Herzlich heißt Sie das Team der Professur für Kirchenrecht auf diesen Seiten willkommen. Hier informieren wir Sie über das Profil unseres Fachbereichs, die Aufgaben der Professur, stellen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Forschungsschwerpunkte vor. Außerdem finden Sie hier aktuelle Informationen zu Tagungen und Exkursionen.
Die Professur für Kirchenrecht lädt Sie herzlich zur Lehrveranstaltung „Kindeswohl: Förderung - Schutz - Recht“ im Wintersemester 2020-21 ein.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung dieses Semester online über die Plattform Webex stattfindet. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über das zentrale Verteilungsverfahren: https://www.uni-erfurt.de/studium/studium-fundamentale/verteilungsverfahren.
Prof. Myriam Wijlens, Mitglied der Päpstlichen Kinderschutzkommission, begrüßt ein neues Vademecum über die Verfahren in Fällen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen und bezeichnet es als einen großen Schritt vorwärts bei der Suche nach Gerechtigkeit und Wahrheit. Lesen Sie mehr.
Hier werden wir Sie über aktuelle Veranstaltungen der Professur informieren.
Hier werden wir Sie künftig über die neusten Veröffentlichungen der Professur informieren.
Prof. Myriam Wijlens, Mitglied der Päpstlichen Kinderschutzkommission, begrüßt ein neues Vademecum über die Verfahren in Fällen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen und bezeichnet es als einen großen Schritt vorwärts bei der Suche nach Gerechtigkeit und Wahrheit. Lesen Sie mehr.
Hier gibt es wichtige Informationen rund um die Prüfungen im Fachbereich Kirchenrecht
Hilfsmittel
In den Prüfungen zum Kirchenrecht sind in der Regel folgende Hilfsmittel erlaubt und werden durch die Prüfungsvorsitzenden/ -aufsichten zur Verfügung gestellt:
- Codex Iuris Canonici (CIC), bei älteren Ausgaben mit Einlage zu den Änderungen
- Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium (CCEO)
In den meisten Prüfungen darf der eigene CIC verwendet werden.
Hier wird es in Zukunft Empfehlungen zu verschiedenen Arbeitshilfen und Grundlagenliteratur geben.
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind heute in vielen Bereichen der Kirche und Gesellschaft tätig, so zum Beispiel in der Deutschen Bischofskonferenz, in (inter)diözesanen Offizialaten oder auch in der Leitung eines Bistums.
Sie haben Fragen, wie es für Sie nach dem Studium im Bereich des Kirchenrechts weitergehen kann?
Wir beraten Sie gern!
Hier finden Sie eine Sammlung wichtiger Links:
Quellentexte für das Kirchenrecht
Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium (1990)
Direktorium zur Ausführung der Prinzipien und Normen über den Ökumenismus (1993)
Instruktion zu einigen Fragen über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester (1997)
Materialsammlungen
Postadresse
Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät
Dekanat
Domstraße 10
99084 Erfurt
Besucheradresse
Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät
Dienstgebäude Villa Martin
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt