.) Der Irak - Land zwischen Krieg und Frieden. Heidelberg: Palmyra Verlag, 2003, S.95-121.

  • "Gewalt und Friedensprozess im Nahen Osten: die arabische Perspektive", in: Wolfgang Bergsdorf, Dietmar Herz, Hans Hoffmeister (Hg.), Gewalt und Terror. Weimar: RhinoVerlag 2003, S.183-204.

  • "Einleitung", in: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte. Münster, Hamburg, London: Lit-Verlag 2003, S.1-8.

  • "Allmende auf Arabisch", in: AKA- Newsletter (Arbeitskreis für Agrargeschichte). Bielefeld: 2003 (14), S.24-32.

  • "Globale Moderne und die Geburt der Zivilisationsmission an der kulturellen Binnengrenze: die mission civilisatrice ottomane", in: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte. Münster, Hamburg, London: Lit-Verlag 2003, S.9-29.

  • "Identity, Power and Piety: The Druzes in Syria" in: ISIM International Institute for the Study of Islam in the Modern World Newsletter, vol. 7, issue 1, 2001, pp. 25.

  • "Practicing 'Musha': Common Lands and the Common Good in Southern Syria under the Ottomans and the French (1812-1942)", in: Roger Owen (ed.), New Approaches to Land in the Middle East, Harvard University Press, 2001, pp. 267-338.

  • "Von 'wilden Barbaren' zur 'Blüte der Zivilisation': Zur Transformation eines Konzeptes und zur Neubewertung des frühen arabischen Nationalismus", in: Dietmar Rothermund (Hrsg.), Aneignung und Selbstbehauptung. Antworten auf die europäische Expansion. München, 1999, S. 85-110.

  • "State(s) Power and the Druzes: Integration and the Struggle for Social Control (1838-1949)", in: Thomas Philipp, Birgit Schaebler (eds.), The Syrian Land: Processes of Integration and Fragmentation in Bilad al-Sham from the 18th to the 20th century. Wiesbaden, 1998, pp.331-365.

  • "Coming to Terms with Failed Revolutions: Historiography in Syria, France and Germany", in: Middle Eastern Studies, London, vol. 35, no.1, January 1999, pp. 17-44.

  • "Universale Zivilisationsmission in der europäischen Phase außereuropäischer Expansion: Anregungen aus der Globalisierungsdebatte", in: Loccumer Protokolle, Sommer 1997, S. 184-194.

  • "Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811): Jeveraner Patriot, aufgeklärter Kosmopolit und Orientreisender", in: Ulrich Jasper Seetzen: Leben und Werk. Die arabischen Länder und die Nahostforschung im napoleonischen Zeitalter. Vorträge des Kolloquiums vom 23. und 24. September 1994 in der Staats- and Forschungsbibliothek Gotha. Gotha, 1995, S. 113-135.

  • "Das Prinzip der 'Vermeidung': der Große Syrische Aufstand 1925-27 gegen das französische Mandat in der französischen und syrischen Geschichtsschreibung", in: Saeculum, 1, 1994, S. 195-212.

  • "Der 'Drusenaufstand' in Syrien: Zum Verhältnis von Ethnizität und sozialer Bewegung," in: Blätter des iz3w, 195, Februar 1994. Nachgedruckt in: Jörg Später, ...alles ändert sich die ganze Zeit. Soziale Bewegungen im Nahen Osten, Freiburg 1994, S. 181-190.

Handbucheinträge, Lexikonartikel

  • "Zivilisierung", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 15 (Wissen - Zyklizität, Nachträge), Stuttgart (u.a.), Metzler Verlag, 2012, S. 519-525.

  • "Seetzen, Ulrich Jasper", in: NDB, Neue Deutsche Biographie, hrsgg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 24. Band, Berlin Duncker&Humblot 2010, S. 155-156.

  • "Sultan al-Atrash", in: Encyclopedia of Islam, Third Edition, Part 2008-1, pp. 172.

 

Miszellen

  • Gespräch mit Erfurter Expertin über Irak-Politik und Bürgerkrieg in Syrien, Interview in: Thüringer Allgemeine, 25.06.2014.

  • "Nahost-Expertin: "Es geht nicht anders, als mit dem Assad-Regime zu verhandeln", Interview in: Thüringer Allgemeine, 22.01.2014.

  • "Nachruf auf Shmuel Noah Eisenstadt", in: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte, 2011, S. 198-200.

  • "Strahl- und Anziehungskraft des Islamismus ist am Verlöschen", Gastbeitrag in der Thüringer Landeszeitung, 19.02.2011.

