nach Vereinbarung
Campus
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Globalgeschichte
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
since 2021
Research fellow in the project „The Other Global Germany. Transnational Criminality and Deviant Globalization in the 20th Century“
2014–2020
Dissertation at the University of Göttingen „Reports from the border. Franco-German border making 1887-1914“, thesis supervisor: Prof. Dr. Rebekka Habermas (summa cum laude)
2018–2019
Research associate at the department of modern history at the University of Göttingen (Prof. Dr. Rebekka Habermas)
2015–2018
PhD scholarship at the Hans Böckler Foundation
2015
Research assistant in the DFG-project „Archival Politics in Central Europe in the 19th century“ by PD Dr. Philipp Müller
2011–2013
Master in history at the University of Göttingen and Sorbonne Paris I
2006–2011
Bachelor in German literature and modern history at the University of Göttingen
Transnational History of the 19th and 20th Century
police history and history of crime
gender history and history of sexuality
border studies
history of nation building
Franco-German history
Jewish history
In the first half of the 20th century, a broad transnational public was interested in „Mädchenhandel“, „traite des blanches“ or „white slavery“. These debates on mobility, sex and crime dealt with anxieties about (female) sexuality, mobility and globality. Many of the German actors involved were concerned with French cities, Mediterranean ports and Northern Africa. They attributed France with a central role in “white slavery” and used common motifs of Orientalism in their descriptions of trafficking. German filmmakers in particular were interested in the trafficking of women in Marseille. Traffickers in popular novels were from France and German women found themselves in Parisian brothels. Articles of journeys by German abolitionists described circumstances in Cairo and ex-foreign legionnaires in Moroccan brothels. The project examines discourses and conceptions of space, but also the (criminal) networks and practices of actors involved in the trafficking in women: Their experiences, mobility, perception of space and spatial policing. It aims at writing a history of criminality as a connected history and analyses the gendered experiences of globality and mobility within a transnational European and non-European context.
Winter 2022/23
Integriertes Proseminar (together with Dr. Felix Krämer) "Arbeiten"
Summer 2022
Bachelor seminar at the University of Erfurt „Polizeigeschichte 1918-45“
Winter 2021/2022
Bachelor seminar at the University of Erfurt "Alltag, Erfahrung, Aneignung. Wie Geschichte geschrieben wird als Frage der Perspektive"
Summer 2021
Bachelor seminar at the University of Erfurt "Geschichte der Polizei 1850-1914"
Winter 2018/19
Bachelor seminar at the University of Göttingen "Deutsch-französische Geschichte 1870-1914. Vergleich, Transfer, Verflechtung"
Winter 2015/16
Interdisciplinary Bachelor seminar at the University of Göttingen "Dynamiken von Antisemitismus und Geschlecht, 19. bis 21. Jahrhundert", with Dr. Dana Ionescu (History, social sciences, gender studies)
Associate Researcher at the Center Marc Bloch (Berlin)
Member of the Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V.
Member of the Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)
2023
Policing Territoriality. Lived Spaces, Strategic Places, and the Role of Maps at the French-German Border around 1900, bei der Abschlusstagung »Territoriality and Its Other« des Projekts »Cartographies of Africa and Asia (1800 – 1945)«, Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes Gotha, January 2023.
2022
Die anderen Frauen. Transnationale Perspektiven auf 'ausländische Prostituierte' in Medien und sexuellen Politiken der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, beim 8. Interdisziplinären Workshop "Kritische Sexarbeitsforschung", November 2022.
Abducting ‚White Slaves', Running Brothels, and Policing Mobility. French-German Perspectives on (Colonial) Trafficking, 1920-60, beim Workshop "Between Deviance and Marginalization. Gendered Perspectives on Transnational Crime" des Projekts The Other Global Germany an der Universität Erfurt, October 2022.
