Dr. Roswitha Jacobsen

Weitere Informationen

Curriculum vitae

Curriculum vitae

Studium der Germanistik und Slawistik, Promotion mit einer Arbeit zum Erzählwerk Erwin Strittmatters, zwei  Kinder, Lehrtätigkeit an der PH Erfurt, dann Universität Erfurt auf dem Gebiet der Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit sowie dem 18. und 19. Jahrhundert, 1986-88 Lektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Kabul/Afghanistan

Forschungen und Publikationen zur deutschen Literatur und insbesondere zur höfischen Kultur der Frühen Neuzeit

Schwerpunkte:

  • Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts 
  • Höfische Kultur im Barock- und im Aufklärungszeitalter 
  • Medien höfischer Repräsentation
  • Festkultur, Festbeschreibungen
  • Selbstzeugnisse (Tagebücher, Reisetagebücher, Memoriale, Briefe)
  • Libretti u.a. Spieltexte, Oper, Singspiel, Hoftheater
  • serielle höfische Textsorten (Fourierbücher u.a.)

Publikationen

Publikationen

Kommentierte Textedition

Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. Tagebücher 1667-1686. Bearbeitet von Roswitha Jacobsen unter Mitarbeit von Juliane Brandsch. Bd. 1: 1667-1677. Bd. 2: 1678-1686. Bd. 3: Kommentar und Register. Weimar: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger 1998, 2000, 2003 (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 4/1; 4/2; 4/3)

 

Herausgeberschaft

  • Die Residenzschlösser der Ernestiner in Thüringen. Bucha bei Jena 2009. (Mitteldeutsche Miniaturen. Band 8).
  • Ernst der Fromme (1601-1675). Staatsmann und Reformer. Hg. v. Roswitha Jacobsen und Hans-Jörg Ruge. Bucha b. Jena 2002. 
  • Residenzkultur in Thüringen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Bucha b. Jena 1999. 
  • Residenzschlösser in Thüringen. Kulturhistorische Porträts. Hg. v. Roswitha Jacobsen und Hendrik Bärnighausen. Jena 1998.
  • Weißenfels als Ort literarischer und künstlerischer Kultur im Barockzeitalter. Vorträge eines interdisziplinären Kolloquiums vom 8.-10. Oktober 1992 in Weißenfels, Sachsen/Anhalt. Amsterdam/Atlanta GA 1994 (Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd.18). 
  • Erfurter Universitätslesungen. Jg. 1992. Öffentliche Vorträge, gehalten auf Einladung der Gesellschaft zur Förderung der Europäischen Universität Erfurt e.V. Hg. v. Roswitha Jacobsen im Auftrag der Gesellschaft zur Förderung der Europäischen Universität Erfurt e.V. Erfurt 1993. 
  • Erfurter Universitätslesungen. Jg. 1991. Öffentliche Vorträge, gehalten auf Einladung der Interessengemeinschaft Alte Universität Erfurt e.V. Hg. v. Roswitha Jacobsen im Auftrag der Gesellschaft zur Förderung der Europäischen Universität Erfurt e.V. Erfurt 1992.

 

Aufsätze

  • Der Gothaer Hof in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Demnächst.
  • Das Singspiel „Die unveränderte treue Ehegattin Penelope“ am Gothaer Hof 1690. Demnächst.
  • Theater als Medium höfischer Kommunikation. In: Medien höfischer Kommunikation. Formen, Funktionen und Wandlungen am Beispiel des Gothaer Hofes. Hg. v. Axel E. Walter. Daphnis Bd. 42 (2013) Heft 2, S. 467-489. 
  • Die Allianzprojekte Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha-Altenburg Mitte der 1670er Jahre. In: Historische Korrespondenzen. Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag. Hamburg 2013, S. 203-224.
  • Gedichte und andere Textsorten in der Reisebeschreibung des Adam Olearius. In: Paul Fleming und das literarische Feld der Stadt Tallinn in der Frühen Neuzeit. Zum Sprach- Literatur- und Kulturkontakt einer Region. Hg. v. Mari Tarvas. Würzburg 2011, S. 75-104.
  • Kaspar Stielers Mischspiel Die erfreuete Unschuld – Zur Konstruktion kulturellen Wissens im höfischen Barocktheater. In: Kaspar Stieler (1632-1707). Studien zum literarischen Werk des „Spaten“. Hg. v. Michael Ludscheidt. Bucha bei Jena 2010, S. 179-207.
  • Die Büchersammlungen von Elisabeth Sophia (1619-1680) und Dorothea Maria (1654-1684), Herzoginnen von Sachsen-Gotha. In: Sammeln, Lesen, Übersetzen als höfische Praxis der Frühen Neuzeit. Die böhmische Bibliothek der Fürsten Eggenberg im Kontext der Fürsten- und Fürstinnenbibliotheken der Zeit. Hg. v. Jill Bepler und Helga Meise. Wiesbaden 2010, S. 261-282.
  • Der Landesvater als Familienvater: Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha und seine Verordnungen für die Familie. In: Gothaisches Museums-Jahrbuch 2010, S. 73-97.
  • Die Leipziger Alceste von 1693 – Zur Konstruktion kulturellen Wissens im Barocktheater. In: Fürsten ohne Land. Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz. Hg. v. Vinzenz Czech im Auftrag des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur und des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg. Berlin 2009, S. 237-256.
  • Fürstliche Frauen des 17. Jahrhunderts zwischen Rollenkonformität und Individualität.  Herzogin Elisabeth Sophia und ihre Tochter Dorothea Maria von Sachsen-Gotha-Altenburg. Arbeitsgespräch Gotha 2009.
  • Höfische Kultur im Aufklärungszeitalter: Die Tafel als Medium herrschaftlicher Repräsentation am Gothaer Hof Ernsts II. In: Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung. Hg. v. Werner Greiling u.a. Köln, Weimar, Wien 2005 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe. Bd. 15), S. 169-184.
  • Tagebuch und Lebensbeschreibung Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. Zur textuellen Verfasstheit höfischer Selbstzeugnisse. In: zeitenblicke 4 (2005), Nr. 2 [2005-06-28], URL: http://www.dipp.zeitenblicke.de/2005/2/Jacobsen/index_html, URN:urn:nbn:de:0009-9-1356  
  • Die Blütezeit der Residenzkultur im 17. und 18. Jahrhundert. In: neu entdeckt. Essays. Thüringen - Land der Residenzen. Hg. v. Konrad Scheurmann und Jördis Frank. Mainz 2004, S. 52-64. 
  • Die Brüder Seckendorff und ihre Beziehungen zu Sachsen-Gotha. In: Ernst der Fromme (1601-1675). Staatsmann und Reformer. Hg. v. Roswitha Jacobsen und Hans-Jörg Ruge. Bucha b. Jena 2002, S. 95-120. 
  • Fürstendienst, Hofdichter und Johann Beer. In: Beer. 1655-1700. Hofmusiker. Satiriker. Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof. Hg. v. Andreas Brandtner und Wolfgang Neuber. Wien 2000, S. 83-115. 
  • Johann Beer. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Hg. v. Christof Römer. Bd. 7. Weimar, Köln, Wien 2000, S. 227-228. 
  • Johann Beer und Thüringen. Zum 300. Todestag des Schriftstellers und Komponisten. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen. Jg. 8. 2000. H. 3 u. 4, S. 183-194. 
  • Prestigekonkurrenz als Motiv höfischer Kultur - Fürstenbegegnungen im Tagebuch Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. In: Residenzkultur in Thüringen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Bucha b. Jena 1999, S. 187-207. 
  • Fürstenfreundschaft. Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt und Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg in ihren Selbstzeugnissen. In: Ars et Amicitia. Beiträge zum Thema Freundschaft in Geschichte, Kunst und Literatur. Festschrift für Martin Bircher zum 60. Geburtstag am 3. Juni 1998. Hg. v. Ferdinand van Ingen und Christian Juranek. Amsterdam 1998, S. 475-502. (Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd. 28). 
  • Zu Geschichte und Bestand zweier aufgelöster Weißenfelser Bibliotheken des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit. Hg. v. Klaus Garber unter Mitwirkung von Stefan Anders und Thomas Elsmann. 2 Bde. Tübingen 1998, Bd. II, S. 616-634. 
  • Schloß Glücksburg Römhild. In: Residenzschlösser in Thüringen. Kulturhistorische Porträts. Hg. v. Roswitha Jacobsen und Hendrik Bärnighausen. Jena 1998, S. 105-112. 
  • Schloß Neu-Augustusburg Weißenfels. In: Residenzschlösser in Thüringen. Kulturhistorische Porträts. Hg. v. Roswitha Jacobsen und Hendrik Bärnighausen. Jena 1998, S. 293-306. 
  • Schloß Friedenstein Gotha. In: Residenzschlösser in Thüringen. Kulturhistorische Porträts. Hg. v. Roswitha Jacobsen und Hendrik Bärnighausen. Jena 1998, S. 77-90. 
  • Die Künstlichkeit und die Dauerhaftigkeit der Sinnproduktion. Die Feste am Hof von Sachsen-Römhild (mit Ulrich Schütte). In: Kunst als ästhetisches Ereignis. Hg. v. Ulrich Schütte. Marburg 1997, S. 231-247. (Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 24. Bd.). 
  • Die Festkultur am Hof von Sachsen-Römhild. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Hg. v. Christof Römer. Bd. 4. Weimar, Köln, Wien 1997, S. 45-58. 
  • Das Verhängnis im Hildebrandslied. In: Germanistisches Jahrbuch Ostrava/Erfurt 1997, S. 79-93.
  • Die Weißenfelser Libretti und Spielszenarien in Gotha. In: Die Oper am Weißenfelser Hof. Hg. v. Eleonore Sent. Rudolstadt 1996, S.247-275. 
  • Der Allerliebste im Palmenorden. Zum 350. Geburtstag von Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen Jg.4. 1996. H.2, S. 87-94. 
  • Der Hof von Sachsen-Weißenfels und das kulturelle Verdienst seiner Herzöge. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Hg. v. Christof Römer. Bd. 3. Weimar, Köln, Wien 1996, S. 75-96. 
  • Das Jahr 1669 in den Tagebüchern Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. In: Gothaer Museumsheft '96. Beiträge zur Regionalgeschichte, S.55-70. 
  • Religiosität und Herrschaftsrepräsentation in Funeralien sächsischer Fürsten. In: Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. Hg. v. Dieter Breuer u.a. Wiesbaden 1995, S. 163-173. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 25). 
  • Ordnung und individuelle Selbstbestimmung im bürgerlichen Trauerspiel. Der Fehler der Sara Sampson. In: Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Wolfgang Wittkowski zum 70. Geburtstag. Hg. v. Richard Fisher. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1995, S. 81-92. (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 52)
