Prof. (em.) Dr. Winfried Franzen

winfried.franzen@uni-erfurt.de

Früherer Inhaber der Professur für Praktische Philosophie (em.) (Seminar für Philosophie)

Contact

C18 – Lehrgebäude 4 // Raum 233

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
C18 – Lehrgebäude 4
Alfred-Weber-Platz 4
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Seminar Philosophie
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Prof. (em.) Dr. Winfried Franzen

Forschung und Lehre

Biografie

  • Geb. 1943 in Berlin; ab dem 5. Lebensjahr in Essen aufgewachsen.
  • Ab 1962 Studium in Freiburg i. Br. und Münster; Fächer: Philosophie und Germanistik, ferner mehrere Semester Romanistik.
  • 1968 Erste Philologische Staatsprüfung (Philosophie und Deutsch).
  • Ab 1968 am Seminar für Philosophie (seit 1972: Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft) der Universität Giessen; dort 1972 Promotion, 1980 Habilitation.
  • Ausgiebige Lehrtätigkeit an der Universität Giessen (seit 1969); zusätzlich - per Lehrauftrag oder Vertretungsprofessur - auch in Bielefeld, Frankfurt am Main, Marburg, Karlsruhe und Köln; mehrere Jahre lang Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
  • Seit 1991 an der Pädagogischen Hochschule Erfurt, zunächst als Gründungsprofessor, sodann berufen auf die Professur für Praktische Philosophie. Eine wichtige Aufgabe in den ersten Jahren in Erfurt war die Konzipierung und der Aufbau von Ethik-Studiengängen für die Lehrämter.
  • Zum 1.1.2001 erfolgte die Integration der Pädagogischen Hochschule Erfurt in die Universität Erfurt.
  • Seit 1991 starkes Engagement in der Hochschulselbstverwaltung (Fakultätsrat, Senat, 1993-1997 Prodekan der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, 1996-2000 Prorektor für Studium und Lehre an der Pädagogischen Hochschule).
  • 1996-2000: Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Systematische Philosophie.

Hauptarbeitsgebiete

Zunächst (seit Ende der 60er Jahre): Philosophie des 20. Jahrhunderts (besonders Heidegger) und Begriffsgeschichte; zusätzlich seit Mitte der 70er Jahre: Erkenntnistheorie; zusätzlich seit Anfang der 80er Jahre: Sprachphilosophie; zusätzlich seit Mitte der 80er Jahre: Praktische Philosophie und Ethik.

Publikationen in Auswahl

Monographische Publikationen

  • Von der Existenzialontologie zur Seinsgeschichte. Eine Untersuchung über die Entwicklung der Philosophie Martin Heideggers, Meisenheim am Glan: Anton Hain. 1975 (Monographien zur philosophischen Forschung 132).
  • Martin Heidegger, Stuttgart: Metzler, 1976 (Sammlung Metzler 141).
  • Die Bedeutung von 'wahr' und 'Wahrheit'. Analysen zum Wahrheitsbegriff und zu einigen neueren Wahrheitstheorien, Freiburg/München: Karl Alber, 1982 (Reihe 'Alber Broschur Philosophie').
  • Pierre Louis Moreau de Maupertuis: Sprachphilosophische Schriften. (Philosophische Betrachtungen über den Ursprung der Sprachen und die Bedeutung der Wörter. Abhandlung über die verschiedenen Mittel, deren sich die Menschen bedient haben, um ihre Vorstellungen auszudrücken.) Mit zusätzlichen Texten von A.R.J. Turgot und E.B. de Condillac übersetzt und herausgegeben [sowie eingeleitet und mit Anmerkungen versehen] von Winfried Franzen, Hamburg: Felix Meiner, 1988 (Philosophische Bibliothek 410).

Herausgaben

  • [Mitherausgeberschaft:] Gerechtigkeit - Interdisziplinäre Grundlagen, hg. Von Andreas Dornheim, Winfried Franzen, Alexander Thumfart, Arno Waschkuhn, Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1999.
  • [Mitherausgeberschaft:] Themenband "Sprache und Denken", hg. von Gerhard Blanken und Winfried Franzen,  Neurolinguistik. Zeitschrift für Aphasieforschung und -therapie 20 (2006) Heft 1-2 [de facto: 2008], 7-22.

