Wissenschaftlicher Mitarbeiter im QUALITEACH-Teilprojekt "Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion" (Erfurt School of Education)

Kontakt

Mitarbeitergebäude 2 / Raum 1.17 (208)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Erfurt School of Education (ESE)
QUALITEACH
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Inklusive Bildungsprozesse mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt

Mitarbeitergebäude 2 / Raum 1.17 (208)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Felix Nicolas Piegsda

Forschungs- und Interessengebiete

Vita

  • Seit Oktober 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt
  • 2018-2020 Studium der Sonderpädagogik an der Universität Erfurt mit Abschluss Master of Arts
  • 2014-2018 Studium der Sonderpädagogik, Politik und Soziologie an der Universität Würzburg mit Abschluss Bachelor of Arts

Publikationen

  • Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S. (Hrsg.). (2022). Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Schneider Verlag.
  • Piegsda, F., & Jurkowski, S. (2022). Die Bedeutung sozial-emotionalen Lernens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – Perspektiven auf unterrichtliche Förderansätze und Pädagog:innenkompetenzen. Jahreszeitschrift emotionale und soziale Entwicklung (ESE), 4, 44-56. https://doi.org/10.35468/5950-04
  • Gingelmaier, S., Herz, B.,  Dietrich, L., Link, P.-C., Jurkowski, S., Piegsda, F., & Langer, J. (Hrsg.). (2022). ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. Soziales Lernen und Bildung (Heft 4). Klinkhardt.
  • Piegsda, F., Link, P.-C., Rossmanith, S., & Kötzel, A. (2020). Eine Schule für besondere Lebenslagen auf Zeit. Schulische Zentren für Pädagogik bei Krankheit im Kontext von Transitions- und Inklusionsprozessen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71(2), 58-71.
  • Piegsda, F., & Link, P.-C. (2019). Behinderung im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Vorurteilen und Inklusion. Behindertenpädagogik, 58(1), 119-136.
  • Piegsda, F., & Link, P.-C. (2019): Vorurteilsforschung als Kerndisziplin inklusionsorientierter pädagogischer Forschung. Behindertenpädagogik, 58(2), 29-45