  • Höfische Kulturentwicklung im Kontext von Kleinstaatlichkeit. In: Weißenfels als Ort literarischer und künstlerischer Kultur im Barockzeitalter. Hg. v. R. Jacobsen. Amsterdam/ Atlanta GA 1994, S. 23-44. 
  • Höfische Kulturentwicklung und Kleinstaatlichkeit im 17. Jahrhundert. In: Beiträge zur Geschichte der Literatur in Thüringen. Hg. v. Detlef Ignasiak. Rudolstadt 1995, S. 138-144. 
  • Ein Künstler am Weißenfelser Hof: Der Musiker, Komponist und Erzähler Johann Beer. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Hg. v. Christof Römer. Bd. 2. Weimar, Köln, Wien 1994, S. 113-132. 
  • Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg (1674/75-1691). In: Herrscher und Mäzene. Thüringer Fürsten von Hermenefred bis Georg II. Hg. v. Detlef Ignasiak. Rudolstadt 1994, S. 223-239. 
  • Die Entscheidung zur Sittlichkeit. Schillers "Verbrecher aus verlorener Ehre". In: Deutsche Novellen. Von der Klassik bis zur Gegenwart. Hg. v. Winfried Freund. München 1993, S. 15-25 (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 1753).
  • Die Gothaer Hofkultur unter Herzog Friedrich I. In: Frühneuzeitliche Hofkultur in Hessen und Thüringen. Hg. v. Jörg Jochen Berns und Detlef Ignasiak. Erlangen und Jena 1993, S. 167-181 (Jenaer Studien, Bd. 1). 
  • Polyhistor, Politiker und politischer Schriftsteller. Zum 300. Todestag von Veit Ludwig von Seckendorff. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen Jg. 1. 1993. H. 1, S. 106-108. 
  • Zwei ungedruckte Liedtexte Johann Beers in Gotha. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten Jg. 20. 1993. H. 1, S. 1-5. 
  • Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1675-1691). In: Gothaer Museumsheft '93. Beiträge zur Regionalgeschichte, S. 21-34. 
  • Johann Beer in Weißenfels: Auseinanderfall von Autorität und Diskurs. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft. XIII. 1991, S. 47-80.
  • Der Musenhof zu Weißenfels. Künstlerische Kultur und literarische Diskurse an einem sächsischen Sekundogeniturhof. In: Frühneuzeit-Info (Wien) Jg. 3. 1992. H. 1, S. 10-21. 
  • Johann Beer (1655-1700). Musiker, Komponist und Schriftsteller. Biografie. In: Weißenfelser Heimatbote Jg. 1. 1992. H.3, S. 5-7. 
  • Zum Stellenwert der albertinischen Sekundogenituren in der historischen Kulturlandschaft Mitteldeutschlands. In: Kleinstaaten und Kultur. Berichte und Statements einer Konferenz. Jena 1992, S. 50-52. 
  • Roman und Reglement. Zur theoretischen Reflexion der Gattung Roman im 17. Jahrhundert. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Erfurt/ Mühlhausen. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. Jg. 27. 1990. H. 1, S. 26-45.
  • Weißenfels als Literaturzentrum im 17. Jahrhundert. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der PH Zwickau Jg. 26. 1990. H. 2, S. 47-53. 
  • Dichtung zwischen Repräsentation und Verweigerung. Weise, Riemer, Beer in Weißenfels. In: WZ der PH Erfurt/Mühlhausen. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. Jg. 27. 1990. H. 1, S. 26-45. 
  • Zur Prometheus-Rezeption in der DDR-Literatur. In: Studienmaterial zur Vorlesung "Antike Literatur und Mythologie. Lehrmaterial zur Ausbildung von Diplomlehrern Deutsch. Hg. v. Elke Mehnert und Helga Tille. Potsdam 1988, S. 67-79.
  • Schillers "Der Verbrecher aus verlorener Ehre". In: Weimarer Beiträge 5.1988, S. 746-760.