Immoral Houses, Dangerous Ports, Suspicious Networks. Policing Places and Spaces of the Sex Trade between France and Germany, 1900-1935, beim Workshop "Verboten, Verrucht, Verpönt. Deviance, Crime and the Illicit in Global German History" des Projekts The Other Global Germany an der Universität Erfurt, July 2022.
„Mädchenhandel" im französisch besetzten Rheinland. Sexuelle Politiken, der Völkerbund und weibliche Mobilitätserfahrungen, 1918-1933, im Kolloquium des Seminars für Zeitgeschichte (PD Dr. Johannes Großmann) der Universität Tübingen, June 2022.
Überschreiten, Nutzen, Polizieren. Praxeologische Perspektiven auf deutsche, französische und deutsch-französische Grenzen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, beim Workshop "Territorialität, Materialität und Praktiken als Schnittstellen der Grenzforschung" an der Universität Erfurt, Juni 2022 (https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/historisches-seminar/professuren/globalgeschichte)
Unmoralische Häuser. Das »Nationalkomitee zur Bekämpfung des Mädchenhandels«, das »Bordellwesen« im französisch besetzten Rheinland und der Völkerbund, im Forschungs-schwerpunkt »Dynamiken und Erfahrungen der Globalisierung« am Centre Marc Bloch, Berlin, May 2022.
Weitverzweigter Handel. Transnationale Mobilität, kommerzielle Sexualität und der Kampf gegen den »internationalen Mädchenhandel«, 1900-35, auf der Tagung »Sozioökonomie der Sexualitäten« des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte, Wien, April 2022.
2021
Weitreichende Netzwerke. Sex, Mobilität, Moral und der Kampf gegen den »internationalen Mädchenhandel«, 1900–1935, im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Rebekka Habermas, Göttingen, November 2021.
„Gatekeeper der Nation. Grenzpolizeikommissare im Reichsland Elsass-Lothringen und ihre Experteninszenierung um 1900“, beim 30. Kolloquium zur Polizeigeschichte Polizei und Sicherheit in urbanen Räumen vom 18. bis 21. Jahrhundert“, Marburg, September 2021.
„Konflikte im borderland. Raumordnung, Grenzerfahrung und Bewegungsweisen an der deutsch-französischen Grenze 1887–1914“, bei der Online-Tagung „Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft“, Arbeitskreis deutsch-niederländische Geschichte; Junior-Professur für Public History, Universität zu Köln; Fachinformationsdienst Benelux, January 2021.
2019
“Alltägliche Aushandlungen im borderland. Kontrolle, Konflikte, Kontakte an der deutsch-französischen Grenze 1887-1914”, at the Franco-German Study Day “Everyday life in the Franco-German border region in the first half of the 20th century at the Franco-German Study Day. Transnational Perspectives“ (Strasbourg)
2018
Introduction at the Workshop Körper_Grenze/ Corps_frontière. Über den Zusammenhang von Körperlichkeit, Raum und Gewalt/ Les relations entre corporéité, espace et violence, organized in cooperation with the Hans-Böckler-Stiftung and the Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne (CIERA) (Strasbourg)
„Practices and Perception of Spatial Ordering. French-German Border Making around 1900, bei der Konferenz Contested Borders? Practicing Empire, Nation and Region in the 19th and 20th Centuries“, at the German Historical Institute in London
Monography
Zwischenfälle im Reichsland. Überschreiten, Polizieren, Nationalisieren der deutsch-französischen Grenze, 1887-1914 (Historische Studien 81), Frankfurt a.M./New York: Campus 2021.
Book reviews:
Friedrich-Naumann-Sitftung, Archiv des Liberalismus 28.01.2022 https://www.freiheit.org/de/liberale-literatur-unter-der-lupe-221
Sehepunkte, 15.03.2022 http://www.sehepunkte.de/2022/03/36384.html
German History, 17.10.2022 https://academic.oup.com/gh/article-abstract/40/4/596/6761989
Editorship
Sarah Ehlers, Sarah Frenking, Sarah Kleinmann, Nina Régis, Verena Triesethau (Hrsg.): Begrenzungen, Überschreitungen - Limiter, franchir. Interdisziplinäre Perspektiven auf Grenzen und Körper - Approches interdisciplinaires sur les frontières et les corps (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog - Le dialogue scientifique franco-allemand Bd. 11), Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 2021.
