Hier stellen wir Ihnen studentische Forschungsprojekte aus unserem Arbeitsbereich vor. Meist handelt es sich um empirische Masterarbeiten, die mit fachlicher Unterstützung in unserem Forschungskolloquium entstanden sind. Sie haben auch Lust im Schwerpunkt Sprache und Kommunikation zu forschen und Ihre Abschlussarbeit zu verfassen? Sprechen Sie uns an!
Aktuelle Projekte im WiSe 2021/22 bzw. SoSe 22:
Bewegungsorientierte Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Kindern in der Schuleingangsphase – Erstellung einer Broschüre mit Praxisbeispielen Idee & Durchführung: Theresa Zastrow Betreuung: Prof. Dr. Sandra Neumann
Bedürfnisse und Erwartungen von Eltern in Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in der sonderpädagogischen Frühpädagogik Idee & Durchführung: Theresa Reichel Betreuung: Dr. Amelie Abarca Heidemann
Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern im Kindergarten Idee & Durchführung: Vanessa Pilatowsky Betreuung: Dr. Svenja Obry
Musik als Element der Sprachförderung in Kindertagesstätten Idee & Durchführung: Rebecca Maria Piechaczek Betreuung: Prof. Dr. Sandra Neumann
Sprachförderung in der Grundschule - Wie der Anybook Reader im inklusiven Deutschunterricht der 2./3. Klasse bei Sprachentwicklungsstörungen eingesetzt werden kann Idee & Durchführung: Linda Scheffel Betreuung: Dr. Amelie Abarca Heidemann
Die psychosoziale Belastung stotternder Grundschulkinder der Klassenstufen 2 bis 4 - Eine Onlineumfrage als Selbsteinschätzung Idee & Durchführung: Alexandra Thiele Betreuung: Dr. Amelie Abarca Heidemann
Der Einsatz des SBE-2-KT im Rahmen der U7-Vorsorgeuntersuchung bei mehrsprachigen Kindern. Eine Praktikabilitätsstudie Idee & Durchführung: Sara Groth Betreuung: Prof. Dr. Sandra Neumann
Der Einsatz der PLAKSS-II Pädiaterversion durch ErzieherInnen in Kindertageseinrichtungen - Eine Untersuchung zur Praktikabilität Idee & Durchführung: Monique Beck Betreuung: Prof. Dr. Sandra Neumann
Einzelfallstudie zur Stärkung der kommunikativen Teilhabe von Schüler*innen mit Autismus-Spektrum-Störung Idee & Durchführung: Clara Weitkemper Betreuung: Dr. Svenja Obry
Umgang mit selektivem Mutismus im Unterricht - Entwicklung einer interaktiven Online Lerneinheit mit H5P für angehende Lehrkräfte Idee & Durchführung: Mareike Ohlendorf Betreuung: Dr. Amelie Abarca Heidemann
Wirkung der "talking hands flipbooks" auf die kommunikative Partizipation eines Grundschulkindes mit Down-Syndrom im Gemeinsamen Unterricht Idee & Durchführung: Saskia Wiesner Betreuung: Dr. Amelie Abarca Heidemann
Der 'Wortschatzsammler' als Strategietraining im Fremdsprachenunterricht der Grundschule Idee & Durchführung: Ann-Sofie Ziegler Betreuung: Dr. Amelie Abarca Heidemann
Sprachförderung mit Hilfe digitaler Mittel - eine empirische Studie zur Wortschatzförderung eines Grundschulkindes am Beispiel der Anton-App Idee & Durchführung: Patricia Pawlak Betreuung: Dr. Amelie Abarca Heidemann
Spracherwerb bei Taubblindheit Idee & Durchführung: Elisa Schreiter Betreuung: Prof. Dr. Sandra Neumann
Neurofunktionstherapie (NF!T) für SchülerInnen der 1. und 2. Klasse mit geistiger Behinderung - Entwicklung eines Förderkoffers inklusive Handanweisungen Idee & Durchführung: Lea Schikkora Betreuung: Dr. Amelie Abarca Heidemann
Foto Credits:
Designed by Freepik
Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.