Herzlich willkommen!

Erfurt bei Nacht

Die Erfurter Kommunikationswissenschaft ist ein transdisziplinär ausgerichtetes sozialwissenschaftliches Fach, das sich der Analyse, Erklärung, Reflexion und Gestaltung kommunikativer Prozesse, Systeme und Medien widmet.

Sie wird von sechs Professuren sowie zwei Honorar-Professuren getragen, die folgende Forschungs- und Lehrbereiche abdecken: Empirische Kommunikationsforschung/Methoden, Gesundheitskommunikation, Interpersonale Kommunikation im Kontext der Digitalisierung, Kinder- und Jugendmedienforschung, Soziale Kommunikation sowie Vergleichende Analyse von Mediensystemen und Kommunikationskulturen.

Ziel der Erfurter Kommunikationswissenschaft ist es, ihr innovatives Forschungs- und Lehrprofil in Bachelor- und Master-Studiengängen sowie im Rahmen von Promotionen umzusetzen. Insbesondere ergibt sich mit der Projektstudienphase des Bachelor-Studiengangs die bundesweit einzigartige Chance, angewandte Medienforschung sowie Kommunikations- und Projektmanagement zu erlernen. Das Promotionskolleg COMDIGMED bietet eine ideale interdisziplinäre Infrastruktur für die Weiterqualifikation nach dem Master.

Der Fachschaftsrat Kommunikationswissenschaft (FSRKW) ist die Vertretung der Studierenden in den Bachelor- und Masterstudiengängen. Ebenso wie das Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft ist auch er über ein eigenes Instagram-Profil erreichbar. Weiterhin gibt es auf Facebook Aktuelles zu den Master-Studiengängen "Global Communication" und "Gesundheitskommunikation".

Aktuelles

Das Projektforum mit der öffentlichen Präsentation der aktuellen PSP-Projekte findet am Samstag, 15. Juni ab 14:00 Uhr im Hörsaal 1 (KIZ) statt. Dann heißen wir alle Interessierten auf dem Campus der Uni Erfurt willkommen!

Vollversammlung der Erfurter Kommunikationswissenschaft zu Beginn der Vorlesungszeit im Wintersemester 2023/24: Wir informieren über alle wichtigen Projekte und Termine des neuen Semesters und freuen uns auf unsere Studierenden und Lehrenden!

Zeitraum für die Anmeldungen: Mo, 25.09.2023, 10:00 Uhr – Mi, 27.09.2023, 20:00 Uhr

Ob mit Mediziner*innen, Ernährungswissenschaft*innen oder Erziehungswissenschaftler*innen – gemeinsam mit anderen Disziplinen in Lehrveranstaltungen zu arbeiten, ist eine absolute Bereicherung für alle Seiten.

"A toolkit for understanding and reducing inaction on climate change” ist ein hochschulöffentlicher Gastvortrag von Prof. Matthew Hornsey (The University of Queensland, Australia) überschrieben, zu dem das Institute for Planetary Helath Behaviour an…

Im Rahmen ihres Projekts zur Langen Nacht der Wissenschaften Erfurt haben Marlene Groß, Annika Köberlein und Meghan Lawrence, die bei uns im Master Gesundheitskommunikation studieren, die Initiative ergriffen, Deutschlands führenden Schlafforscher…