Lehramt Katholische Religion, Gymnasium (Staatsexamen)

Studienprogramm in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Video-Thumbnail

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Gegenstand des Studiums

Das Studium der Katholischen Religionslehre (Lehramt Gymnasium) verleiht fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen quer durch die theologischen Fächer und befähigt die Studierenden, diese selbstständig weiterzudenken, aber auch zu vermitteln. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Ursprung und Inhalt der Bibel sowie über ihre Bedeutung in der Gegenwart. Außerdem reflektieren sie die Geschichte der Kirche, Grundaussagen des christlichen Glaubens, Ethik, Liturgie und Recht vor dem Hintergrund heutiger Erfahrungswelten. Die Studierenden erwerben darüber hinaus Urteils- und Handlungskompetenz für die christliche Praxis.

Aufbau des Studiums

Aufbau des Studiums

Das erste Studienjahr führt in die vier theologischen Disziplinen (Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte, systematische und praktische Theologie) und die Philosophie ein. Außerdem lernen Sie, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten und werden methodisch in das theologische Denken eingeführt. Im Studienverlauf werden dabei sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten erworben, um Religionsunterricht aus religionspädagogischer Sicht analysieren und reflektieren zu können (Fachdidaktik). Fundiertes Wissen über die christliche Religion, die katholische Tradition, Theologie und Kirche als auch die Auseinandersetzung mit atheistischen, areligiösen oder säkularen Positionen sind weitere Themenfelder.

"Sandwich-Modell"

Das Studium findet abwechselnd an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt:

1. Studienjahr (Universität Erfurt)

  • Katholische Religionslehre

2. und 3. Studienjahr (FSU Jena)

  • Erziehungswissenschaften und Studium des zweiten Faches
  • Praxissemester

4. Studienjahr (Universität Erfurt)

  • Katholische Religionslehre
  • Staatsprüfung

 5. Studienjahr (FSU Jena)

  • Erziehungswissenschaften und Studium des zweiten Faches
  • Wissenschaftliche Abschlussarbeit

Studienvoraussetzungen

Studienvoraussetzungen

Neben der Hochschulzugangsberechtigung gelten folgende Anforderungen für die Zulassung:

  • Eingangsprakitkum: Bereits vor dem Studium (bzw. spätestens bis zum vierten Semester) muss ein Eingangspraktikum von zwei Monaten (320 h) absolviert werden. 
  • Persönliche Eignung: Als Religionslehrer sind Sie nicht nur mit Ihrem Fachwissen, sondern auch als Person gefordert. Sie bringen daher sowohl Interesse an religiösen und theologischen Fragestellungen, als auch Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit. Die Entscheidung, Religionslehrerin oder Religionslehrer zu werden, ist dabei immer auch eine Entscheidung für den christlichen Glauben und ein Leben in der katholischen Kirche.

Sprachanforderungen

Sprachanforderungen

Das Lehramtsstudium "Katholische Religionslehre" ist mit spezifischen Sprachanforderungen verbunden. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Übersicht, die zum Download als *pdf-Dokument zur Verfügung steht: Hinweis Sprachanforderungen. Für Rück- oder Detailfragen steht Frau Dr. Katja Kersten-Babeck vom Lektorat für Alte Sprachen jederzeit gern zur Verfügung.

Studienbegleitende Praktika

Studienbegleitende Praktika

Studierende müssen die folgenden Praktikaleistungen erbringen:

  • Studierende mit dem Berufsziel Lehramt: zwei schulartbezogene Schulpraktika
  • berufsfeldorientierende interdisziplinäre Praktikum
  • optional: berufsorientierende Praktikum

Kombinationsmöglichkeiten

Kombinationsmöglichkeiten

Das Fach Katholische Religionslehre kann, außer mit den Fächern Philosophie, Ethik und Evangelische Religionslehre, mit allen anderen angebotenen Lehramtsfächern (Gymnasium) kombiniert und der individuelle Studienweg in Absprache mit den Studieneinrichtungen weiter konkretisiert werden. 

Wechselmöglichkeiten

Wechselmöglichkeiten

Mit dem Studium wird dem Umfang nach ein polyvalenter Bachelor erworben. Erbrachte Studienleistungen können für den BA Katholische Religion im Hauptfach anerkannt werden. Dieser ist Voraussetzung für die darauf aufbauenden Magisterstudiengänge an der Universität Erfurt.

Berufliche Tätigkeitsfelder

Berufliche Tätigkeitsfelder

Ein berufliches Tätigkeitsfeld ist der schulische Unterricht der Katholischen Religionslehre an Gymnasien. Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesländern anerkannt. Der Studiengang qualifiziert außerdem für ein breites Feld publizistischer, administrativer oder sozialer Berufe, z. B. in der Erwachsenenbildung, im Sozialwesen oder in Kirche, Kultur und Wirtschaft.

Allgemeine Studienberatung

Studierenden-Service-Zentrum
Fürstengraben 1
07743 Jena
(Universitätshauptgebäude)
Tel.: 03641/ 931111
studium(at)uni-jena.de

Sprechzeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, 10–16 Uhr
Dienstag, 10–18 Uhr
Freitag, 10–12 Uhr 

Vergabe individueller Beratungstermine für die Zentrale Studienberatung

Studiengangsbeauftragter

Inhaber der Professur für Moraltheologie und Ethik
(Katholisch-Theologische Fakultät)
Mitarbeitergebäude 3 (Villa Martin) / Raum 10
Sprechzeiten
donnerstags 13:30-14:30 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
zur Profilseite

Mentorin für alle Lehramtsstudierenden

Dr. Katja Kersten-Babeck
Vertrauensdozentin
(Katholisch-Theologische Fakultät)
Lehrgebäude der Katholisch-Theologischen Fakultät (Domstr. 10) / Raum X
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail oder Telefon