"Frag mich doch ..."

Soziale Interaktionserfahrungen aus der Perspektive von Kindern mit sprachlich-kommunikativem Unterstützungsbedarf (Projekt: SoPeKi)

Laufzeit: 2019-2024

Zielsetzungen:
1. Es wird das Ziel verfolgt, die bisher qualitativ unerforschte Perspektive von Kindern mit skU zu ihrem Erleben von sozialen Interaktionserfahrungen sichtbar zu machen.
2. Ebenfalls soll dieses Projekt methodische Zugänge aufzeigen, die (Sprachtherapeut:innen/Logopäd:innen) darin unterstützen, mit Kindern über ihre sozialen Interaktionserfahrungen ins Gespräch zu kommen. 

Methode: Das Forschungsvorhaben orientiert sich an dem Forschungsstil der Grounded Theory Methodology (Strauss & Corbin, 1996) mit dem besonderen Schwerpunkt der Selbstreflexion (Breuer et al., 2018). Die Reflexive Grounded Theory Methodologie sieht einen zirkulären Forschungsprozess und ein theoretisches Sampling vor. Das Sample des vorliegenden Promotionsprojektes umfasst Kinder mit einem diagnostizierten sprachlich-kommunikativem Unterstützungsbedarf im Alter von 8-10 Jahren. Die Kinder werden zweimal zu ihren sozialen Interaktionserfahrungen mit Einbezug von selbstfotografierten Fotos ihrer Woche und Abbildungen sozialer Kontexte (Merrick, 2014) in ihrem häuslichen Umfeld interviewt.

Publikation: Schierholz, M.-L., Hansen, H. & Neumann, S. (2020, 20-21 November). Soziale Interaktionserfahrungen aus der Perspektive eines Kindes mit sprachlich-kommunikativem Unterstützungsbedarf (skU) [Posterpräsentation]. 11. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES XI), Phillips Universität Marburg, Deutschland.

Kooperationsparter:in: Prof. Dr. Hilke Hansen, Hochschule Osnabrück

Ansprechpartnerinnen: Marie-Luise Schierholz, Prof. Dr. Sandra Neumann

Logo Credit: ©Marie-Luise Schierholz