 

Rezensionen, Besprechungen

  • Der alchemistische Nachlaß Friedrichs I. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Verzeichnende Erschließung der Quellen des Thüringischen Staatsarchivs Gotha mit Notizen zu den alchemistischen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Beschrieben von Oliver Humberg. Buchverlag Oliver Humberg, Wuppertal 2005. 78 S., 10 s/w Abb., brosch. 28,-E. (Quellen und Forschungen zur Alchemie I.). In: Der Archivar (demnächst)
  • Berger, Joachim, Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807). Denk- und Handlungsräume einer ‚aufgeklärten' Herzogin (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen, Bd. 4), Heidelberg 2003, Universitätsverlag Winter GmbH, 679 S.; Ventzke, Marcus: Das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1775-1783. Ein Modellfall aufgeklärter Herrschaft? (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe Bd. 10), Köln/Weimar/Wien 2004, Böhlau Verlag, 554 S. In: Zeitschrift für Historische Forschung 33. Bd. 2006, Heft 1, S. 161-166.
  • Katrin Keller / Martin Scheutz / Harald Tersch (Hg.): Einmal Weimar - Wien und retour. Johann Sebastian Müller und sein Wienbericht aus dem Jahr 1660, München: Oldenbourg 2005, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 10 [15.10.2005], URL:04.07.2020 http://www.sehepunkte.de/2005/10/8541.html
  • Albrecht-Birkner, Veronika: Reformation des Lebens. Die Reformen Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha und ihre Auswirkungen auf Frömmigkeit, Schule und Alltag im ländlichen Raum (1640-1675) (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 1), Leipzig 2002, Evangelische Verlagsanstalt, 603 S. In: Zeitschrift für Historische Forschung 31. Bd. 2004, Heft 2, S. 303-305. 
  • Hofkultur und aufklärerische Reformen in Thüringen. Die Bedeutung des Hofes im späten 18. Jahrhundert, hrsg. v. Marcus Ventzke, Köln, Weimar, Wien 2002, Böhlau Verlag, 251 S. In: Zeitschrift für Historische Forschung 31. Bd. 2004, Heft 2, S. 323-325. 
  • Kerstin Heldt: Der vollkommene Regent. Studien zur panegyrischen Casuallyrik am Beispiel des Dresdner Hofes Augusts des Starken. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1997. 434 S. (Frühe Neuzeit, Bd. 34). In: Neues Archiv für sächsische Geschichte. 69. Bd. 1998, S. 321-323. 
  • Horst Fleischer: Vom Leben in der Residenz. Rudolstadt 1646-1816. Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt 1996. (Beiträge zur schwarzburgischen Kunst- und Kulturgeschichte, Bd. 4); Musik am Rudolstädter Hof. Die Entwicklung der Hofkapelle vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt 1997. ( Beiträge zur schwarzburgischen Kunst- und Kulturgeschichte, Bd. 6). In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Hg. v. Christof Römer. Bd. 5. Weimar, Köln, Wien 1998, S. 318-320. 
  • Die Fruchtbringende Gesellschaft unter Herzog August von Sachsen-Weißenfels. Hg. v. Martin Bircher und Andreas Herz, Bd. 1: Die preußischen Mitglieder Martin Kempe (der Erkorene) und Gottfried Zamehl (der Ronde), Bd. 2: Süddeutsche und österreichische Mitglieder: Johann Christoph Arnschwanger (der Unschuldige), Michael Frankenberger (der Erscheinende), Hieronymus Ambrosius Langenmantel (der Wenigste), Michael Praun d.J. (der Vorstellende), Joachim von Sandrart d.Ä. (der Gemeinnützige) (= Die Deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts, Fruchtbringende Gesellschaft, im Auftrag der Herzog August Bibliothek hg. v. Martin Bircher und Klaus Conermann, Reihe II, Abt. C: Halle, Bde. 1, 2). Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1997, 464 S., 316 S. In: Archiv für Kulturgeschichte 85. 2003. Heft 2, S. 626-628. 
  • Wencel Scherffer von Scherffenstein: Geist-und weltlicher Gedichte Erster Teil (Brieg 1652). Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Ewa Pietrzak. Tübingen 1997 (Rara ex bibliothecis Silensiis 6).  
  • Thüringische Residenzkultur vom 16. bis 19. Jahrhundert. Konferenzbericht. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Hg. v. Christof Römer. Bd. 5. Weimar, Köln, Wien 1998, S. 279-282. 
  • Katrin Keller (Hg.): "Mein Herr befindet sich gottlob gesund und wohl". Sächsische Prinzen auf Reisen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1994 (Deutsch-Französische Kulturbibliothek, Bd. 3). In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Hg. v. Christof Römer. Bd. 3. Weimar, Köln, Wien 1996, S. 363-365. 
  • Kaspar Königshof: Zur Geschichte des Geistlichen Theaters in der Stadt Erfurt und ihrer Umgebung. 1992. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. 55. Heft. N.F. 1994. H. 2, S. 113-115. dass. in: Palmbaum 4.1993, S. 71-74. andere Fassung in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Bd. 1. Weimar, Köln, Wien 1994, S. 358-360. 
  • Horst Rudolf Abe: Bibliographie zur Geschichte der Universität Erfurt (1392-1816) für die Jahre 1900-1990. 1992. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. 55. Heft. N.F. 1994. H. 2, S. 101-102. 
  • Johann Thomas: Friedens-Gedancken. Neudruck der Erstausgabe von 1650, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Detlef Ignasiak. Erlangen und Jena: Palm & Enke 1994. (Edition Palmbaum). In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen. Jg. 2. 1994. H. 2., S. 81-83. 
  • Frühneuzeitliche Hofkultur in Hessen und Thüringen. Interdisziplinäres Symposion in Jena vom 10.-13. Oktober 1991. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 2. 1992, S. 401-403. 
  • Jörg Krämer: Johann Beers Romane. 1991. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 2. 1992, S. 410-412.