Auswahl von Beiträgen in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Die Geisteswissenschaften und die Praxis. Kritische Überlegungen zu einem Aspekt der wissenschaftstheoretischen Konzeption von Jürgen Habermas, in: Man and World 9 (1976) 113-139; auch in: Studia Philosophica 36 (1977) 52-83.
  • Hat die Philosophie ihre eigene Wahrheit? Mit einigen Überlegungen zur Stellung der Philosophie zwischen Alltagsverstand und Wissenschaft, in: 16. Weltkongress für Philosophie, Düsseldorf 1978, Sektionsvorträge II, Frankfurt am Main / Bern / New York 1983, 225-229.
  • Über Wissenschaftsgläubigkeit und Wissenschaftsfeindlichkeit. Zu einigen Schwierigkeiten in der Auseinandersetzung über Wissenschaft und Technik, in: Der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen. Die Beiträge des XII. Deutschen Kongresses für Philosophie in Innsbruck vom 29. September bis 3. Oktober 1981, Innsbruck 1983, 477-486.
  • Ist die semantische Wahrheitstheorie eine Wahrheitstheorie? in: Philosophisches Jahrbuch 89 (1982) 291-308.
  • Zusätzliches zum Thema 'Wittgenstein und Heidegger', in: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Akten des 7. Internationalen Wittgenstein Symposiums, 22.-29. August 1982, Kirchberg/Wechsel (Österreich), Wien 1983, 546-549.
  • Grenzen des Naturalismus? Bemerkungen zum Problem eines naturalistischen Menschenverständnisses, in: Gießener Universitätsblätter 17 (1984) 69-77: polnische Übersetzung: Uwagi do problemu naturalistycznego pojmowania czlowieka, in: Studia Filozoficzne Nr. 1 (218), 1984, 45-53.
  • Kritisches zu Kripkes Theorie der Eigennamen, in: Conceptus - Zeitschrift für Philosophie 18 (1984) 3-19.
  • "Vernunft nach Menschenmaß" - Hilary Putnams neue Philosophie als mittlerer Weg zwischen Absolutheitsdenken und Relativismus, in: Philosophische Rundschau 32 (1985) 161-197.
  • "Ach, wie ist Natur so schwer!" W. Franzen über die Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Marburg, September 1985, in: Information Philosophie, Mai 1986, 34-48. Zur Sprachphilosophie von P.L.M. de Maupertuis (1698-1759). Mit einigen Hinweisen zur neueren Diskussion, in: Sprachwissenschaft 10 (1985) 401-421.
  • Politik, Moral, Moralisierung [Statement], in: Politik und Moral - Entmoralisierung des Politischen? Hg. von W. Becker und W. Oelmüller, Paderborn 1987 ( = Ethik der Wissenschaften, hg. von H. Lenk, H. Staudinger und E. Ströker, Bd. 6), 87-91.
  • Die Sehnsucht nach Härte und Schwere. Über ein zum NS-Engagement disponierendes Motiv in Heideggers Vorlesung "Die Grundbegriffe der Metaphysik" von 1929/30, in: Martin Heidegger und die praktische Philosophie, hg. von A. Gethmann-Siefert und 0. Pöggeler, Frankfurt am Main 1988, 78-92.
  • Wahrheit und Konsens [Stellungnahme zu Wolfgang Becker: Der prozedurale Rationalitätsbegriff und die Konsensustheorie der Wahrheit], in: Ethik und Sozialwissenschaften - Streitforum für Erwägungskultur 1 (1990) 350-352.
  • Ripensamenti. Breve esame a distanza della filosofia heideggeriana [Bedenklichkeiten. Kleine Sichtung der Heideggerschen Philosophie aus der Distanz], in: Heidegger e la metafisica, hg. von Mario Ruggenini, Genua 1991, 141-162.
  • Die Sprachen und das Denken. Kleine Bestandsaufnahme zum linguisitischen Relativismus (Sapir-Whorf-Hypothese), in: Conceptus - Zeitschrift für Philosophie 24 (1990) 3-31.
  • Totgesagte leben länger. Beyond Realism and Anti-Realism: Realism, in: Realismus und Antirealismus, hg. vom Forum für Philosophie Bad Homburg, Frankfurt (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 976) 1992, 20-65.
  • Idealismus statt Realismus? Realismus plus Skeptizismus! in: Wirklichkeit und Wissen. Realismus, Antirealismus und Wirklichkeitskonzeptionen in Philosophie und Wissenschaften, hg. von H. J. Sandkühler, Frankfurt am Main / Berlin 1/ Bern / New York / Paris 1992, 41-54.
  • Ethik-Studiengänge für das Lehramt - Perspektiven und Probleme, in: Neue Realitäten - Herausforderung der Philosophie. XVI. Deutscher Kongress für Philosophie - 20.-24. September 1993, TU Berlin, Sektionsbeiträge, Berlin 1993, Bd. 11, 1071-1078.
