Dr. phil. Youssef Dennaoui

Assoziierter Forscher

E-Mail: youssef.dennaoui@kt.rwth-aachen.de

Youssef Dennaoui leitet das Forschungsprojekt "Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine diskursanalytische Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2020-2024.

Forschungsschwerpunkte:

  • Religionssoziologie
  • Soziologie des Islam
  • Islam in Deutschland und Europa
  • Religiöse Radikalisierung im Islam: Islamismus, Salafismus
  • Modernisierungs- und Säkularisierungsforschung
  • Soziologie der Globalisierung
  • Qualitative Methoden der Sozialforschung

Zur Person

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang

seit 10/2020 Leiter des BMBF-Forschungsprojektes "Religiöse Überbietungskämpfe und Deutungsmachtkonflikte im globalen Feld des Salafismus: Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Laufzeit von vier Jahren: 01.10.2020 bis 31.12.2024
seit 10/2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Religions- und Islamsoziologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs "Gesellschaftswissenschaften" und des Masterstudiengangs "Theologie und globale Entwicklung" am Institut für Theologie der RWTH Aachen
seit 2010 Lehraufträge im Rahmen des Masterstudiengangs "Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung" am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn (IPWS)
2010-2016 wissenschaftlicher Koordinator beim Käte Hamburger Kolleg "Recht als Kultur“ – Internationales Kolleg für geisteswissenschaftliche Forschung der Universität Bonn
2009-2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Koordinationsstelle des Netzwerks "Integration durch Qualifizierung" in Düsseldorf im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
2006-2008 Beteiligung an Arbeitsgruppen des Center for the Classical Tradition (CCT) und des Zentrums für Religion und Gesellschaft (ZERG) sowie der Exzellenzcluster-Initiative "Science and norms in knowledge-based societies" der Universität Bonn
2005-2009 wissenschaftliche Hilfskraft mit Lehrtätigkeit am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn (IPWS)
2000-2004 außeruniversitäre Arbeitserfahrung in Aachen und Köln

Universitäre Ausbildung

2010 Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einer Arbeit zum Thema "Sinn und Macht in der globalen Moderne. Vielfalt der Moderne und die (Un-)Möglichkeit des Kulturvergleichs"
1993-2000 Studium der Philosophie, Soziologie und Psychologie an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Abschluss: Magister Artium M.A.)
1987-1991 Studium der Philosophie (Schwerpunkt: klassische islamische Philosophie), Soziologie (Schwerpunkt: islamisch geprägte Gesellschaften) und Psychologie an der Universität Mohammed V. in Rabat/Marokko (Abschluss: Licence en Lettres)

Publikationen

Publikationen

  1. Dennaoui, Youssef (2024): Religion zwischen Überbietungslogik und Resonanzerfahrung: Einige Überlegungen im Anschluss an Hartmut Rosas Resonanztheorie am Beispiel des Islam (im Erscheinen)
  2. Dennaoui, Youssef (2024): Umkämpfte Religion: Formen und Transformationen religiöser Konkurrenz im Feld des Islam am Beispiel Marokkos. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP). Link zum Artikel
  3. Dennaoui, Youssef (2024): Verlust und Errettung: Eine wissenssoziologische Diskursanalyse salafistischer Überbietungsstrategien im Feld des Islam in Deutschland. Erscheint voraussichtlich in: Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD).
  4. Dennaoui, Youssef und Patrick Becker (2024): Religious fundamentalism in a global context. Exploring new dynamics and paradoxes using the example of global Salafism and evangelicalism. (Im Erscheinen)
  5. Dennaoui, Youssef (2023): Religious Freedom in the Field of Tension between Populist Anti-Muslim Sentiments and Islamist Radicalisation Tendencies. Sociological Observations Using the Case of Germany. In: Hirschberger, Bernd/Voges, Katja (Hg.): Religious Freedom and Populism. The Appropriation of a Human Right and How to Counter It. Bielefeld, S. 135-146. Link zum Artikel
  6. Dennaoui, Youssef (2023): Religiöse Überbietung: Elemente zur soziologischen Bestimmung einer Sonderform religiöser Konkurrenzkämpfe im Feld des Islam. In: Paula-Irene Villa-Braslavsky (Hg.) 2023: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022. Link zum Artikel
  7. Dennaoui, Youssef (2023): Salafismus als eine fundamentalistische Bewegung: Eine religionssoziologische Perspektive. ZfBeg | Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext. 1/2023, Tübingen. Link zum Artikel
  8. Dennaoui, Youssef (2021): Reflexiver Islam: Islamsoziologie als Kosmopolitisierungsforschung. In: Soziale Welt, Sonderband 24 (2021): Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks. Hrsg. von Römer, Oliver/Boehncke, Clemens/Holzinger, Markus,  Baden-Baden: Nomos 2021, S. 239-271. Link zum Artikel
  9. Dennaoui, Youssef (2021): 'Soziologien verknüpfen' als Voraussetzung kosmopolitischer Theoriearbeit: Ulrich Becks Beitrag zu einer Soziologie des globalen Südens. In: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Link zum Artikel
  10. Dennaoui, Youssef (2020): Die globale Infektion als Nebenfolge: Deutungsversuche im Anschluss an Ulrich Beck. In: Marina Ortrud M. Hertrampf (Hrsg.): Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen Kulturen verunsichern und verändern/Corona: crisis or change? How crises unsettle and change cultures, PhiN Beiheft 24/2020, S. 192-205.
  11. Dennaoui, Youssef (2016): Modernisierungspfade und Säkularisierungskulturen: Zur Kritik der Säkularisierungsthese im Kontext der 'Multiple Modernities'-Debatte. In: Stoellger, Philipp/Kumlehn, Martina (Hrsg.): Wortmacht – Machtwort. Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Deutungsmachtkonflikte in und um Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 285-310.
  12. Dennaoui, Youssef (2016): Kulturvergleich als globalisierungstheoretisches Problem. Eine theorievergleichende Annäherung. In: Linda Simonis (Hrsg.): Kulturen des Vergleichs. Komparative Erkenntnis in Literaturwissenschaft, Philosophie, Sozial- und Kulturwissenschaften, Heidelberg: Winter Verlag 2016, S. 205-239.
  13. Dennaoui, Youssef (2014): Die Ordnung des Protests. Zum Verhältnis von Recht und Protest im arabischen Frühling am Beispiel Marokkos. In: Löw, Martina (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Herausgegeben in deren Auftrag von Martina Löw. Wiesbaden: Springer VS 2014, CD-ROM.
  14. Dennaoui, Youssef (2010): Sinn und Macht in der globalen Moderne. Vielfalt der Moderne und die (Un-)Möglichkeit des Kulturvergleichs. Lit-Verlag, Münster. 2010. [In: Gesellschaft und Kommunikation. Soziologische Studien, Bd. 8, hrsg. von Werner Gephart und Daniel Witte].
  15. Dennaoui, Youssef (2008): Streit und Kultur. Vorüberlegungen zu einer Soziologie des Streites, in: Gunther Gebhard; Oliver Geisler; Steffen Schröter (Hg.): Streit-Kulturen. Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart, Bielefeld: Transcript Verlag 2008, S. 209-230. (Mit Daniel Witte).