Essays
Praktiken des Verschweigens und verschwiegene Raumzusammenhänge. Räumliches Polizieren und Bewegungsfreiheit von Sinti und Roma im Elsass um 1900, in: Bettina Brockmeyer, Richard Hölzl, Philipp Müller, Karolin Wetjen (Hrsg.): Praktiken des (Ver-)Schweigens in Politik, Wissensproduktion und Geschlechterbeziehungen, im Erscheinen.
Grenzerfahrung, Raumaneignung und Bewegungsweisen. Praxeologische Perspektiven auf das deutsch-französische borderland um 1900, in: Christine Gundermann, Lina Schröder, Markus Wegewitz (hrsg.): Europäische Grenzregionen, (ISGVdigital des Sächsischen Instituts für Geschichte und Volkskunde), im Erscheinen.
Le spectacle de la ligne de frontière. Police, médias et franchissements militaires de la frontière franco-allemande vers 1900, in: Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte, 49 (2022), S. 329-354. (zugleich: Prix „Traduire et diffuser" des DHI Paris)
Making the French-German Border. Practices, Conceptions, and Perceptions of Spatial Policing, 1887-1914, in: Levke Harders, Falko Schnicke (ed.): Belonging across Borders. Transnational Practices in the Nineteenth and Twentieth Centuries (Studies of the German Historical Institute London). Oxford: Oxford University Press 2022, p. 137-165.
Mit S. Ehlers, S. Kleinmann und V. Triesethau: Körper und Grenzen im Prisma von Erfahrung, Raum und Gewalt, in: Ehlers et.al: Begrenzungen, Überschreitungen/ Limiter, franchir, S. 7-30.
Grenzüberschreitungen. Räumliches Polizieren, körperliche Erfahrungen und die Bedeutung des Nationalen an der deutsch-französischen Grenze um 1900, , in: Ehlers et.al: Begrenzungen, Überschreitungen/ Limiter, franchir, S. 57-82.
Grenzkontrolle am Nationalfeiertag. Deutsch-französisches border making um 1900, in: Themenportal Europäische Geschichte (2020), URL: <http://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-29144>.
„Fast täglich ergehen von Seiten des Publikums Anfragen an mich, wo die Grenze sei." Die Konstruktion der deutsch-französischen Grenze vor Ort um 1900, in: Trajectoires, hors série 3 (2017), URL: <https://journals.openedition.org/trajectoires/2350>.
Loyalty and Belonging to France and the German Empire. The Negotiation of Jewish-Alsatian Applicants' Nationality in French Naturalization-files, 1870-1900, in: Oriol Luján, Laura Canalias (Hrsg.): Los Embates de la Modernidad. Debates en torno la Ciudadaná, el Liberalismo, el Republicanismo, la Democracia y los Movimientos Sociales. Barcelona 2017, S. 77-93
Other
Tagungsbericht: Historikertag 2021: Renitente Sündenböcke. Widersprechen und Aufbegehren in Hafenstädten des 19. und 20. Jahrhunderts, 05.10.2021 – 08.10.2021 hybrid (München), in: H-Soz-Kult, 11.12.2021, URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9228.
Podcast „von borderlands, Polizei und Polizierten". Historische Geographie – Aktuelle Forschung. Beiträge aus Forschung und Wissenschaft, Universität Bamberg, 15.07.2021 (https://www.uni-bamberg.de/histgeo/histgeo-bamberg/podcast/)
Grenzerfahrung, Annäherungen an die Geschichte einer Grenzgängerin, in: Irène Melix: NO SOLO, D21 Kunstraum Leipzig e.V. Leipzig 2020, S. 33-38.