| Willy Brandt School of Public Policy

MPP Project Group Presents Ideas on a Sustainable and Regenerative Economy to the BMWK Foundation

On January 27th, students from the Project Group, Incentivizing Social Entrepreneurship, had the privilege of visiting the Berlin offices of the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK) and the BMW Foundation. However, more than that, students from the group presented and provided their research and strategies for aiding Germany in transitioning into energy Independence and a regenerative economy.

visiting the Berlin offices of the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK)

Der Tag der Präsentation, die das Ergebnis eines ganzen Semesters Arbeit und Zusammenarbeit war, begann mit einem Treffen mit dem Auftraggeber - Simon Vaut. Simon Vaut ist Beamter in der Abteilung "Wirtschaftliche Stabilisierung und Energiesicherheit" im BMWK und ehrenamtlich für das "Responsible Leaders Network" der BMW Stiftung tätig. Er ermöglichte der Projektgruppe eine persönliche Führung durch die Büroräume des BMWK - wo so oft Wirtschafts- und Energieminister empfangen werden - und ein Treffen mit Elisabeth Kaiser, einer Bundestagsabgeordneten der Sozialdemokratischen Partei Deutschland (SPD), die den Thüringer Wahlkreis Gera - Greiz - Altenburger Land vertritt, im Paul-Löbe-Haus. Während des Treffens mit Elisabeth Kaiser konnte die Projektgruppe durch eine aufschlussreiche Fragerunde ein besseres und tieferes Verständnis für ihre Arbeit gewinnen - insbesondere in ihrem Ausschuss, der sich mit der Bekämpfung des Extremismus in all seinen Formen in Deutschland befasst.
 

Der Höhepunkt der Reise war die Präsentation der Ergebnisse und Empfehlungen der Projektgruppe in der BMW Stiftung, u.a. vor Sandra Ortiz Diaz, einer der Führungskräfte der Stiftung. Die Reise war von unschätzbarem Wert und hoffentlich ein guter Ausgangspunkt für das Bundespräsidialamt, mit Unterstützung der BMW Stiftung das PROJEKT ZUKUNFT in Angriff zu nehmen, eine auf fünf Jahre angelegte Initiative, die den Übergang Deutschlands zur Energieunabhängigkeit und zu einer regenerativen Wirtschaft beschleunigen soll - ein Wirtschaftssystem, das einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leistet.