  • "Geschichte darf keine Selbstbespiegelung sein", Interview in: Süddeutsche Zeitung, 18.09.2006.

  • "Christen im 'Heiligen Land'", in: Die politische Meinung, Nr. 438, Mai 2006, S. 44-48.

  • "Die Rolle der NGOs (Non-Governmental Organizations) zwischen Politischem und Zivilem. Bericht über die Jahreskonferenz des Muwatin Instituts in Ramallah", in: DAVO Nachrichten, Bd. 23, August 2006, S. 37 - 39.

  • "Es geschah vor 35 Jahren: Hafis al-Asad wird Präsident Syriens", in: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur, Heft 3, 2006, S. 8-11.

  • "Der Arbeitskreis für Außereuropäische Geschichte im VHHD", in: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte. Münster, 2005, S.131-135.

  • Konferenzbericht zum Workshop: "Provincializing Europe? Potential and Pitfalls of (Non-)Western Approaches to History", Erfurt, 10./11. Juni 2005, in: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte. Münster, 2005, pp.136-140.

  • Zusammen mit Ute Behr, Stephanie Dumke und Sven Knepper: "Tagungsbericht The Israeli-Palestinian Conflict as Result of Colonial Border-Making", 23.1.2004, Erfurt, in: H-Soz-u-Kult, 18.06.2004.

  • "Erfahrungen mit dem Kolonialismus", Interview in: Thüringer Allgemeine Zeitung, 27.03.2003.

  • "Palästinas Fall in den blutigen Terror", in: Thüringische Landeszeitung, 01.02.2003.

  • "The Middle East at Harvard", in: DAVO Newsletter, Nr.9, Februar 1999, pp 78-79.

  • "Beirut - wiedervereinigt", in: Blätter für Deutsche und Internationale Politik, 4, 1992, S. 397-401.

  • "Gewinner und Verlierer: Ein Blick auf die Arabische Welt nach dem Krieg", in: Blätter des iz3w, 174, Juli 1991, S. 37-42.

  • "Die PLO hat schon verloren", in: Blätter für Deutsche und Internationale Politik:, 3, 1991, S. 335-338. Ebenso erschienen in Karl Bredthauer, Klaus Neumann, Krieg für Frieden? Berlin 1991.

  • "Der 'Feind des Menschengeschlechts': Eine Auseinandersetzung mit H.M. Enzensberger, Ralph Giordano u.a.", in: Nürnberger Stadtmagazin, Juli 1991, S. 35.

  • "Research on the Modern Arab World in the Federal Republic of Germany", in: MESA-Bulletin, 24, 1990, pp. 157-168.

(Mit)Herausgeberschaften

  • Reihe Globalgeschichte und Entwicklungspolitik, mandelbaum Verlag, Wien

  • Reihe Mittelmeerstudien. Beiträge zur  Geschichte der größeren Méditerranée, Verlag Turia + Kant, Wien, Berlin

  • Reihe Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas, Lit-Verlag, Münster

  • Periplus - Jahrbuch für außereuropäische Geschichte, Lit-Verlag, Münster

  • Erfurter Beiträge zur Westasiatischen Geschichte

    • 1. L. Carl Brown: Two Centuries of American Relations with the Middle East, Erfurt, vol. 1/2002.

    • 2. Jan Asmussen: Ungewisse Zukunft- Zypern nach den Referenda, Erfurt, Bd. 2/2004.

    • 3. Roger Owen: Some Thoughts on World History and the Arabian Gulf, Erfurt, vol. 3/2008.

    • 4. Anne-Marie Störger: Konvertitinnen in Thüringen. Neue Musliminnen am Beispiel des internationalen islamischen Kulturzentrums Erfurter Moschee e.V., Erfurt, Bd. 4/2012.

    • 5. Azad O. Salih: Abgetrennte und umstrittene Gebiete. Eine Fallstudie zu einem Grundproblem zwischen der föderativen Region Kurdistan und der Zentralisierung des Iraks, Erfurt, Bd. 5/2012.

    • 6. Jad Hatem: Chrétiens dʼOrient en quête dʼune nouvelle religion, Erfurt, vol. 6/2014.

Rezensionen

in: Welt des Islams, Politische Vierteljahresschriften, Middle East Studies Association Bulletin, International Journal of Middle East Studies, Periplus: Jahrbuch für außereuropäische Geschichte, Historische Anthropologie - Kultur, Gesellschaft, Alltag, Bibliotheca Orientalis, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte

Medieninterviews

auf: Sachsenspiegel, Bayern3, MDR, Deutsche Welle, Deutschland Radio Kultur, Deutschlandfunk, WDR Funkhausgespräche