Doktorandin (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Besucheranschrift
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Steinplatz 2
99085 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Zur Person
Curriculum Vitae
- seit 11.2022 Doktorandin der KFG „Religion und Urbanität“ am Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
- 02.2022 – 10.2022 Digitalisierungsmanagerin an der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
- 11.2019 – 12.2021 Projektleitung zur Provenienzforschung an den Städtischen Sammlungen der Universitätsstadt Tübingen (Drittmittelprojekt gefördert durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste)
- 06.2018 – 07.2019 Ehrenamt als Sprecherin der Volontierenden in Rheinland-Pfalz/Saarland
- 03.2018 – 07.2018 Weiterbildung zur Provenienzforschung an der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen Bayern (Zertifikat)
- 08.2017 – 08.2019 Volontariat bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Historischen Museum der Pfalz in Speyer (Ausstellungs- und Sammlungsmanagement)
- 02.2017 – 03.2018 Kontaktstudium Kulturmanagement an der PH Ludwigsburg (Zertifikat)
- 04.2015 – 08.2016 HiWi in der Archäologischen Sammlung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Museale Aufgaben)
- 03.2015 – 04.2015 Praktikum im Deutschen Archäologischen Institut in Athen (Samos-Archiv und Bibliothek)
- 04.2014 – 04.2017 Master-Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (M.A.)
- 11.2012 – 03.2014 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Konstanz (z.B. Datenbank zu Prätorianerpräfekten für das Projekt „Das Schwert hinter dem Kaiser“ erstellt)
- 10.2010 – 03.2014 Bachelor-Studium der Geschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Konstanz (B.A.)
Publikationen
- Online-Blogbeitrag 02/2023 Exhibition review “Pompeii and Herculaneum – Living and dying under the volcano”, smac Chemnitz – Religion and Urbanity: Reciprocal Formations (hypotheses.org)
- Tagungsbericht: Urbanity: History, Concept, Uses, In: H-Soz-Kult, 07.01.2023
- Rez. A. Gebauer, Die Dynamik Digitaler Kunstvermittlung als Linse, kopaed 2021 in: KMN 2022/5 (online kulturmanagement.net)
- Rez. Elke Kralle-Calenberg, Digitale Elemente in der Kunst- und Kulturvermittlung für Senioren in Museen, Tectum 2021 (online kulturmanagement.net)
- Online-Blogbeitrag 04/2021 Offener Fall aus der Bibliothek des Richardi M. Meyer – RETOUR (hypotheses.org)
- Rez. Holger Noltze, World Wide Wunderkammer. Ästhetische Erfahrung in der Digitalen Revolution, Edition Körber 2020 (online kulturmanagement.net)
- Projekt Fundübernahme. Digitale Erfassung der archäologischen Funde in der Pfalz, zus. mit B. Hünerfauth, Museumskunde 2020 (online Deutscher Museumsbund e.V.)
- Rez. Anna Greve, Koloniales Erbe in Museen. Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit, transcript Verlag 2019 (online kulturmanagement.net)
- Zwei Jünglinge, in: A. Schubert (Hrsg.), Medicus. Die Macht des Wissens. Darmstadt (wbg) 2019, 116f. (Objektbeitrag Ausstellungskatalog)
- Tagungsbericht: Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike, 18.10.2018 – 20.10.2018 Speyer, in: H-Soz-Kult, 21.02.2019. (Rezension online via H-Soz-Kult)
- Hortfund von Waldfischbach/Hortfund von Kreimbach/u.a., in: A. Schubert/A. von Berg/U. Himmelmann/R. Prien/C. Witschel (Hrsg.), Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike (Ubstadt-Weiher 2018) S. 94-97, u.a.( Objektbeiträge Ausstellungskatalog)
- Jugendliches Kräftemessen/ Ein Ringer vor dem Sieg/ Ringende Kraftprotze, in: J.-A. Dickmann/R. von den Hoff (Hrsg.), Ansichtssache. Antike Skulpturengruppen im Raum (Freiburg i.Br. 2017) 206-213, 236-239, 245- 247 (Objektbeiträge Ausstellungskatalog)
- Stiellose Schale mit Liebeswerbung/Einhenkliger Becher mit Kriegerdarstellung/Der kleine Schwarze: Ein attischer Einhenkler/ u.a., in: J.-A. Dickmann/A. Heinemann (Hrsg.), Vom Trinken und Bechern. Das antike Gelage im Umbruch (Freiburg i. Br. 2015), 156-158, 188f., 190f., 272f. (Objektbeiträge Ausstellungskatalog)