  • "Die wahre und einzige Methode der Philosophie ist also die analytische ..." Der junge Herder über die Philosophie und ihr Verhältnis zur Sprache, in: Analyomen 1. Proceedings of the 1st Conference "Perspectives in Analytical Philosophy" [Saarbrücken, 9.-12. Oktober 1991], ed. by Georg Meggle and Ulla Wessels, Berlin, New York 1994, 871-881..
  • Grundwerte in der Diskussion. Einige philosophische Aspekte. Beitrag zum Streitgespräch "Grundwerte in der Diskussion - Philosophische und politische Aspekte", in: Erfurter Universitätslesungen, Sonderheft 4: Werte in der Wende. Öffentliche Vorträge. Dokumentation eines Kolloquiums der Erfurter Sommeruniversität vom 22. bis 24. Juni 1993, hg. von A. Bärwinkel, Erfurt 1994, 27-36.
  • Ethikunterricht, in: Ethik. Ein Grundkurs, hg. von Heiner Hastedt und Ekkehard Martens, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1994, 21996, 301-323.
  • Etienne Bonnot de Condillac (1714-1780), in: Klassiker der Sprachphilosophie.Von Platon bis Noam Chomsky, hg. von Tilman Borsche, München: Verlag Beck, 1996, 179-195 sowie 478-481.
  • Die Sprachen und das Denken. Zum Stand der Diskussion über den 'linguistischen Relativismus', in: Sprache denken. Positionen aktueller Sprachphilosophie, hg. von Jürgen Trabant, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag (Reihe 'Philosophie der Gegenwart') 1995, 249-268.
  • Der Abbé und die Zeichen. Über Condillacs Sprachphilosophie und ihr Verhältnis zu heutigen Theorien, in: Analyomen 2 - Proceedings of the 2nd Conference "Perspectives in Analytical Philosophy" [Kongreß der Gesellschaft für Analytische Philosophie vom 7. bis 10. September 1994 in Leipzig], Vol. II: Philosophy of Language, Berlin, New York 1997, 86-93.
  • "Spricht die Seele, so spricht ach! schon die Seele nicht mehr." - Einige Erwägungen. [Vortrag bei der Wissenschaftlichen Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland vom 12. bis 14.10.1994 in Jena], in: Wolfram Hogrebe (Hg.): Subjektivität, München 1998, 87-103. Ethik als Beruf? Zum Verhältnis von Professionalität und Nichtprofessionalität in der Ethik, in: Wolfgang Luutz (Hg.): Das "Andere" der Kommunikation. Theorien der Kommunikation, Leipzig 1997, 141-155.
  • Dumm aussehen, bis man klug wird? Über Vertracktheiten der Zeitdiaprognostik, in: Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Leipzig, 23. - 27. September 1996, Vorträge und Kolloquien, hg. von Christoph Hubig, Berlin 1997, 292-307.
  • Wertevermittlung und Philosophie, in: Philosophie und Religion - Zukunft einer Fächergruppe, hg. von Heiner Hastedt, Sandra Ausborn-Brinker, Michael Fröhlich, Rostock 1998 (Rostocker Philosophische Manuskripte, Neue Folge, Heft 5, Universität Rostock), 17-30.
  • "Es ist nichts inkonsequenter als die höchste Konsequenz ..." (Goethe) Beobachtungen zu einigen Aspekten ethischen Argumentierens, in: Rationalität, Realismus, Revision. Vorträge des 3. internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie vom 15. bis zum 18. September 1997 in München, hg. Von J. Nida-Rümelin, Berlin, New York: de Gruyter, 1999, S. 686-692.
  • Bermerkungen zu Maupertuis' "Essai de philosophie morale", in: Hartmut Hecht (Hg.): Pierre Louis Moreau de Maupertuis. Eine Bilanz nach 300 Jahren, Berlin, Baden-Baden 1999, 157-171.
  • Vernunft, Rationalität, Reinheit [zu W. Welsch: Vernunft und Übergang. Zum Konzept der transversalen Vernunft], in: Ethik und Sozialwissenschaften 11 (2000) 94-97.  
  • Prinzipien ohne Chefprinzip. Einige Bemerkungen zur Struktur des Ethischen, in: Herausforderung Pluralismus. Festschrift für Hans Jörg Sandkühler, hg. von Martina Plümacher, Volker Schürmann und Silja Freudenberger, Frankfurt/M., Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2000, 231-243.
  • Überlegungen zu Bachelor und Master in der Regelschullehrerausbildung in Erfurt, in: Chancen oder Holzweg? Konsekutive Studiengänge in der Lehrerbildung, hg. von der Universität Hannover und der zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA), Hannover 2001 (Schriftenreihe "Lehre an Hochschulen" 23/2001), 71-90.
  • Wahrheitsnimbus, Wahrheitsdeflation, Wahrheitsdepotenzierung, in: Interpretationen der Wahrheit, hg. von Günter Figal, Tübingen: Attempto Verlag, 2002, 201-222 [Vorträge auf der Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland im September 1998].
  • "Verstand und Gefühl wirken bei fast allen moralischen Entscheidungen zusammen." (David Hume) Rationales und Nicht-Rationales in Moral und Moralerziehung - unter Rückgriff auf Hume und Schopenhauer, in: Ethik- und Religionsunterricht im Fächerkanon der öffentlichen Schule, hg. von Eva Marsal, Frankfurt/M. 2002, 61-75.
  • Die Frage nach dem Status des Ethischen - gestellt vor dem Hintergrund der Sterbehilfeproblematik, in: Das Recht auf ein Sterben in Würde. Eine aktuelle Herausforderung in historischer und systematischer Perspektive, hg. von Klaus-Michael Kodalle, Würzburg 2003, 87-95.
  • Horst Schimanski und die Wahrheitsfähigkeit normativer Sätze, in: Die Ausnahme denken. Festschrift für Klaus-M. Kodalle, hg. von Claus Dierksmeier,  Würzburg 2003, Bd. 2, 191-199.
  • Und die Moral in der Geschicht’? Stichworte zu Moral, Geschichte und Evolution, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.-27. September 2002, Vorträge und Kolloquien, hg. von Wolfram Hogrebe, 2004, 592-603.
  • Wurzeln, Status und Zukunft des Moralischen, in: Ethik in der Krise - Ethik für die Krise, hg. von W. Bergsdorf, H. Hoffmeister, B Kranemann, W. Wagner, Weimar 2004, 143-159.
  • Gut und Zugutekommen, in: Vom Sein zum Sollen und zurück. Zum Verhältnis von Faktizität und Normativität, hg. B. Emunds, G. Horntrich, G. Kruip, G. Ulshöfer, Frankfurt am Main, 2004, 109-121.
  • "A filozófia igazi és egyedüli módszere tehát az analitikus ..." A fiatal Herder a filozófiárol  és a filozófia nyelvhez való viszonyáról, in: Minden filozófia "nyelvkritika", hg. Katalin Neumer, Budapest 2004, Bd. I: Nyelvfilozófia Locke-tól Kierkegaard-ig, 93-102.
  • Inwendiges Blöken? J. G. Herders 'Abhandlung über den Ursprung der Sprache' aus der Sicht aktueller Debatten zum Sprache-Denken-Problem und zur Sprachursprungsfrage, in: Themenband "Sprache und Denken", hg. von Gerhard Blanken und Winfried Franzen,  Neurolinguistik. Zeitschrift für Aphasieforschung und -therapie 20 (2006) Heft 1-2 [de facto: 2008], 7-22.
  • "Dürfte man noch einmal von vorn anfangen", würde man doch 'aufhören von Freiheit zu sprechen'? [Kommentar zu: Geert Keil: Wir können auch anders. Skizze einer libertarischen Konzeption der Willensfreiheit], in: Erwägen Wissen Ethik 20 (2009) 22-25.
  • Moral in der Krise? In: Krise und ihre Bewältigung [...], hg. Frank Ettrich und Wolf Wagner, Münster, Berlin: LIT Verlag, 2010 (Reihe: Soziologie. Forschung und Wissenschaft, Bd. 33), 168-188.
  • Das Sprache-Denken-Problem in den Sprachursprungsschriften von Herder und Fichte, in: Eruditio - Educatio. Research Journal of the Faculty of Education of J. Seyle University [Komarno/Slowakai] 8 (2013), H. 3., 13-27.
  • Altruismus und Moral, in: Practica et Speculativa. Studies Offered to Andrzej M. Kaniowski, Łodź [Polen] 2022, 393-413.

Auswahl von Rezensionen

  • Monika Riedinger: Das Wort 'gut' in der angelsächsischen Metaethik, Freiburg/München 1984; in: Philosophische Rundschau 34 (1987) 149-154.
  • G.P. Baker and P.M.S. Hacker: Language, Sense and Nonsense. A Critical Investigation into Modern Theories of Language, Oxford 1984; in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 12 (1987) 88-93.
  • Dieter Birnbacher und Armin Burkhardt (Hg.): Sprachspiel und Methode. Zum Stand der Wittgenstein-Diskussion, Berlin / New York 1985; in: Zeitschrift für philosophische Forschung 42 (1988) 327-330.
  • Joachim Gessinger und Wolfert von Rahden (Hg.): Theorien vom Ursprung der Sprache, 2 Bde., Berlin / New York 1989; in: Philosophisches Jahrbuch 98 (1991) 189-198.

Handbuchartikel

U.a. diverse Artikel im Historischen Wörterbuch der Philosophie, hg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Basel/Stuttgart; am wichtigsten: Form und Materie (Stoff) [von mir allein verfasst: Teile I (Vorsokratiker bis Neuplatonismus) und IV (Kant bis Analytische Philosophie)] (Bd. II, 1972, 977-986, 1022-1033).